EZB im Fokus

Euro unter Druck - Das bewegt die Gemeinschaftswährung

16.07.20 12:53 Uhr

Euro unter Druck - Das bewegt die Gemeinschaftswährung | finanzen.net

Der Euro ist am Donnerstag vor neuen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Druck geraten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0521 USD 0,0045 USD 0,43%

0,9505 EUR -0,0044 EUR -0,46%

Um die Mittagszeit kostete die Gemeinschaftswährung 1,1385 US-Dollar und damit knapp einen halben Cent weniger als im Tageshoch. Die EZB hatte den Referenzkurs am Mittwochnachmittag noch auf 1,1444 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
EUR/USD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Nachdem der Euro am Mittwoch auf ein Viermonatshoch gestiegen war, wurde er am Donnerstag durch einen festeren US-Dollar unter Druck gesetzt. Die amerikanische Währung profitierte als globale Reservewährung von der trüben Stimmung an den Aktienmärkten. Unter Druck standen auch andere Währungen gegenüber dem Dollar, etwa das britische Pfund und der australische Dollar.

Konjunkturdaten aus China fielen durchwachsen aus. Zwar erholte sich die Volksrepublik im zweiten Quartal stärker als erwartet von dem Corona-Einbruch im ersten Vierteljahr. Im Detail gab es jedoch Enttäuschungen. Analysten verwiesen auf schwache Einzelhandelsdaten für Juni. Der Binnenkonsum gilt als ein entscheidender Faktor für das Erholungstempo der chinesischen Konjunktur.

Am Nachmittag blicken die Anleger auf die geldpolitischen Beschlüsse der EZB, die sie nach ihrer Zinssitzung bekanntgibt. Analysten gehen davon aus, dass die Notenbank ihre Corona-Krisenpolitik aus Nullzins, Wertpapierkäufen und Langfristkrediten im Wesentlichen bestätigt. Als denkbar gelten allenfalls Änderungen im Detail wie größere Freibeträge vom negativen Einlagensatz. Dies würde einer Erleichterungen für die unter der Null- und Negativzinspolitik leidenden Banken gleichkommen.

/bgf/jkr/stw

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Maryna Pleshkun / Shutterstock.com, OlegDoroshin / Shutterstock.com