Viertes deutsches Handynetz

1&1-Aktie steigt: 1&1 kooperiert beim Handynetz-Ausbau mit Telefonica

22.11.23 16:11 Uhr

1&1-Aktie steigt: 1&1 kooperiert beim Handynetz-Ausbau mit Telefonica | finanzen.net

Vor dem Start des vierten deutschen Handynetzes hat der Telekommunikationskonzern 1&1 einen Deal mit dem Wettbewerber Telefonica Deutschland (O2) geschlossen und sieht seine Marktposition damit verbessert.

Der bereits bestehende nationale Roaming-Vertrag sei um den Funkstandard 5G erweitert worden, teilte die United Internet-Tochter am Mittwoch in Montabaur mit und gab zugleich das Startdatum für das neue Handynetz bekannt: Am 8. Dezember soll der Schalter umgelegt und das Netz "voll funktionsfähig" sein. Dann hat Deutschland ein weiteres Handynetz, bisher funken nur Antennen der Deutsche Telekom, von Vodafone Group und vom Telefonica Deutschland-Netz O2. Der Wettbewerb dürfte sich verstärken.

Wer­bung

Dort, wo 1&1 noch keine eigenen Antennen hat, werden Kunden mit dem O2-Netz verbunden. Laut einem älteren Vertrag zwischen 1&1 und O2 stand hierfür aber nur das 4G-Netz von O2 zur Verfügung, nun kommt 5G hinzu. Angaben zu den neuen Vertragskonditionen wurden nicht gemacht. Im Werben um die Kundengunst dürfte 1&1 durch den baldigen Zugriff auf 5G-Roaming bessere Karten haben als es bisher absehbar war.

Mit dem neuen Deal gelingt es 1&1, sich schon in der Startphase seines Handynetzes 5G-Roaming bei einem Wettbewerber zu sichern. Im Sommer oder Herbst 2024 greift ein Roaming-Vertrag mit Vodafone - ab dann steht 1&1 ohnehin relativ gut da, und die Partnerschaft mit O2 geht allmählich dem Ende entgegen.

Wer­bung

1&1 ist bisher nur ein sogenannter virtueller Netzbetreiber, der für sein Mobilfunkgeschäft die Netze der Konkurrenz nutzt und dafür Miete zahlt. Mit dem eigenen Handynetz kommt die Firma auf eigene Beine. Das hat seinen Preis: Bei der Frequenzauktion 2019 ersteigerte die United-Internet-Tochter Frequenz-Nutzungsrechte für rund 1,1 Milliarden Euro. Hinzu kommen Ausbaukosten von mehreren Milliarden Euro. Beim Ausbau geriet der Konzern ins Hintertreffen, was er mit Lieferschwierigkeiten von Partnerfirmen begründete.

Ende 2022 hätte 1&1 schon 1000 5G-Standorte aktiviert haben müssen, tatsächlich waren es nur fünf. Ende September waren es 60. Eine Firmensprecherin betonte, dass das Ausbautempo anziehe: "Das Netz wächst Tag für Tag."

Wer­bung

Die aktivierten Standorte nutzt die Firma bisher nur für ein Festnetz-Ersatzprodukt, das ein Nischendasein fristet: Haushalte bekommen über die in der Nähe befindlichen Antennen Internet und können daher auf einen Festnetz-Vertrag verzichten. 1&1-Kunden, die mit ihren Smartphones an den Antennen vorbeigehen, werden bisher hingegen nicht verbunden. Mit der Freischaltung mobiler Dienste soll am 8. Dezember das Handynetz starten, was Neukunden danach nutzen können sollen. 1&1-Bestandskunden bleiben hingegen vorerst auf dem O2-Netz und sollen bis Ende 2025 auf das 1&1-Netz übertragen werden.

Verbraucherschützer versprechen sich vom vierten deutschen Handynetz mehr Wettbewerb am Markt, mehr Auswahl und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Internetkunden.

Die 1&1-Aktie steigt via XETRA zeitweise 0,62 Prozent auf 16,16 Euro.

MONTABAUR (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf 1&1

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf 1&1

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: 1&1 AG

Nachrichten zu United Internet AG

Wer­bung

Analysen zu United Internet AG

DatumRatingAnalyst
12.12.2024United Internet BuyWarburg Research
04.12.2024United Internet BuyWarburg Research
29.11.2024United Internet BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
26.11.2024United Internet BuyUBS AG
25.11.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
12.12.2024United Internet BuyWarburg Research
04.12.2024United Internet BuyWarburg Research
29.11.2024United Internet BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
26.11.2024United Internet BuyUBS AG
20.11.2024United Internet KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
25.11.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
18.11.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
29.07.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
13.06.2024United Internet NeutralUBS AG
08.05.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
07.07.2023United Internet HoldHSBC
17.07.2019United Internet UnderperformMacquarie Research
04.12.2015United Internet SellCitigroup Corp.
09.09.2015United Internet SellCitigroup Corp.
20.08.2015United Internet ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für United Internet AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"