Marc O. Schmidt-Kolumne

Meta Platforms: Zurück in der Spur?

27.03.25 06:29 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Meta Platforms: Zurück in der Spur? | finanzen.net

An der Börse heißt es bekanntlich: „The trend is your friend“. Im bisherigen Jahresverlauf galt dies jedoch nicht mehr uneingeschränkt, insbesondere im Hinblick auf die „Magnificent 7“. Diese kannten in den vergangenen Jahren kein Halten. Mit Meta Platforms (WKN: A1JWVX / ISIN: US30303M1027) meisterte einer von ihnen die kurzfristigen Schwankungen jedoch besonders gut.

Meta Platforms als positive Ausnahme

Die sogenannten „Magnificent 7“ haben in diesem Jahr Anlegern wenig Freude bereitet. Sechs von ihnen weisen seit Anfang 2025 Kursverluste auf. Tesla liegt dabei trotz der jüngsten Erholung für das noch junge Börsenjahr 2025 mit knapp 30 Prozent im Minus. Bei der Werten war der Trend wahrlich noch nicht der Freund der Anleger.

Eine positive Ausnahme stellt hier die Aktie der Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms dar. Während Amazon, Apple, Alphabet, Microsoft, Tesla und NVIDIA für 2025 Kursverluste zu beklagen haben, konnte die Meta-Aktie seit Jahresbeginn rund 7 Prozent an Wert zulegen. Dabei war auch Meta negativ von den DeepSeek-Diskussionen um hohe KI-Investitionen betroffen.

Rezessionssorgen belasten das Werbegeschäft

Neben den DeepSeek-Diskussionen sind es auch Rezessionsängste, die zuletzt für eine negative Stimmung gesorgt hatten. KeyBanc-Analyst Justin Patterson nutzte diese als Begründung, um im Fall der Aktie von Meta Platforms, das Kursziel von 750,00 auf 710,00 US-Dollar zu senken.

Es werden niedrigere Multiplikatoren für Werbe- und Immobilienaktien in der KeyBanc-Coverage angesetzt, um der größeren makroökonomischen Unsicherheit Rechnung zu tragen. Allerdings würde auch dies noch einem Kurspotenzial von knapp 15 Prozent entsprechen.

So bleibt das Rating im Fall der Meta-Aktie bei „Overweight“. KeyBanc-Mann Patterson gehört damit zur breiten Masse der Analystenzunft. Die überwiegende Mehrheit von ihnen bleibt in Bezug auf die Aussichten für Meta optimistisch.

Analysten sind sich weitgehend einig

Laut FactSet stufen 62 von 72 Analysten die Aktie von Meta Platforms mit „Buy“ bzw. „Overweight“ ein. Dies ist ein Anteil von 86 Prozent. Lediglich achtmal wird die Rating „Hold“ vergeben, während sich nur zwei Analysten derzeit trauen, bei Meta ein „Sell“ oder „Underweight“-Rating zu vergeben.

Im Fall von Meta Platforms wird bereits seit einiger Zeit sichtbar, dass sich hohe KI-Investitionen auszahlen. In diesem speziellen Fall ist eine noch besser auf die User von Facebook oder Instagram zugeschnittene digitale Werbung möglich. Dies dürfte sich auch im ersten Quartal 2025 bei Umsatz und Gewinn gezeigt haben.

Analysten rechnen laut FactSet-Konsens für die Zeit von Januar bis März 2025 mit einem konzernweiten Umsatz von 41,48 Mrd. US-Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie bei 5,25 US-Dollar liegen soll. Auch das Thema Ausgaben wird weiterhin genau beäugt. Facebook hatte die geplanten Investitionsausgaben für 2025 bei 60 bis 65 Mrd. US-Dollar angesetzt.

Mein Fazit

Nach DeepSeek bleiben die hohen Investitionsausgaben bei KI-Playern wie Meta Platforms ein wichtiges Thema. Die Facebook-Muttergesellschaft zeigt aber immer wieder auch, dass sich diese auszahlen können.

Wer das Einzelwertrisiko bei Meta Platforms vermeiden, jedoch auf eine Rückkehr zum positiven Trend bei einigen lange Zeit gut gelaufenen Aktien setzen möchte, schaut sich beispielsweise das Indexzertifikat auf den NEXT 20 AR Index (WKN: DA0AAN / ISIN: DE000DA0AAN7) an. In diesem sind besonders trendstarke Aktien aus dem NASDAQ Composite sowie Werte aus bestimmten Branchen wie Technologie, Software, oder IT-Dienstleistung zu finden.

The post Meta Platforms: Zurück in der Spur? first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. Schmidt

Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)

Wer­bung

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

DatumRatingAnalyst
03.03.2025Meta Platforms (ex Facebook) OutperformBernstein Research
31.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) KaufenDZ BANK
30.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyUBS AG
30.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
03.03.2025Meta Platforms (ex Facebook) OutperformBernstein Research
31.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) KaufenDZ BANK
30.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyUBS AG
30.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
02.02.2023Meta Platforms (ex Facebook) HaltenDZ BANK
27.10.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
28.07.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
21.07.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
29.06.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
12.05.2022Meta Platforms (ex Facebook) HoldHSBC
05.12.2019Facebook ReduceHSBC
31.01.2019Facebook SellPivotal Research Group
31.10.2018Facebook SellPivotal Research Group
12.10.2018Facebook SellPivotal Research Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Meta Platforms (ex Facebook) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen