Quartalszahlen im Anmarsch

Aktien: E.ON und RWE sorgen für Hochspannung

09.08.15 10:00 Uhr

Aktien: E.ON und RWE sorgen für Hochspannung | finanzen.net

Auf Sicht von einem Jahr bzw. drei Jahre gibt es zwei Aktien, die sich mit Abstand am schlechtesten entwickelt haben: E.ON und RWE. Am Mittwoch bzw. Donnerstag liefern beide aktuelle Unternehmenszahlen ab.

Werte in diesem Artikel
Aktien

13,57 EUR -1,09 EUR -7,41%

31,78 EUR -2,40 EUR -7,02%

Indizes

20.641,7 PKT -1.075,7 PKT -4,95%

von Jörg Bernhard

Börsianer und Analysten sind derzeit weder von RWE noch von E.ON überzeugt. Letztere scheint mit Blick auf die Analysten-Ratings allerdings das kleinere Übel zu sein. Von insgesamt 22 erfassten Meinungen zu Eon sprechen sich immerhin 9 Analysten zum Kaufen, 11 zum Halten und lediglich 2 zum Verkaufen der Aktie des DAX-Versorgers aus. Bei RWE fällt der Tenor der Analysten erheblich negativer aus, schließlich stehen 5 Optimisten (Kaufen) 9 neutral gestimmten Experten (Halten) sowie 6 Pessimisten (Verkaufen) gegenüber. Und auch beim Blick auf die in Aussicht gestellten Kursziele kann E.ON eher punkten. Mit einem durchschnittlichen Kursziel in Höhe von 14,52 Euro weist der Düsseldorfer Konzern auf Basis der aktuellen Marktdaten mit 20,1 Prozent ein höheres Aufwärtspotenzial als der Essener RWE-Konzern aus. Dessen fairen Wert schätzen die Analysten derzeit auf 22,24 Euro. Hiervon ist der Titel aktuell 14,8 Prozent entfernt.

Charttechnisch zum Abgewöhnen

Auch beim Blick auf den Chart haben die beiden Versorger aus dem DAX wenig zu bieten. Aber auch hier sieht Eon weniger "abstoßend" als RWE aus. Grund: Während der Trend bei RWE - ablesbar an der 100- und der 200-Tage-Linie - ganz klar nach unten zeigt, kann man der Eon-Aktie mit viel gutem Willen einen Seitwärtstrend attestieren, der im Juli allerdings verletzt und dadurch arg strapaziert wurde. Einstiegssignale sind aber in beiden Fällen eher Mangelware. Nicht einmal Timingindikatoren wie der Relative-Stärke-Index liefern Grund zur Hoffnung, da sie sich weder im überverkauften Bereich (< 30 Prozent) noch in der überkauften Zone (> 70 Prozent), sondern in der neutralen Zone befinden. Damit sind auf kurze Sicht von dieser Seite weder Kauf- noch Verkaufssignale zu erwarten. Am deutschen Kurszettel befinden sich derzeit sicherlich interessantere Kaufkandidaten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: gyn9037 / Shutterstock.com, Istockphoto

Nachrichten zu E.ON SE

Wer­bung

Analysen zu E.ON SE

DatumRatingAnalyst
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
06.03.2025EON SE BuyUBS AG
06.03.2025EON SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
06.03.2025EON SE BuyUBS AG
06.03.2025EON SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.02.2025EON SE BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
26.02.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
14.11.2024EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
14.11.2024EON SE HoldJefferies & Company Inc.
31.10.2024EON SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
11.06.2024EON SE SellGoldman Sachs Group Inc.
11.12.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
09.01.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
20.09.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley
11.05.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen