Konjunkturdaten im Fokus

Darum legt der Euro vor dem Wochenende zu

15.03.19 16:45 Uhr

Darum legt der Euro vor dem Wochenende zu | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag noch einmal etwas Fahrt aufgenommen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1318 EUR 0,0000 EUR -0,02%

7,5860 CNY 0,0017 CNY 0,02%

0,8280 GBP -0,0001 GBP -0,01%

8,1280 HKD 0,0015 HKD 0,02%

156,1950 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,0461 USD 0,0001 USD 0,01%

1,2077 EUR -0,0021 EUR -0,17%

0,0064 EUR 0,0000 EUR -0,03%

0,9560 EUR -0,0001 EUR -0,01%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1328 US-Dollar und damit etwas mehr als am Mittag. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1308 (Donnerstag: 1,1295) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8843 (0,8854) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Nachmittag prägten einige Konjunkturdaten aus den USA den Handel. Vor allem die Produktionsdaten aus der Industrie fielen aus Sicht von Experten enttäuschend aus. "Zu beachten ist, dass das Minus des vorherigen Monats nicht ausgeglichen werden konnte, im verarbeitenden Gewerbe kam es sogar zu einem weiteren Rückgang", schrieb Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Die Zahlen belasteten den Dollar und gaben dem Euro zum Wochenende hin etwas Auftrieb.

Das britische Pfund zeigte sich am Tag nach wichtigen Abstimmungen im britischen Parlament stabil und legte leicht zu. Am Donnerstagabend hatten sich die Abgeordneten in London für eine Verschiebung des Ende März anstehenden Brexit ausgesprochen. Die Dauer des Aufschubs soll davon abhängen, ob das Unterhaus das Austrittsabkommen mit der EU noch billigt. Die übrigen 27 EU-Länder müssen einer Verschiebung zustimmen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85415 (0,85228) britische Pfund, 126,16 (126,09) japanische Yen und 1,1360 (1,1351) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag mit 1303 Dollar gehandelt. Das waren rund 7 Dollar mehr als am Vortag.

/niw/jkr/fba

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Nomad_Soul / Shutterstock.com, Marian Weyo / Shutterstock.com