ecommerce alliance: Aktie für Schnäppchenjäger
Der Münchner Internetholding winkt beim Verkauf ihres Portals Pauldirekt ein Millionengeschäft. Angesichts der aktuellen Aktiennotiz ist das Kurspotenzial im Fall eines Verkaufs entsprechend hoch.
Werte in diesem Artikel
von Lars Winter, Euro am Sonntag
Einkaufen per Internet boomt. Allein in Deutschland nutzt mittlerweile jeder zweite Bürger das Netz, um vom heimischen Schreibtisch aus auf Shoppingtour zu gehen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Kauf per Knopfdruck ist bequem und meistens auch deutlich günstiger als der klassische Einkaufsbummel in der Stadt.
Angesagt sind bei Verbrauchern nicht nur die großen Internetportale. Auch spezialisierte Shopping-Klubs kommen in Mode. Die Onlineplattform Pauldirekt etwa, die zu 90 Prozent der Münchner Internetfirma Ecommerce Alliance gehört, will ihre Kunden für Lifestyleprodukte wie Sportbekleidung und Konsumelektronik wie Computer oder Handys begeistern und lockt Schnäppchenjäger mit reduzierten Preisen an.
Das Geschäft brummt: Offiziell haben sich bereits mehr als eine Million Konsumenten bei Pauldirekt registriert. Laut Schätzung von Felix Ellmann, Analyst von Warburg Research, wird der Internetklub im laufenden Jahr Waren für rund 17 Millionen Euro umsetzen und unter dem Strich Gewinn einfahren. Dass sich mit angesagten Shopping-Klubs im Internet gutes Geld verdienen lässt, ruft nun vermehrt auch Investoren auf den Plan und sorgt in der Branche für Übernahmefantasie.
Auch für Pauldirekt bekommt der Mehrheitseigner mittlerweile zahlreiche Kaufanfragen. „Das Interesse ist groß, entscheidend ist am Ende aber der Preis“, sagt Ecommerce-Alliance-Chef Daniel Wild im Gespräch mit €uro am Sonntag. Wild ist grundsätzlich zum Verkauf von Pauldirekt bereit. „Ein Investor müsste uns allerdings mehr als nur den einfachen Jahresumsatz bezahlen“, meint der Firmenlenker. Völlig aus der Luft gegriffen ist seine Preisvorstellung nicht. Platzhirsch Ebay kaufte vor geraumer Zeit für 150 Millionen Euro das Portal Brands4Friends, Konkurrent Amazon riss sich für 70 Millionen Euro den Internethändler BuyVip unter den Nagel. Für beide Klubs mussten die Internetriesen demnach in etwa den 1,5-fachen Jahreserlös berappen.
Übertragen auf Pauldirekt, entspräche diese Preisbasis einem Wert von gut 23 Millionen Euro oder gut 14 Euro je Ecommerce-Alliance-Papier. Angesichts der aktuellen Aktiennotiz von rund elf Euro ist das Kurspotenzial im Fall eines Verkaufs entsprechend hoch. Und die Chancen dafür stehen nach Meinung von Experten gar nicht schlecht. „Ein potenzieller Verkauf ist eine wertvolle Realoption“, glaubt Analyst Ellmann, der obendrein positiv bewertet, dass Pauldirekt Kunden im Branchenvergleich zu sehr geringen Entstehungskosten generiere. Synergien wären demnach vor allem für große Portale hoch. Aktionäre von Ecommerce Alliance sollen zudem an einem Verkauf von Pauldirekt direkt partizipieren. „Ein Drittel des Verkaufspreises schütten wir als Sonderdividende aus“, verspricht Wild. Anlegern winkt dann eine stattliche zweistellige Rendite. Spekulative Schnäppchenjäger steigen frühzeitig ein.
Übrigens: Amazon und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Amazon News
Nachrichten zu Amazon
Analysen zu Amazon
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.04.2025 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
07.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.04.2025 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
31.03.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.04.2025 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
07.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.04.2025 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
31.03.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.09.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
30.07.2018 | Amazon neutral | JMP Securities LLC | |
13.06.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
02.05.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
02.02.2018 | Amazon neutral | JMP Securities LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.04.2017 | Whole Foods Market Sell | Standpoint Research | |
23.03.2017 | Whole Foods Market Sell | UBS AG | |
14.08.2015 | Whole Foods Market Sell | Pivotal Research Group | |
04.02.2009 | Amazon.com sell | Stanford Financial Group, Inc. | |
26.11.2008 | Amazon.com Ersteinschätzung | Stanford Financial Group, Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen