Konjunktur im Fokus

Darum erholt sich der Euro zum US-Dollar etwas

08.03.22 16:54 Uhr

Darum erholt sich der Euro zum US-Dollar etwas | finanzen.net

Der Euro hat am Dienstag nach teils zuletzt deutlichen Verlusten etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,2270 USD 0,0005 USD 0,04%

0,1205 EUR -0,0007 EUR -0,56%

8,2981 CNY 0,0468 CNY 0,57%

0,8606 GBP -0,0076 GBP -0,87%

8,8009 HKD 0,0212 HKD 0,24%

162,3300 JPY -0,7000 JPY -0,43%

1,1348 USD -0,0010 USD -0,09%

1,1622 EUR 0,0063 EUR 0,54%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,63%

0,8145 CHF -0,0062 CHF -0,76%

0,8813 EUR 0,0008 EUR 0,09%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0883 US-Dollar und damit etwas mehr als noch im frühen Handel. Am Vortag war der Euro mit rund 1,08 Dollar auf den tiefsten Stand seit Mai 2020 gefallen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0892 (Montag: 1,0895) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9181 (0,9179) Euro.

Wer­bung
CHF/USD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Marktteilnehmer begründeten die leichte Erholung des Euro vor allem mit dem weitgehenden Ausbleiben neuer schlechter Nachrichten aus der Ukraine. Diese hatten den Euro zuletzt stark belastet. Als sicher empfundene Währungen wie der Dollar oder der Schweizer Franken waren am Dienstag etwas weniger stark gefragt, nachdem sie in den vergangenen Tagen von der großen Verunsicherung profitiert hatten.

Der Euro hatte zuletzt auch nachgegeben, da noch unklar ist, wie die EZB auf die wachsenden Inflationsgefahren reagiert. Der Krieg hat die Preise für Energie- und Rohstoffe deutlich weiter nach oben getrieben. Gleichzeitig wird das Wirtschaftswachstum durch die Entwicklung belastet.

"Aber es ist zu befürchten, dass die EZB die Konjunkturrisiken, die vom Ukraine-Krieg und den Sanktionen gegen Russland ausgehen, stärker gewichtet und die Inflationsrisiken herunterspielt", erwartet You-Na Park-Heger, Analystin bei der Commerzbank. Die Notenbank wird an diesem Donnerstag ihre geldpolitischen Entscheidungen treffen. Vor Beginn des Kriegs war allgemein erwartet worden, dass die EZB schrittweise aus ihrer sehr lockeren Geldpolitik aussteigt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,83185 (0,82625) britische Pfund, 126,03 (125,55) japanische Yen und 1,0111 (1,0069) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold kostete am Nachmittag in London 2057 Dollar. Das waren rund 59 Dollar mehr als am Vortag. Der Goldpreis ist damit nicht mehr weit von seinem Rekordwert von 2075 Dollar entfernt, der im August 2020 erreicht wurde.

/jsl/bek/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: DNY59 / iStockphoto, kanvag / Shutterstock.com