Fünftgrößter Coin

Peter Thiel wettet auf Krypto-Startup

19.07.18 20:56 Uhr

Peter Thiel wettet auf Krypto-Startup | finanzen.net

Durch den Krypto-Hype sprießen Startups in diesem Bereich wie Pilze aus dem Boden. Nur ein Bruchteil dieser Unternehmen ist erfolgreich und kann sich behaupten. Eines von ihnen konnte nun Peter Thiel als Investor anlocken.

Werte in diesem Artikel
Aktien

172,76 EUR -11,16 EUR -6,07%

54,00 EUR -2,21 EUR -3,93%

Devisen

0,6558 CHF 0,0087 CHF 1,35%

0,6958 EUR 0,0100 EUR 1,46%

0,5921 GBP 0,0085 GBP 1,46%

111,0797 JPY 0,5655 JPY 0,51%

0,7610 USD 0,0095 USD 1,26%

1,5248 EOS -0,0205 EOS -1,33%

1,4373 EOS -0,0210 EOS -1,44%

1,6889 EOS -0,0247 EOS -1,44%

0,0090 EOS -0,0000 EOS -0,51%

1,3140 EOS -0,0165 EOS -1,24%

Der US-amerikanische Investor deutscher Herkunft hat bereits 20 Millionen US-Dollar über sein Risikokapitalunternehmen Founders Fund in Bitcoin investiert. Im Krypto-Bereich scheint er nun Blut geleckt zu haben und steigt mit einer unbekannten Summe bei Block.One, den Machern von EOS, ein.

Über ICO vier Milliarden US-Dollar eingenommen

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekanntgab, investierten in dieser Finanzierungsrunde neben dem Mitgründer von PayPal, Peter Thiel, auch Bitmain, das größte Mining-Unternehmen weltweit mit Sitz in China und die Hedgefonds-Manager Louis Bacon und Alan Howard. Diese große Namen könnten Block.One nun noch bekannter machen und ihnen mehr Kapital einbringen.

Black.One machte erst im Juni von sich reden, als es einen neuen ICO-Rekord aufstellte. Beim digitalen Börsengang nahm das Krypto-Startup satte vier Milliarden US-Dollar ein - der bisherige Rekordhalter beim ICO-Funding, Telegram, mit 1,7 Milliarden eingesammelten US-Dollar, wurde damit deutlich abgehängt. Und auch die meisten traditionellen Börsengänge brachten geringere Summen ein als der ICO von Black.One.

6.000 Transaktionen pro Sekunde

Der digitale Token EOS von Block.One hat laut Daten von Coinmarketcap eine Marktkapitalisierung von mehr als sieben Milliarden US-Dollar und ist somit die fünftgrößte Kryptowährung hinter Bitcoin, Ethereum, Ripple und Bitcoin Cash. Ein EOS ist momentan knappe 8 US-Dollar wert.

Mit der eigenen Blockchain Eosio möchte das Unternehmen die Transaktionsgeschwindigkeit der Coins auf bis zu 6.000 Stück pro Sekunde steigern. Sollte dies gelingen, könnte EOS eine noch stärkere Konkurrenz für die alteingesessenen Münzen werden - zumindest bei den Leuten, die Kryptowährungen als Bezahlmöglichkeit und nicht als Wertanlage sehen. Verglichen dazu dauert eine Bitcoin-Transaktion mehrere Minuten, Ethereum schafft 15 Transaktionen pro Sekunde.

Dezentralisierte App-Plattform

Mit dem eingesammelten Geld möchte Black.One seine Plattform für dezentrale Softwareapps, die dApps, weiter ausbauen. Damit könnte EOS - genauso wie übrigens Ethereum - zu einer Alternative für die herkömmlichen mobilen Betriebssysteme iOS und Android werden.

Die Plattform für die dApps ist nämlich prinzipiell vergleichbar mit dem App Store von Apple oder Google Play, sticht aber durch einen Punkt heraus: Ihre Infrastruktur ist dezentral. Basierend auf der Blockchain-Technologie, die bei EOS Eosio heißt, gehört die Infrastruktur nicht einem Unternehmen, sondern liegt dezentral auf jedem Rechner ihrer Nutzer. Somit kann sie auch nicht zentral kontrolliert werden. Was bisher für Kryptowährungen genutzt wird, würde Block.One dann also in einen anderen Bereich übertragen.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's

In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: kaprik / Shutterstock.com

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.04.2025Apple NeutralUBS AG
24.03.2025Apple NeutralUBS AG
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
17.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
01.04.2025Apple NeutralUBS AG
24.03.2025Apple NeutralUBS AG
04.03.2025Apple NeutralUBS AG
03.03.2025Apple NeutralUBS AG
24.02.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen