Starker Ausblick

TeamViewer-Aktie mit Kurssprung: TeamViewer will 2028 Umsatz-Milliarde knacken

12.02.25 09:55 Uhr

TeamViewer-Aktie hebt ab: TeamViewer peilt Milliarden-Umsatz für 2028 an | finanzen.net

TeamViewer hat sich neue Mittelfristziele verordnet.

Werte in diesem Artikel
Aktien

12,56 EUR 0,80 EUR 6,81%

Das im MDAX und TecDAX notierte Softwareunternehmen strebt bis 2028 einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro und eine leicht verbesserte operative Marge an. Teamviewer setzt dabei auf IT-Automatisierung und die digitale Transformation der Industrie. Im laufenden Jahr soll das Wachstum zudem von der kürzlich abgeschlossenen Übernahme des britischen Softwareunternehmens 1E angeschoben werden. 2024 hat TeamViewer von einem starken Schlussquartal profitiert.

Wer­bung

Ab dem Jahr 2027 erwartet TeamViewer ein nachhaltiges Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich. Zudem rechnet der Konzern mit Effizienzgewinnen. Der Umsatz soll 2028 bei 1,03 bis 1,06 Milliarden Euro liegen. In diesem Jahr werden 778 bis 797 Millionen Euro angepeilt. Inklusive der am 31. Januar abgeschlossenen 1E-Übernahme entspräche das auf Pro-Forma-Basis einem Anstieg von 5,1 bis 7,7 Prozent zum Vorjahr.

Die bereinigte EBITDA-Marge wird dieses Jahr bei rund 43 Prozent gesehen, was auf Pro-Forma-Basis einer stabilen Entwicklung im Vergleich zu 2024 entspräche. Bis 2028 soll sich die Marge auf 44 bis 45 Prozent verbessern. Im abgelaufenen Jahr lag die Marge ohne Einbeziehung von 1E bei 44 Prozent, wie TeamViewer bereits Anfang Januar mitgeteilt hatte. Im vierten Quartal erreichte sie 47 Prozent.

Wer­bung

Optimistischer Ausblick treibt TeamViewer-Erholung an

Der Geschäftsausblick von TeamViewer hat am Mittwoch eine Erholung der Aktien des Software-Konzerns angetrieben. Ein Börsianer lobte vor allem die optimistischen Signale bis 2028. Die Papiere legten kurz nach dem XETRA-Handelsstart bis auf 12,57 Euro zu und notierte zuletzt noch mit 3,5 Prozent im Plus bei 12,25 Euro. Damit ließen sie die 200-Tage-Linie hinter sich, die in den vergangenen Tagen Unterstützung geboten hatte.

Händler sprachen von einem Befreiungsschlag für die Papiere, die sich seit dem Dezember-Tief bei 8,93 Euro mittlerweile um rund 40 Prozent erholt haben. So hatte im Dezember die Übernahme des Branchenunternehmens 1E Anleger verunsichert und eine vorübergehende Talfahrt ausgelöst. Diese Kurslücke ist mit dem Anstieg im frühen Mittwochshandel geschlossen worden.

Wer­bung

TeamViewer-Chef Oliver Steil will mit dem Zukauf das eigene Angebot rund um Fernwartung und vernetzte Geräte abrunden und das Wachstum antreiben. So bietet 1E Software zur automatischen Erkennung und Behebung von IT-Problemen der Anwender an.

Entsprechend optimistisch gab sich TeamViewer nun an diesem Mittwoch im Zuge der Vorlage von Geschäftszahlen für 2024. Das Management will in den kommenden Jahren über den Ausbau der IT-Automatisierung und mit dem digitalen Umbau der Industrie das Wachstum beschleunigen. Ab 2027 will das MDAX-Unternehmen jährlich wieder prozentual zweistellig beim Erlös zulegen; 2028 soll der Umsatz dadurch über eine Milliarde Euro klettern.

Neben diesem Ausblick kamen auch die Details zur Geschäftsentwicklung 2024 gut an. Nach den Eckdaten vom Januar sei der Umsatz zwar schon bekannt gewesen, die nun vorgelegte operative Gewinnmarge (bereinigte Ebitda-Marge) des Schlussquartals liege aber über der mittleren Markterwartung, schrieb Analyst Toby Ogg von der Bank JPMorgan in einer ersten Einschätzung.

Trotz der jüngsten Kurserholung bewegen sich die TeamViewer-Aktien im langfristigen Vergleich weiter auf niedrigem Niveau. So war das Unternehmen einer der großen Profiteure der Corona-Pandemie mit dem Homeoffice-Trend. Nach dem Börsengang 2019 schnellte der Kurs bis Mitte 2020 auf fast 55 Euro nach oben. Fast genauso schnell ging es dann aber wieder nach unten - das Unternehmen hatte sich zu viel vorgenommen und dann auch noch auf teure Sponsoring-Verträge etwa mit dem englischen Fußballclub Manchester United gesetzt. Mittlerweile laufen die Geschäfte aber wieder besser und das Sponsoring von Manchester United wurde deutlich verringert.

DOW JONES / dpa-AFX

Ausgewählte Hebelprodukte auf TeamViewer

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf TeamViewer

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: II.studio / Shutterstock.com, Teamviewer

Nachrichten zu TeamViewer

Wer­bung

Analysen zu TeamViewer

DatumRatingAnalyst
09:51TeamViewer NeutralJP Morgan Chase & Co.
24.01.2025TeamViewer NeutralGoldman Sachs Group Inc.
21.01.2025TeamViewer HoldDeutsche Bank AG
10.01.2025TeamViewer BuyWarburg Research
08.01.2025TeamViewer KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
10.01.2025TeamViewer BuyWarburg Research
08.01.2025TeamViewer KaufenDZ BANK
08.01.2025TeamViewer BuyWarburg Research
13.12.2024TeamViewer BuyWarburg Research
11.12.2024TeamViewer BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst
09:51TeamViewer NeutralJP Morgan Chase & Co.
24.01.2025TeamViewer NeutralGoldman Sachs Group Inc.
21.01.2025TeamViewer HoldDeutsche Bank AG
20.12.2024TeamViewer NeutralGoldman Sachs Group Inc.
13.12.2024TeamViewer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
07.05.2024TeamViewer UnderweightJP Morgan Chase & Co.
08.02.2024TeamViewer UnderweightJP Morgan Chase & Co.
07.02.2024TeamViewer UnderweightJP Morgan Chase & Co.
11.12.2023TeamViewer UnderweightJP Morgan Chase & Co.
01.11.2023TeamViewer UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für TeamViewer nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"