Euro am Sonntag-Anleihecheck

Green Bonds: Nachhaltig begehrt

09.02.21 17:30 Uhr

Green Bonds: Nachhaltig begehrt | finanzen.net

Bei Investoren sind grüne Anleihen beliebt. Unternehmen emittierten deshalb 2020 so viele nachhaltige Papiere wie noch nie.

Werte in diesem Artikel

von Thomas Strohm, Euro am Sonntag

Mit adidas, BASF, Daimler und Volkswagen haben voriges Jahr weitere DAX-Konzerne ihr Debüt am Markt für nachhaltige Anleihen gegeben. Insgesamt emittierten Nicht-Finanzunternehmen 2020 Green, Sustainability und Social Bonds im Volumen von 40,9 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 30 Prozent gegenüber 2019, als laut Auswertung der DZ Bank lediglich ESG-Corporate-Bonds über 31,4 Milliarden Euro begeben wurden. ESG steht für Environmental, Social, Governance - also Umwelt, Soziales, Unternehmensführung.

Wer­bung

"Trotz Pandemielage hat sich der Trend zu Nachhaltigkeitsanleihen bei Corporates weiter durchgesetzt", so die Analysten. Gestützt durch das große Liquiditätsbedürfnis der Unternehmen im Krisenmodus sei sowohl bei den Euro-Corporate-Bonds im Allgemeinen als auch bei den ESG-Anleihen ein neuer Höchstwert erreicht worden.

Wachsender Anteil

Der Anteil nachhaltiger Bonds am Gesamtmarkt für Euro-Unternehmensanleihen sei ungeachtet des Anstiegs von 6,9 auf 8,2 Prozent noch relativ gering, nähere sich aber der Zehn-Prozent-Marke. 2021 dürften die Firmen die Aktivitäten im Segment der ESG-Bonds weiter erhöhen. "Die Nachfrage auf Investorenseite ist ungebrochen und gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen auch auf der Finanzierungsseite für ihre Reputation zu nutzen", so die Analysten.

Festgelegte Verwendung

Das Geld aus nachhaltigen Anleihen wird von den Unternehmen für bestimmte, vor der Emission festgelegte Projekte verwendet. Bei den 2020 emittierten ESG-Papieren handelt es sich bei mehr als 90 Prozent um Green Bonds, der Rest entfällt der DZ Bank zufolge auf Sustainability und Social Bonds.

Wer­bung

Der großen Mehrzahl der Emittenten bescheinigen die Ratingagenturen mit Noten im Investment Grade eine gute Bonität. Von Unternehmen aus der Eurozone stammen 73 Prozent der in Euro begebenen ESG-Bonds, acht Prozent entfallen auf US-Emittenten, kein anderes Land außerhalb des Euroraums hat einen größeren Anteil.

Dominierende Branche

Bei den Branchen dominierten 2020 weiterhin die Versorger mit 40 Prozent des Emissionsvolumens, sie verwenden die Mittel etwa für den Ausbau erneuerbarer Energien. Immobilienfirmen folgen mit einem Anteil von 22 Prozent. Auf Platz drei rangiert mit neun Prozent der Automobilsektor. Neben Daimler und Volkswagen emittierte auch Volvo Car erstmals im Nachhaltigkeitssegment. Nach der Debütemission der Branche von Toyota Motor 2017 hätten Autokonzerne in den beiden Folgejahren keine Nachhaltigkeitsanleihen platziert, so die DZ-Bank-Analysten.

NN Green Bond: Nachhaltige Unternehmensanleihen haben oft hohe Mindestanlagesummen, Privatanleger greifen besser zu Fonds. Der NN Green Bond enthält Staats- und Unternehmensanleihen.

Wer­bung









___________________________________

Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Romolo Tavani / Shutterstock.com, BlackAkaliko / Shutterstock.com

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
17.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
14.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
03.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
17.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
03.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyWarburg Research
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
14.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
03.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
18.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen