Vermögensverwalter-Kolumne

Fremdwährungen schützen vor Euro-Abwertung

23.08.12 09:35 Uhr

Fremdwährungen schützen vor Euro-Abwertung | finanzen.net

Ob US-Dollar, Schweizer Franken oder Yen - die europäische Gemeinschaftswährung hat seit Beginn der Finanzkrise gegenüber allen wichtigen Währungen verloren.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,6627 AUD 0,0004 AUD 0,02%

6,2747 BRL -0,0071 BRL -0,11%

1,4935 CAD -0,0003 CAD -0,02%

0,9445 CHF 0,0000 CHF 0,00%

162,3070 JPY 0,1570 JPY 0,10%

11,7802 NOK 0,0062 NOK 0,05%

11,4501 SEK -0,0013 SEK -0,01%

1,0418 USD -0,0011 USD -0,10%

Eskaliert die Eurokrise, kommt es gar zum Ausschluss einzelner Mitglieder, wird der Euro weiter abwerten. Anleger sollten über eine Beimischung von Fremdwährungsanlagen in Ihrem Depot nachdenken.

Wer­bung
EUR/AUD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/AUD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Von Gottfried Urban, Vorstand der neue Vermögen AG, Traunstein

Die Gefahr kommt von innen und außen zugleich: Innerhalb des Euroraums hat das Zinsniveau ein historisches Tief erreicht. Über kurz oder lang werden die Zinsen wieder steigen. Vielen Privatkunden ist jedoch noch nicht klar, dass damit die Kurse ihrer Rentenpapiere sinken werden. Im Außenverhältnis droht dem Euro massiver Abwertungsdruck, wenn die Wirtschaft weiter in die Rezession rutscht und die Staatsschuldenkrise nicht endlich eingedämmt werden kann.

160 Währungen stehen zur Auswahl

Anlagen außerhalb des Euros können vor Verlusten schützen und das Depot stabilisieren. Doch welche Währungen bieten Sicherheit? Derzeit gibt es weltweit 160 offizielle Währungen. Beliebt ist nach wie vor der Schweizer Franken. Dieser wird zwar seit einiger Zeit unter größter Anstrengung von der Schweizer Notenbank an den Eurokurs gekoppelt, gilt aber immer noch als Fluchtwährung. Skandinavische Währungen, der kanadische und der australische Dollar profitieren hingegen von den Erlösen aus Rohstoffexporten. China hat die größten Devisenreserven der Welt, gefolgt von Japan, Saudi Arabien und Russland.

Im Vergleich zu ihrer Kaufkraft erscheinen mir aktuell die japanische, dänische, schwedische aber auch die norwegische Währung viel zu teuer. Unterbewertet sind mittlerweile wieder einige Schwellenländerwährungen. Diese dürften weiterhin interessant sein, zudem ist der Zins deutlich höher als bei vielen Industrieländern.

Schwellenländer mit verbesserten Ratings

Auch bei der Bonität haben sie vielfach aufgeholt. Die Türkei liegt mit der Ratingnote BB inzwischen nur noch knapp hinter Brasilien. Die größte Volkswirtschaft Südamerikas hat mit BBB derzeit den gleichen Ratings-Status wie Italien. Eine brasilianische Staatsanleihe in Real rentiert derzeit bei etwa acht Prozent. Eine Brasilienanleihe in US-Dollar bringt hingegen nur zwei bis drei Prozent pro Jahr. Wer mehr Ertrag möchte, muss das Währungsrisiko akzeptieren.

Zum Vergleich: Die Verzinsung eines Währungskorbes mit sogenannten Hartwährungen liegt je nach Land zwischen null und vier Prozent.

Dennoch ist ein Korb von Währungen außerhalb des Euroraumes eine sinnvolle Ergänzung. Am besten investiert man in einen Fonds, der die Anlagegelder in verschiedene Währungsräume verteilt. Hier steht nicht der Zins im Vordergrund, sondern die Versicherung, falls die Währungsunion doch noch auseinanderbricht oder der Euro noch stärker unter Druck gerät. Bei den einzelnen Fonds-Angeboten gilt es genau zu prüfen, ob der Anleger wirklich die fremde Währung bekommt oder einen Eurofonds, der Währungssicherung betreibt. Wer auf die Euro-Abwertung setzen will, der muss in Lokalwährungen investieren.

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.