Bitcoin Prognose: Japanischer Modegigant investiert in BTC

19.04.25 11:03 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Bitcoin

Im Jahr 2025 mehren sich die Anzeichen für eine tiefgreifende institutionelle Bitcoin-Adoption. Staaten integrieren Bitcoin zunehmend in ihre Strategien: So verkündete US-Präsident Donald Trump eine nationale Bitcoin-Reserve. Auch auf Unternehmensebene nimmt die Integration weiter zu – immer mehr Firmen setzen Bitcoin als strategisches Asset ein. Institutionelle Anleger intensivieren ihre Engagements und treiben das Marktvolumen via Spot-ETFs an. Analysten sprechen von einem institutionellen Zyklus, der sich beschleunigt. 

Der einst spekulative Charakter von Bitcoin weicht zunehmend einer strukturierten, global akzeptierten Rolle. 2025 markiert damit womöglich einen Wendepunkt in der Geschichte von Bitcoin.

Nun wagt auch ein japanischer Modegigant diesen Schritt und baut sein Engagement in Bitcoin aus. 

Japanisches Mode-Unternehmen ANAP kauft für 70 Millionen $ Bitcoin

Jüngst hat der japanische Modehändler ANAP 70 Millionen US-Dollar in Bitcoin investiert, um seine Unternehmensreserven zu diversifizieren. Dieser Schritt, genehmigt vom Verwaltungsrat, spiegelt die wachsende Akzeptanz von Bitcoin als globalen Vermögenswert wider. ANAP sieht dies als langfristige Strategie und folgt damit auf Metaplanet. 

Metaplanet Inc., oft auch als „japanisches MicroStrategy“ bezeichnet, hat sich seit April 2024 als führendes Bitcoin-Unternehmen in Japan etabliert. Ursprünglich im Hotel- und Web3-Bereich tätig, vollzog das Unternehmen einen strategischen Wandel, inspiriert von MicroStrategy. Mittlerweile setzt man Bitcoin als zentrales Treasury-Asset ein. Ziel ist es, Vermögen vor der Yen-Abwertung und wirtschaftlicher Unsicherheit zu schützen sowie attraktive Renditen für Aktionäre zu erzielen. 

Die Strategie spiegelt die von MicroStrategy wider, das seit 2020 Bitcoin als Inflationsschutz nutzt und mittlerweile über 500.000 BTC besitzt. Beide Unternehmen nutzen gezielt die Kapitalmärkte, um Bitcoin-Bestände auszubauen, was ihre Aktienkurse stark an den Bitcoin-Preis koppelt. 

Aktuell ist das Unternehmen Metaplanet einer der 10 größten Bitcoin-Halter im Unternehmensbereich – vor der Bitcoin Group SE und hinter Galaxy Digital. Hier befinden sich 4525 BTC im Besitz. 

ANAP Holdings setzt nun ebenfalls auf eine Bitcoin-Strategie – allerdings wird hier das Unternehmen nicht umgebaut, sondern vielmehr soll Bitcoin einfach ein Teil der Finanzreserven abbilden. 

ANAP Holdings Inc. ist ein bekanntes japanisches Mode- und Handelsunternehmen mit Sitz in Tokio. Es betreibt zahlreiche Modemarken, die sowohl in physischen Filialen als auch über digitale Vertriebskanäle erhältlich sind. Das Unternehmen ist an der Tokioter Börse gelistet und gilt als fest etablierter Akteur im japanischen Einzelhandel. Neben Mode engagiert sich ANAP zunehmend in innovativen Geschäftsfeldern wie Metaverse-Beratung, digitalen Inhalten und Kryptowährungen. 

Das japanische Modeunternehmen ANAP hat nun also rund 70 Millionen US-Dollar in Bitcoin investiert und folgt damit dem Beispiel von Metaplanet. Nach eigenen Angaben betrachtet das Unternehmen Bitcoin als globalen Megatrend mit langfristiger Relevanz. Der Schritt verdeutlicht das wachsende institutionelle Interesse an Bitcoin in Japan – ein Land, das zunehmend offen für den Bitcoin-Standard wird und damit neue Impulse für die regionale Adaption setzt.

Bitcoin Alternative: BTCBULL verschenkt jetzt echte Bitcoins

Im Jahr 2025 bleibt Bitcoin weiterhin der zentrale Referenzwert im Kryptomarkt. Wer über Kryptos nachdenkt, stößt als erstes auf Bitcoin. Aufgrund seiner Knappheit, Unabhängigkeit und hohen Akzeptanz wird Bitcoin von institutionellen Anlegern zunehmend als Sicherungsinstrument genutzt. Bitcoin ist auch für die Treasury von Unternehmen immer spannender. 

Die Beliebtheit von Bitcoin bringt innovative Tokenmodelle hervor, die sich direkt an der Bitcoin-Entwicklung orientieren. BTCBULL ist ein solches Projekt, das den Hype-Faktor moderner Meme-Coins mit einem fundamental unterlegten Belohnungssystem verknüpfen möchte. Hier gibt es also den ersten Meme-Coin der Welt, der Bitcoins verschenkt. 

Direkt zum BTCBULL Presale

BTCBULL

Bei definierten Kurszielen von Bitcoin – beginnend bei 150.000 US-Dollar – wird automatisch ein festgelegter Anteil echter Bitcoins an alle Token-Halter ausgeschüttet. Dieses Verfahren wiederholt sich in regelmäßigen Abständen von 50.000 US-Dollar. Die Ausschüttungen erfolgen nicht in nativen Tokens, sondern in Form von BTC. 

Zudem setzt das Projekt auf eine kontinuierliche Angebotsverknappung. Sobald Bitcoin die Schwelle von 125.000 US-Dollar übersteigt, wird ein automatisierter Burn-Mechanismus aktiviert. So soll BTCBULL in Zukunft immer knapper werden. Ergänzt wird dieses Modell durch ein optionales Staking-Programm, das aktuell Renditen von mehr als 85 Prozent APY verspricht. Diese drei Komponenten – Airdrop, Burn und Staking – schaffen einen Mechanismus, der eine bullische Entwicklung unterstützen dürfte.

Um am Vorverkauf teilzunehmen, wird lediglich ein Wallet benötigt, das Ethereum oder USDT enthält. Der Erwerb erfolgt über die offizielle Website. Dort ist eine Swap-Funktion integriert, mit der sich der Token direkt tauschen lässt. Da der Preis schon morgen wieder steigt,  müssen sich Anleger für maximale Buchgewinne etwas beeilen. 

Direkt zum BTCBULL Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.