QIX Deutschland: Bayer nach US-Wahlausgang kräftig im Plus
![QIX aktuell: QIX Deutschland: Bayer nach US-Wahlausgang kräftig im Plus QIX Deutschland: Bayer nach US-Wahlausgang kräftig im Plus | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/qix-660-by-org.jpg)
United Internet profitiert von Anteilsverkauf an Investor. Der QIX Deutschland wurde heute durch den Wahlsieg von Donald Trump kurzfristig belastet.
Werte in diesem Artikel
Die starken Anfangsverluste konnte er aber bis zum Nachmittag teilweise wieder aufholen. Aktuell notiert der Qualitäts-Index mit 0,9 Prozent im Minus bei 11.108 Punkten. Bayer-Aktie nach Trumps Wahlsieg im Aufwind. United Internet verkauft Anteile seiner Geschäftsanwendungen an Finanzinvestor. Steigende Kundenzahlen und Zukäufe sorgen bei freenet für solide Q3-Zahlen.
Mit zu den stabilsten Qualitätsaktien im QIX Deutschland zählt die Bayer-Aktie. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump zieht die Aktie heute kräftig an. Mit einem Plus von 1,7 Prozent auf 90,35 Euro ist sie der Tagesgewinner. Pharmaaktien sind heute besonders gefragt, denn ein Sieg der Trump-Rivalin Hillary Clinton hätte Befürchtungen in Bezug auf die Begrenzung von Medikamentenpreisen ausgelöst.
Zudem sollen die Aktionäre des US-Saatgutherstellers Monsanto Mitte Dezember über die geplante Übernahme durch den Bayer-Konzern abstimmen. Der Monsanto-Vorstand hat dazu eine außerordentliche Hauptversammlung für den 13. Dezember angesetzt. Bayer hatte sich im September nach monatelangem Ringen mit Monsanto auf eine Übernahme geeinigt. Für die 66 Mrd. Dollar schwere Übernahme will sich der Bayer-Konzern nun die erforderlichen Genehmigungen bei den Behörden einholen. Noch in diesem Jahr soll dafür der Antrag in den USA gestellt werden und voraussichtlich im ersten Quartal 2017 in der EU.
Die Bayer-Aktie bleibt attraktiv bewertet. Für 2017e liegt aktuell das KGV bei 11. Die Aktie bietet dazu eine Dividendenrendite von 2,9 Prozent. Zudem betreibt der Bayer-Konzern sein Wachstum mit einer soliden Eigenkapitalquote von 34,4 Prozent. Die EBIT-Marge liegt bei 13,5 Prozent und Bayer erzielt eine Eigenkapitalrendite von 16,2 Prozent. Für den Pharma- und Chemiekonzern sind dies grundsolide Werte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Im QIX Deutschland befinden sich die besten 25 deutschen Qualitätsaktien, ausgewählt nach einem eindeutigen und erfolgsbewährtem Regelwerk.
Auch die United Internet-Aktie gehört nach dem starken Kursanstieg von gestern heute wieder mit zu den Tagesgewinnern. Aktuell notiert die Aktie bei 39,38 Euro. Der Internetdienstleister hatte gestern den Verkauf von gut 33 Prozent seiner Sparte für Internet-Dienstleistungen an den US-Finanzinvestor Warburg Pincus gemeldet. Der Kaufpreis beträgt 450 Mio. Euro. Der Eigenkapitalwert der neu zu gründenden Holding liegt bei 1,35 Mrd. Euro. In der Sparte namens Business Applications sind verschiedene Tochterunternehmen von United Internet gebündelt. Diese Unternehmen ermöglichen unter anderem das Speichern von Webseiten und Daten sowie professionelle E-Mail-Lösungen. Mit dem Schritt bleibe in den kommenden Jahren auch ein Börsengang möglich. Der United Internet-Vorstand hatte eine Abspaltung der Sparte in Angriff genommen, um mit dem eingenommenen Geld weiter auf Einkaufstour zu gehen. Am 15.November wird United Internet die Zahlen für das dritte Quartal vorlegen. Im ersten Halbjahr stieg das operative Ergebnis (EBITDA) um 16 Prozent auf 400 Mio. Euro und der Umsatz um 7 Prozent auf 1,95 Mrd. Euro.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für die United Internet-Aktie nach dem Einstieg des Finanzinvestors Warburg Pincus von 47 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Transaktion verdeutliche den Wert des Geschäftsbereiches "Business Applications", so die Analysten in einer Studie. Derweil bleibe die mit einem deutlichen Abschlag bewertete Sparte "Access" auf Wachstumskurs. Sie umfasst festnetz- und mobilfunkbasierte Internet-Zugangsprodukte für Privat- und Geschäftskunden, so die Analysten weiter.
Der Mobilfunkdienstleister freenet veröffentlichte gestern seine Zahlen für das dritte Quartal. Die freenet-Aktie profitiert heute von den soliden Zahlen und liegt mit 0,2 Prozent im Plus bei 25,50 Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) stieg bei freenet im dritten Quartal um 21,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 118,2 Mio. Euro. Der Umsatz kletterte um 9,8 Prozent auf 867,2 Mio. Euro. Im dritten Quartal erhöhte sich zudem der Vertragskundenbestand um 263.000 oder 2,9 Prozent auf 9,47 Millionen. Unser solides traditionelles Kerngeschäft Mobilfunk bildet zum einen das Fundament für unsere Dividendenstärke und stützt zum anderen auch unsere Wachstumsambitionen im TV-Bereich, erklärte der Vorstand für Finanzen & Controlling.
Für das Gesamtjahr 2016 bestätigte freenet die Prognose. So soll das operative Ergebnis auf leicht über 400 Mio. Euro zulegen. Durch den Einstieg bei dem Schweizer Netzbetreiber Sunrise könnte es noch um 10 Mio. Euro höher ausfallen. freenet hatte sich im März eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen für 700 Mio. Euro gesichert. Kurz davor übernahm freenet für knapp 300 Mio. Euro den Kölner Rundfunkbetreiber Media Broadcast. Seinen Aktionären stellt das Unternehmen eine Dividende von 1,60 Euro je Aktie in Aussicht.
Die freenet-Aktie ist mit einem KGV für das nächste Jahr von 16 günstig bewertet. Dazu schafft es freenet seit vielen Jahren den Unternehmensgewinn und die Dividende kontinuierlich zu steigern. Die Dividendenrendite bei der geplanten Ausschüttung von 1,60 Euro je Aktie liegt bei soliden 6,1 Prozent. Der Mobilfunkdienstleister gehört damit zu den attraktivsten Dividendenzahlern im Qualitätsaktien-Index (QIX).
Wenn Sie den QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Bayer
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bayer
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Bayer News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu Bayer
Analysen zu Bayer
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.01.2025 | Bayer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
21.01.2025 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
07.01.2025 | Bayer Market-Perform | Bernstein Research | |
09.12.2024 | Bayer Neutral | UBS AG | |
03.12.2024 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.11.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
14.11.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
06.08.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
06.06.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
11.03.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.01.2025 | Bayer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
21.01.2025 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
07.01.2025 | Bayer Market-Perform | Bernstein Research | |
09.12.2024 | Bayer Neutral | UBS AG | |
03.12.2024 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.10.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH | |
21.08.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH | |
01.08.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH | |
28.06.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH | |
25.04.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bayer nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen