Servicebereich wird gestärkt

RWE-Chef plant tiefschürfenden Konzernumbau

25.01.13 17:30 Uhr

Deutschlands beschleunigter Atomausstieg und die Wende hin zu erneuerbaren Ressourcen haben die Energieversorger, darunter auch RWE, hart getroffen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

33,69 EUR -0,26 EUR -0,77%

Indizes

1.913,2 PKT 0,3 PKT 0,02%

22.271,7 PKT 29,2 PKT 0,13%

512,4 PKT -0,2 PKT -0,04%

201,0 PKT -0,2 PKT -0,12%

538,6 PKT 1,4 PKT 0,26%

5.170,5 PKT 16,4 PKT 0,32%

11.645,6 PKT 5,6 PKT 0,05%

8.606,4 PKT 11,7 PKT 0,14%

4.379,0 PKT 30,4 PKT 0,70%

RWE muss sein Geschäft deswegen ganz neu ausrichten. Das betrifft besonders die Energieerzeugung, den derzeit wichtigsten Geschäftsbereich.

Wer­bung

   In einem Interview auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos führte Konzernchef Peter Terium aus, wie er sein Unternehmen in den kommenden Jahren neu aufstellen will. Der Erlösanteil der Energieerzeugung wird wohl deutlich fallen, der Servicebereich stattdessen gestärkt werden. Die Herausforderungen fasst Strategiechef Leo Birnbaum zusammen. "Die Energieerzeugung kommt unter Druck. Wir werden hier (Umsätze) verlieren, also müssen wir neue Geschäfte aufbauen." P>   Dementsprechend müsse sich die Zusammensetzung der Konzernerlöse ändern, sagte Terium dem Wall Street Journal Deutschland. "Es ist noch zu früh, die künftigen Erlösanteile der einzelnen Bereiche zu präzisieren." So sei nicht vorauszusehen, ob der Anteil der Stromerzeugung auf beispielsweise 20 Prozent oder weniger fallen werde, so der Manager. Das Unternehmen werde aber nicht komplett aus der Stromerzeugung aussteigen, da die Versorger die Stabilität der Stromnetze gewährleisten und notfalls einspringen müssen, sollte die Erzeugung aus Windkraft oder Solar nachlassen.

   Seine Aussagen verdeutlichen die Notwendigkeit, dass RWE von der Strategie der letzten Jahre abrücken muss. Der Konzern, wie auch der Rivale E.ON, hat sich in den vergangenen Jahren auf den Bau von Kraftwerken konzentriert. Im Gegenzug haben die Versorger ihre deutlich stärker regulierten und damit weniger attraktiven Geschäfte wie Strom- und Gasnetze verkauft.

   Ihre Strategie wurde aber von der deutschen Energiewende durchkreuzt. Diese sieht einen kompletten Ausstieg aus der Atomkraft in den kommenden zehn Jahren vor. Gleichzeitig soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Energiemix bis 2020 auf 35 Prozent von aktuell rund einem Viertel steigen.

Wer­bung

   Der bislang von Versorgern erzeugte Strom soll von Windrädern und von den auf Privathäusern montierten Solarpanels nach und nach ersetzt werden. Das Umsatzpotenzial der Energiekonzerne wird auch dadurch gedrückt, dass die Energieeffizenzstandards in Deutschland erhöht werden.

   Um die wegbrechenden Erlöse zu kompensieren, setzt Terium auf Energiemanagement und andere Dienstleistungen. "Wir haben das in der Vergangenheit für große Unternehmen wie Bayer, BASF und Dow Chemical gemacht, für die wir auf dem Werksgelände Gaskraftwerke gebaut und beim Betrieb dieser Anlagen geholfen haben", sagte Terium.

   Er sieht in diesen Angeboten großes Potenzial, unter anderem im deutschen Mittelstand. "Dieses Geschäft ist nicht leicht, es erfordert große Anstrengungen", so der Manager. Die Gewinne seien außerdem nicht mit denen der kapitalintensiven Bereiche wie dem Erzeugungsgeschäft zu vergleichen. Es sei dementsprechend auch zu früh, das mögliche Marktvolumen einzuschätzen.

Wer­bung

   RWE-Strategiechef Birnbaum sagte, obwohl sich das Unternehmen in Teilen neu erfinden müsste, habe es doch eine starke Umsatzbasis. Rund 40 Prozent der RWE-Erlöse würden mit Stromverteilung und -verkauf erzielt, weitere 20 mit dem Handel sowie dem Öl- und Gasfördergeschäft. Alle diese Aktivitäten hätten keine schlechten Aussichten, sagte Birnbaum.

Dow Jones Newswires

Ausgewählte Hebelprodukte auf RWE

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf RWE

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu RWE AG St.

Wer­bung

Analysen zu RWE AG St.

DatumRatingAnalyst
16:06RWE Market-PerformBernstein Research
23.04.2025RWE KaufenDZ BANK
17.04.2025RWE OutperformRBC Capital Markets
15.04.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
23.04.2025RWE KaufenDZ BANK
17.04.2025RWE OutperformRBC Capital Markets
15.04.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
07.04.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
16:06RWE Market-PerformBernstein Research
31.03.2025RWE Market-PerformBernstein Research
20.03.2025RWE Market-PerformBernstein Research
12.03.2025RWE Market-PerformBernstein Research
20.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.02.2024RWE UnderweightBarclays Capital
21.10.2021RWE UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.11.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
13.08.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
15.05.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen