Bedingungsloses Grundeinkommen für die USA: So will dieser Mann Donald Trump im Weißen Haus ersetzen
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: In zwei Jahren geht das Rennen um das US-Präsidentschaftsamt in eine neue Runde. Und bereits jetzt bringt sich ein Bewerber gegen Donald Trump in Stellung - mit einer interessanten Idee.
Werte in diesem Artikel
Donald Trump dürfte einer der umstrittensten US-Präsidenten aller Zeiten sein. Der 71-jährige polarisiert: Er hat eine treue Anhängerschaft hinter sich aber auch starke Kritiker gegen sich versammelt. Deutlich weniger kontrovers dürfte einer seiner voraussichtlichen Herausforderer um den Platz im Weißen Haus ab 2020 sein: Andrew Yang, der für die Demokraten antreten will, ist das Gegenteil des amtierenden Präsidenten.
Erste Business-Erfahrungen
Andrew Yang ist 43 Jahre alt - und damit satte 28 Jahre jünger als Donald Trump. Der gebürtige Amerikaner, Sohn taiwanesischer Einwanderer, hat seine Karriere als Unternehmensanwalt begonnen, widmete sich aber bereits früh seiner eigentlichen Leidenschaft und gründete das philantropische Startup Stargiving.com, das durch Investoren finanziert wurde. Nach dem Aus des Unternehmens war er in der Gesundheitsbranche tätig, als Angestellter einer Healthcare-Firma.
Nach seinem Ausflug in die Gesundheitsbranche trat Yang Manhattan Prep bei, dem Startup eines Freundes, das als kleines Bildungsunternehmen US-Studenten unter anderem auf GMAT vorbereitet, einen Standardtest, im Rahmen dessen ermittelt werden soll, wie Teilnehmer komplexe Sachverhandelte analysieren und Problemlösungen finden können. 2009 wurde Manhattan Prep von Kaplan übernommen, bis 2011 stand Yang dem Unternehmen weiter als CEO vor. Unter seiner Leitung stieg das Startup zum größten Unternehmen seiner Branche auf.
Die nächste Station in seiner Karriere nahm der Unternehmer mit der Gründung von Venture for America, einer Non-Profit-Organisation, in Angriff. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, das amerikanische Unternehmertum zu unterstützen und zu fördern. Zu diesem Zweck werden junge Absolventen oder Berufstätigte für Startups ausgebildet und fit gemacht, um schließlich in aufstrebenden Regionen in Startups eigesetzt zu werden. Die Organisation will USA-weit tätig werden und Anreize für Unternehmertum und damit Wirtschaftswachstum zu schaffen - insbesondere in strukturschwachen Regionen der USA.
"Yang2020" startet
Vor einigen Monaten hat sich Andrew Yang von der Spitze bei Venture for America zurückgezogen, um den nächsten Schritt ins seiner Karriere anzugehen, der ihn direkt ins Weiße Haus bringen soll: Yang tritt 2020 für die Demokraten im Rennen um die US-Präsidentschaft an. Seine Präsidentschaftskampagne steht unter dem Motto: "Humanity First" - das sich wohl nicht rein zufällig als Gegenpol zur "America First"-Politik des amtierenden US-Präsidenten versteht.
Einer der Kernpunkte seines Wahlprogrammes ist dabei die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens in den USA. Yang geht mit der Idee hausieren, dass jedem US-Amerikaner zwischen 18 und 64 jeden Monat von der Regierung ein Betrag in Höhe von 1.000 Dollar ausgezahlt werden soll - ohne weitere Bedingungen.
Auf seiner Kampagnenwebseite verteidigt er diese Idee: In den nächsten zwölf Jahren könnte jeder dritte Amerikaner seinen Arbeitsplatz an neue Technologien verlieren - und anders als bei früheren Automatisierungswellen werden neue Arbeitsplätze nicht schnell genug geschaffen werden, um dies auszugleichen, heißt es dort. Man müsse daher eine neue Lösung finden, um diese beispiellose Krise in den Griff zu bekommen. Ein Bedingungsloses Grundeinkommen sei eine Grundlage, "auf der eine stabile, wohlhabende und gerechte Gesellschaft aufgebaut werden kann". Zudem beschreibt Yang diese Art der Grundsicherung als "den größten Katalysator für Unternehmertum und Kreativität, den wir je gesehen haben".
Idee hat viele Befürworter - und Gegner
Die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens ist nicht neu und wird in vielen Teilen der Welt, allen voran in Finnland, bereits in der Praxis getestet. In dem skandinavischen Land wurde das Grundeinkommen erstmals in Europa in Form eines Pilotprojektes getestet. Seit einem Jahr läuft das Experiment nun, im Rahmen dessen 2.000 ausgewählte arbeitslose Menschen 560 Euro jeden Monat bekommen. Das Geld wird zwei Jahre lang ohne Bedingungen ausbezahlt - auch dann, wenn die Teilnehmer einen zusätzlichen Job annehmen.
