Devisen-Trader-Kolumne Detlef Rettinger

Zinswende auch in den USA?

11.04.11 09:52 Uhr

Zinswende auch in den USA? | finanzen.net

Die US-Notenbank scheint allmählich das Ende der ultralockere ...

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0422 USD -0,0027 USD -0,25%

... Geldpolitik einzuläuten. Ende Juni läuft das Programm zum Aufkauf von Anleihen im Wert von 600 Mrd. USD aus – und wenn es nach einigen Notenbankern geht, soll es nicht verlängert oder sogar verkürzt werden. Der Präsident der Notenbank der Region St. Louis, James Bullard, geht noch weiter: Er hält sogar eine Zinserhöhung in nicht allzu ferner Zukunft für möglich. Bislang rechnen die meisten Experten erst im Jahr 2012 mit einer Zinsanhebung. Dass die US-Notenbanker die Märkte offenbar schonend auf die Wende in der Geldpolitik vorbereiten wollen, kommt durchaus überraschend, denn die Konjunkturdaten fielen zuletzt nicht immer überzeugend aus; vor allem vom Immobilienmarkt kamen wieder unerwartet schlechte Zahlen.

Wer­bung
EUR/USD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Niedrige Zinsen setzen falsche Anreize

Doch James Bullard und einige seiner Kollegen halten die Konjunktur für robust genug, um auf den ohnehin umstrittenen direkten Aufkauf von Anleihen verzichten zu können. Vermutlich sind sie besorgt, dass der Anstieg der Rohstoffpreise, vor allem des Ölpreises, die Inflation antreibt und eine Sicherung der Geldwertstabilität immer schwieriger wird. Auch gibt es schon erste Anzeichen dafür, dass das extrem niedrige Zinsniveau zu falschen Anreizen, vor allem einer zu hohen Risikobereitschaft führt. Am Aktienmarkt nehmen z.B. die Unternehmenszukäufe wieder stark zu, auch weil es sich die Vorstände nicht leisten können, das vielfach reichlich vorhandene Bargeld so gut wie unverzinst auf der Bank liegen zu lassen.

EUR/USD auf dem Weg zu 1,4500 USD

Der US-Dollar erhielt durch die Zinsspekulationen allerdings nur gegenüber Yen und Franken, nicht aber gegenüber dem Euro Auftrieb. Jetzt ist zumindest mit einem weiteren Kursanstieg von EUR/USD bis in den Bereich von 1,45 USD zu rechnen, zumal die Notenbanker der EZB nicht nur über eine Zinserhöhung sprechen, sondern bereits entsprechend gehandelt haben.

Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.