Ethereum kurz vor dem lokalen Boden? Große Chancen für langfristige Anleger
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Ethereum hat sich in den vergangenen Jahren in einem steigenden Kanal bewegt. Der untere Bereich dieses Kanals war oft ein günstiger Einstieg. Genau dort steht Ethereum jetzt wieder. Die mehrjährige Aufwärtsstruktur zeigt klar: Bei jedem Kontakt mit dem unteren Kanalrand begann im Anschluss ein Schub nach oben. Ein erneutes Ansteuern der Marke von 4.000 US-Dollar wäre keine Überraschung. Bei einem Durchbruch rücken sogar 8.000 bis 10.000 US-Dollar in Reichweite.
Kanal der letzten Jahre, Quelle: www.tradingview.com
Historische Stärke an der 200-Wochen-EMA
Dieses Level hatte Ethereum schon 2020 kurzzeitig verloren, als die COVID-Krise ihren Höhepunkt fand. Auch 2022 war Ether zeitweise unter diese Marke gefallen, inmitten von Angst und Panik am Markt. Doch beide Male zeigte sich: Ethereum ist danach schnell wieder gestiegen. Aktuell ist das Kursniveau rund 18 Prozent von dieser wichtigen Unterstützung entfernt. Das Risiko, dass Ethereum noch einmal tiefer rutscht, liegt also in einer Größenordnung von etwa 20 Prozent. Demgegenüber könnte ein Anstieg auf 8.000 bis 10.000 US-Dollar einen Gewinn von rund 200 Prozent bedeuten.
Wöchentliche Dreiecksformation und 4.000er-Zone Im Wochenchart ist deutlich ein aufsteigendes Dreieck zu erkennen, das sich über Jahre ausgebildet hat. Solche Formationen auf hohem Zeitrahmen liefern selten nur kleine Kursbewegungen. Oft folgt ein nachhaltiger Trendwechsel.
Zeitgleich wartet bei 4.000 US-Dollar eine hohes Handelsvolumen. Ein Durchbruch darüber könnte den nächsten Lauf einleiten, bei dem das Dreieck und der aufsteigende Kanal gemeinsam für zusätzlichen Schub sorgen. Market Maker könnten diese Marke massiv anziehen und den Kurs sehr schnell in höhere Gefilde führen.
Liquitation Heatmap von Ethereum im 3 Monats Zeitraum, Quelle: https://coinank.com/liqHeatMapChart/
Desinteresse im Einzelhandel und starke ETF-Zuflüsse
Während viele Kleinanleger gelangweilt sind, steigen institutionelle Investoren scheinbar weiter ein. Die jüngsten ETF-Zuflüsse sind auf Rekordniveau, und große Akteure holen sich stetig weitere ETH-Bestände. Gleichzeitig wird Ethereum an vielen Börsen abgezogen und in private Wallets verlagert, was das Angebot verknappt. Genau solche Phasen hatten in der Vergangenheit oft größere Kursexplosionen vorbereitet. Wer auf einen perfekten Boden wartet, könnte den Zug verpassen.
Der Chart sieht nach einer klaren, langfristigen Chance aus, weil technische Signale, fundamentale Daten und Marktstimmung in dieselbe Richtung weisen. Ethereum könnte jetzt nah am lokalen Tief sein. Das mögliche Abwärtspotenzial erscheint gering im Vergleich zu den Chancen, die sich bei einer Rally in Richtung 8.000 US-Dollar eröffnen. Wer einen Blick auf die Makro-Zyklen wirft, entdeckt schnell, dass solche Gelegenheiten selten kommen. Ethereum könnte schon bald eine Ausschlag ähnlich wie XRP in den letzten Monaten zeigen.
Risikofreudige Investoren nutzen hingegen die Chancen, die ein Ethereum Anstieg im Memecoinbreich mit sich bringen können. Denn gerade niedrig bewertete Coins wie BTC Bull Token ($BULL) könnten beim Aufschwung von der Gesamtmarktlage enorm profitieren.
Kombination bringt interessante Möglichkeiten
Bitcoin Bull kombiniert das Prinzip eines ERC20-Memecoins mit einer direkten Koppelung an die Performance von Bitcoin. Dieser Ansatz ermöglicht doppelte Gewinnchancen bei starken Preisbewegungen. Sobald Bitcoin bestimmte Meilensteine erreicht, erhalten Besitzer von BTCBULL zusätzliche Belohnungen in Bitcoin. Steigt Bitcoin deutlich, erhöht sich das Interesse an Bitcoin Bull, was wiederum den Kurs antreiben kann. Parallel dazu wächst die Community, die den Token auf den sozialen Kanälen immer mehr wahrnimmt.
Gerade die Mischung aus Spaßfaktor und realem Nutzen, sprich dem Belohnungssystem bei vordefinierten Kursmarken, verspricht Spannung. Viele Early Adopter haben bereits versucht, sich möglichst früh bei Bitcoin Bull einzudecken, um von den nächsten Meilensteinen voll zu profitieren.
Die Kursziele selbst sind eng an Bitcoin gekoppelt, was BTCBULL eine gewisse Dynamik verleiht. Vor allem dann, wenn sich Bitcoin langsam der Marke von 150.000 US-Dollar nähert. Jeder Sprung um weitere 50.000 US-Dollar führt automatisch zu einer neuen Ausschüttungsrunde, die potenziell auch mehr Kapital in BTCBULL fließen lässt.
Meilensteine von BTC Bull, Quelle: https://btcbulltoken.com/de
Dieses Konzept hatte in der Vergangenheit schon interessante Coins hervorgebracht, als ähnliche Token rund um wichtige Bitcoin-Ereignisse entstanden. Bitcoin Bull ist allerdings gut aufgestellt, um langfristig bestehen zu bleiben, weil das Team auf eine einfache Kaufabwicklung setzt und die Community stark einbindet.
Wer an steigende Bitcoin-Kurse glaubt, könnte so gleich mehrfach profitieren und seine Position im Markt ausbauen. Auch die Koppelung an Ethereum ist in der aktuellen Situation sicher hilfreich, mit einem möglichen Ausbruch profitieren auch Memecoins immer stark von ihrer Leitwährung.
Hier Bitcoin Bull Token kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.