Fed-Entscheidung im Fokus

Darum zeigt sich der Euro kaum verändert

16.06.21 16:59 Uhr

Darum zeigt sich der Euro kaum verändert | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat sich am Mittwoch vor den Entscheidungen der US-Notenbank Fed kaum verändert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0770 EUR 0,0105 EUR 0,98%

0,1242 EUR -0,0011 EUR -0,90%

0,9289 CHF -0,0090 CHF -0,96%

8,0492 CNY 0,0717 CNY 0,90%

0,8572 GBP -0,0005 GBP -0,06%

8,5229 HKD 0,0441 HKD 0,52%

160,2925 JPY -0,9475 JPY -0,59%

1,0968 USD 0,0052 USD 0,48%

1,1669 EUR 0,0010 EUR 0,09%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,60%

0,9117 EUR -0,0045 EUR -0,49%

Die Gemeinschaftswährung Euro kostete am Nachmittag 1,2125 US-Dollar. Sie bewegte sich damit auf dem Niveau vom Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2124 (Dienstag: 1,2108) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8248 (0,8259) Euro.

Wer­bung
CHF/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Markt wartet auf die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank. Zuletzt hatte der Preisauftrieb in den USA deutlich zugelegt. Im Mai war die Inflationsrate auf fünf Prozent gestiegen. Auch die am Mittwoch veröffentlichten Daten zu den Einfuhrpreisen deuten auf einen starken Preisauftrieb hin. Sie stiegen im Mai mit der höchsten Jahresrate seit September 2011. Eine geldpolitische Trendwende hin zu einer restriktiveren Geldpolitik erwarten Beobachter jedoch noch nicht.

"Trotz der stärker als erwarteten Preisdaten in den USA dürfte die Fed an ihrem Mantra festhalten, dass der Anstieg der Inflation nur vorübergehend ist und folglich ihr Fokus auf der weiteren geldpolitischen Unterstützung des Arbeitsmarkts liegen kann", heißt es in einem Marktkommentar der Dekabank. Einige Beobachter halten es jedoch für möglich, dass die Fed zumindest vorsichtige Signale für eine Rückführung der milliardenschweren Anleihekäufe geben könnte. Fed-Chef Jerome Powell hat versprochen, einen solchen Schritt frühzeitig zu signalisieren.

Leichte Kursgewinne gab es beim britischen Pfund. Die Inflation in Großbritannien ist ebenfalls deutlich gestiegen und liegt erstmals seit 2019 über der Zielmarke der britischen Notenbank von zwei Prozent. Im Mai legten die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,1 Prozent zu, während Analysten im Schnitt nur eine Inflationsrate von 1,8 Prozent erwartet hatten.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85830 (0,86150) britische Pfund, 133,19 (133,28) japanische Yen und 1,0896 (1,0899) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1859 Dollar gehandelt. Das war etwa ein Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images