Auch in anderen Ländern wird die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens zumindest diskutiert. Vor allem Unternehmer sprechen sich für eine solche Art der Grundsicherung aus. Neben Götz Werner, dem Gründer der Drogeriemarktkette dm, der als einer der größten Befürworter für Bedingungsloses Grundeinkommen hierzulande gilt, mehren sich auch in den Vereinigten Staaten die Stimmen, die ein derartiges Projekt positiv beurteilen. So hatte sich jüngst Facebook-Chef Mark Zuckerberg für die Entwicklung eines Systems zur gerechten Vermögensverteilung eingesetzt. Auch Tesla-Chef Elon Musk und eine Reihe anderer Führungskräfte stehen der Idee grundsätzlich positiv gegenüber.
Befürworter des Grundeinkommens bringen - ebenso wie Präsidentschaftskandidat Andrew Yang - immer wieder die zunehmende Automatisierung, die zahlreiche Arbeitsplätze obsolet machen wird, als Hauptargument an. Während Kritiker des Konzepts fürchten, das System werde Menschen zur Faulheit erziehen - zudem sei eine derartige Grundsicherung schlicht nicht finanzierbar. Zumindest letztes Argument lässt Andrew Yang aber nicht gelten: "Die Regierung hat viele Ressourcen, sie werden nur nicht an genügend Menschen verteilt", so der Unternehmer auf seiner Kampagnenwebseite.
Yang, der Anti-Trump
Donald Trump verfolgt angesichts drohender Automatisierungsprozesse einen anderen Lösungsansatz: Bereits im Wahlkampf hat er Kohlekumpel und Ölarbeiter ins Visier genommen und zu seiner bevorzugten Zielgruppe erklärt. Seine Versprechen, im Rahmen seiner protektionistischen "America First"-Politik, insbesondere die wenig wettbewerbsfähige Kohleindustrie wiederzubeleben und Ölarbeiter wieder in Lohn und Brot zu bringen, ist mehr als nur eine Abkehr von neuen Technologien und globalen Klimaschutzbemühungen.
Andrew Yang inszeniert sich nicht nur in diesem Zusammenhang als Anti-Trump. Auch in Sachen Gesundheitsversorgung der Amerikaner verfolgt er ein anderes Konzept als der aktuelle US-Präsident. Er will eine Abkehr von einem System, das auf Privatversicherungen basiert. Die unter Barack Obama durchgesetzte Gesundheitsreform sei ein Schritt in die richtige Richtung gewesen, so Yang im Rahmen seiner Kampagne. Der Unternehmer will aber noch einen Schritt weiter gehen: Alle Amerikaner sollen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben, indem das System durch Steuern finanziert wird. Gesundheitsversorgung sei ein "Grundrecht für alle Amerikaner", so Yang.
Auch mit seiner dritten Kernforderung zeigt sich Yang als Gegenteil von Trump. Sein Fokus liegt auf Humankapital. Dabei ist ihm insbesondere die Gewinnorientierung vieler Unternehmen ein Dorn im Auge. "Das Hauptaugenmerk unserer Wirtschaft sollte die Maximierung des menschlichen Wohlergehens sein", erklärt der Unternehmer.
Doch auch wenn er sich bewusst von Trump und dessen lauter, populistischer Politik abgrenzt, als grauer Kandidat neben einem schillernden Republikaner will er sich nicht verstanden wissen: "Wer glaubt, dass der Gegenpol zu Donald Trump nur ein langweiliger Demokrat sein kann, der sieht das Wichtigste nicht. Er ist die Folge massiven institutionellen Versagens - auf beiden Seiten", nimmt Yang auf Reddit kürzlich auch die demokratische Partei ins Visier.
Das Rennen um den Platz im Weißen Haus scheint eröffnet.
Redaktion finanzen.net
Ausgewählte Hebelprodukte auf Meta Platforms (ex Facebook)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Meta Platforms (ex Facebook)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Meta Platforms (ex Facebook) News
Bildquellen: Venture for America
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17:31 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
03.01.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
03.01.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.01.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
02.01.2025 | Tesla Sell | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17:31 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
03.01.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.01.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
10.12.2024 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.11.2024 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.01.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
14.11.2024 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.10.2024 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
22.10.2024 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
11.10.2024 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.01.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.01.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
27.12.2024 | Tesla Sell | UBS AG | |
20.12.2024 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
04.12.2024 | Tesla Underperform | Bernstein Research |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen