Vermögensverwalter-Kolumne

Unabhängigkeit ist das A und O

19.03.12 10:59 Uhr

Unabhängigkeit ist das A und O | finanzen.net

Die europäische Ratingagentur soll im Frühjahr an den Start gehen.

Doch wird das die Probleme behoben, die mit der Dominanz der US-Agenturen verbunden sind? Aus Sicht der Anleger ist eine Ratingagentur für den Alten Kontinent nur sinnvoll, wenn sie anders funktioniert als ihre amerikanischen Pendants. Unabhängigkeit von den Emittenten ist dabei das A und O.

Von Michael Reuss, geschäftsführender Gesellschafter der Huber, Reuss & Kollegen Vermögensverwaltung

100 vor allem europäische Banken stehen im Visier von Moody‘s. Die US-Rating-Agentur, im Besitz der Großaktionäre Berkshire Hathaway (Warren Buffett), Goldman Sachs und Barclays Bank, nennt als Grund für die eventuelle Herabstufung des Ratings so vieler europäischer Geldhäuser die Auswirkungen der Schuldenkrise.

Banken und Staaten im Visier der US-Agenturen

Erst vor Kurzem hatten die US-Ratinggenturen sechs Eurostaaten herabgestuft und die Top-Noten von Frankreich, Großbritannien und Österreich in Frage gestellt. Für die betroffenen Länder verkomplizierte und verteuerte dies die Aufnahme frischen Geld. Die Bonität Deutschlands als wirtschaftlich stärkstem Staat in Europa wurde zwar nicht angezweifelt, doch deutsche Banken stehen unter Beobachtung. Kaum verständlich schien es da Beobachtern, dass auch der 700 Milliarden Euro schwere Rettungsfonds, den die EU 2010 einrichtete (ESFS), seine Anleihen der Bewertung durch die drei großen US-Ratingagenturen unterwirft.

Revolutionäres Rating-Konzept?

Doch nun halten die Europäer dagegen. Im Frühling soll die europäische Rating-agentur in Frankfurt an den Start gehen. Sie schreibt sich Unabhängigkeit, Transparenz und neue Analyseverfahren auf die Fahnen. Den Plänen zufolge soll die Geschäftstätigkeit unabhängig von Investoren, Emittenten und Staaten erfolgen. Eine Haftung der Ratingfirmen für grob fahrlässige oder vorsätzliche Fehlurteile soll zudem die Qualität der Einstufungen verbessern.

Allerdings hängt es von den Regulierern ab, ob aus diesem ehrgeizigen Projekt ein revolutionärer neuer Ratingansatz wird. Mögliche gesetzliche Änderungen könnten dazu beitragen, dass eine neue Bezahl-Plattform geschaffen wird, über die alle Ratingfirmen künftig ihre Bonitätsurteile gegen Gebühr an die Investoren verkaufen könnten. Dies bedeutet: Auf der Plattform werden nur Ratings von Agenturen angeboten, die nicht vom jeweiligen Emittenten bezahlt werden - und das könnte wiederum den Markt für emittentenfinanzierte Ratings weitgehend austrocknen.

Die Festlegung der Preise wäre dabei Sache der Ratinghäuser. Luft gibt es genug, da die „großen Drei“ aus den USA mit extrem attraktiven Umsatzrenditen zwischen 40 und 60 Prozent operieren. Als Investor kann man sich nur wünschen, dass es endlich gelingt, das Rating von den Emittenten zu entkoppeln.

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.