Trading mit Fibonacci - Was sollte man wissen?

20.06.23 15:44 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Die von Leonardo Fibonacci entwickelte Fibonacci-Folge (Fibonacci Sequence) ist eine stetig ansteigende Reihe, bei der jede Zahl gleich der Summe der beiden vorangegangenen Zahlen ist. Diese Zahlen bilden die Fibonacci-Folge: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144…

Die Fibonacci-Folge kann auf verschiedene Aspekte unseres Lebens angewandt werden. Wir können den Goldenen Schnitt in Blumen, Früchten, Muscheln, Architektur, Musik und in unserer DNA finden. Am wichtigsten ist jedoch, dass wir ihn auf unsere technischen Analysen anwenden können.

Die folgende Gleichung stellt die Fibonacci-Folge dar:

xn = xn – 1 + xn – 2 

wobei xn der Term „n“ ist,

xn-1 ist der vorhergehende Term (n−1),

xn-2 ist der Term davor (n−2).

Der Goldene Schnitt (Golden Ratio), auch als göttliche Proportion bekannt, wird aus der Fibonacci-Reihe abgeleitet, indem jedes aufeinanderfolgende Paar von Fibonacci-Zahlen dividiert wird. Dieser entspricht annähernd 1,618 oder seinem Kehrwert 0,618.

Die folgende Gleichung gibt den Goldenen Schnitt an:
F(n)/(F(n-1))=1.618

wobei F(n) die n-te Fibonacci-Zahl ist,

F(n-1) ist die vorherige Fibonacci-Zahl.

In der Natur findet man häufig das Verhältnis von 1,618 – wie z. B. bei Honigbienen. Wenn man die Anzahl der Weibchen in einem Bienenvolk durch die Anzahl der Männchen teilt, erhält man eine Zahl, die nahe an 1,618 liegt. Der Goldene Schnitt gilt auch für Gesichter, denn das Verhältnis zwischen Mund und Nase sowie zwischen Augen und Kinnunterseite entspricht dem Goldenen Schnitt. Es heißt, dass wir umso attraktiver sind, je näher unsere Proportionen an 1,618 liegen.

Die folgenden drei Beispiele verwenden die Fibonacci-Folge zur Vorhersage von Kursbewegungen. Es gibt noch viele weitere Beispiele, aber diese scheinen von den meisten Händlern verwendet zu werden.

Fibonacci Retracement:

Ein Fibonacci-Retracement ist als prädiktiver Indikator bekannt, weil es versucht, zukünftige Kursniveaus zu identifizieren. Er scheint am besten zu funktionieren, wenn sich der Markt entweder in einem Aufwärts- oder in einem Abwärtstrend befindet.

Um Fibonacci-Retracement-Levels zu finden, müssen „Swing-Highs“ und „Swing-Lows“ ermittelt werden. Bei Aufwärtstrends würden Sie vom Swing-Low zum letzten Swing-High und bei Abwärtstrends vom Swing-High zum letzten Swing-Low ziehen.

Theoretisch erwarten Trader, dass der Kurs auf ein früheres Kursniveau zurückfällt, bevor er einen Aufwärts- oder Abwärtstrend wieder aufnimmt. Das folgende Diagramm zeigt das Währungspaar GBP/JPY, welches ein gutes Beispiel dafür zu sein scheint, da das Paar bis zur 50 %-Marke zurückging, bevor es seinen Aufwärtstrend wieder aufnahm und nun höhere Widerstandsniveaus herausfordert. 

Bitte beachten:
Die 50%-Marke ist kein Fibonacci-Level, wird jedoch von Tradern gerne mit einbezogen, da sie den halben Weg zwischen dem Swing-High und dem Swing-Low markiert.

Das Gleiche gilt für die Brent Crude Oil Futures in der folgenden Grafik. Das Preisniveau fand Unterstützung bei 71,63 USD pro Barrel und gewann dann an Aufwärtsdynamik in Richtung des 38,20 %-Fibonacci-Niveaus, bevor es erneut Unterstützung beim 78,60 %-Fibonacci-Niveau fand. Das Preisniveau könnte weiterhin auf niedrigere Unterstützungsniveaus zurückgehen, oder das Aufwärtsmomentum könnte das Preisniveau in Richtung des Goldenen Schnittes treiben. 

 

                                                                                                                                   
Fibonacci-Erweiterung (Fibonacci Extension):

Während Fibonacci-Retracements das aktuelle Kursgeschehen untersuchen, legen Fibonacci-Extensions Zielkursniveaus nach einem Ausbruch aus Trendhochs oder -tiefs fest. Fibonacci-Extensions werden gezeichnet, indem man auf ein Swing-Low klickt, die Trendlinie bis zum Swing-High verlängert und dann die Trendlinie zurück nach unten bis zu einem beliebigen Retracement-Level verlängert.  

Betrachtet man das Währungspaar GBPJPY erneut, so hat sich ein Tassen- und Henkelmuster gebildet, das zur Bildung der Basis bei 164,155 führte. Das Preisniveau brach dann in Richtung mehrerer Fibonacci-Niveaus aus; beim letzten Pullback in Richtung 174,198 stieg das Preisniveau jedoch wieder an. Hier könnte die Fibonacci-Erweiterung relevant werden, da sich das Währungspaar dem höheren Goldenen Schnitt von 180,419 nähern könnte, nachdem es das Preisniveau von 174,198 überschritten hat.

Fibonacci-Kanal (Fibonacci Channel):

Der Fibonacci-Kanal funktioniert ähnlich wie das Fibonacci-Retracement, mit dem Unterschied, dass er innerhalb eines Kanalmusters gezeichnet wird. Das folgende Diagramm ist ein Beispiel für den Fibonacci-Kanal innerhalb eines aufsteigenden Kanalmusters, das auf dem Diagramm der S&P 500 Futures (CME: ES) zu sehen ist. Die Futures wurden bis zum 38,20 %igen Fibonacci-Retracement zurückgezogen, bevor sie nach oben ausbrachen, den Widerstand von 4143,75 überstiegen und sich der Erweiterung des Goldenen Schnittes näherten. Jetzt sieht es so aus, als ob die Futures zurückgehen könnten, wobei die Möglichkeiten endlos erscheinen.

Zusammenfassung

Die Fibonacci-Folge ist ein großartiges Instrument zur Beobachtung von Kursbewegungen, aber sie sollte in Verbindung mit Trends, gleitenden Durchschnitten, Unterstützungs- und Widerstandslinien und anderen Indikatoren verwendet werden. Schließlich könnten Händler alle ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente nutzen, um vorherzusagen, wohin sich der Markt bewegt, aber die Stimmung der Händler könnte dazu führen, dass sich der Markt in die entgegengesetzte Richtung bewegt.

Dieses Material (unabhängig davon, ob es eine Meinung enthält oder nicht) wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt und berücksichtigt nicht die persönlichen Umstände oder Anlageziele einer Person. Nichts in diesem Material stellt eine Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung dar oder sollte als solche betrachtet werden.

Dieses Material (unabhängig davon, ob es Meinungen enthält oder nicht) dient ausschließlich Informationszwecken und berücksichtigt nicht die persönlichen Umstände oder Anlageziele einer Person. Nichts in diesem Material stellt eine Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung dar oder sollte als solche angesehen werden.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.