BYD geht den nächsten Schritt
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werte in diesem Artikel
In China hat BYD (WKN: A0M4W9 / ISIN: CNE100000296) bereits Branchengrößen wie Volkswagen und Toyota ausgestochen und sich die Marktführerschaft gesichert. Die diesjährige Automobilmesse IAA soll zudem den Startschuss für die Eroberung des europäischen Marktes darstellen.
Einiges im Gepäck
Zwar beherbergt China den weltweit größten Automobilmarkt, in Europa gibt es allerdings auch einiges zu holen. Zumal sich der Automarkt hierzulande weiterhin erholt. Zwischen Januar und Juli 2023 legte die Zahl der Neuregistrierungen im Vorjahresvergleich um 17,6 Prozent auf 6,3 Millionen Autos zu. Der Juli bedeutete mit einem Zuwachs von 15,2 Prozent bereits den zwölften Monat des Wachstums in Folge. Zuletzt verzeichneten vor allem elektrifizierte Modelle ein hohes Wachstum.
Genau an diesem Punkt wollen die Chinesen ansetzen. Im Juli lag der Marktanteil der batterieelektrischen Fahrzeuge, also der reinen Elektroautos, bereits bei 13,6 Prozent, nach 9,8 Prozent im Vorjahr. Bei der Zahl der Registrierungen verzeichneten die batterieelektrischen Fahrzeuge im Juli einen Zuwachs von 60,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Entsprechend hatte BYD bei der IAA einige vielversprechende Modelle im Gepäck.
Modelloffensive von BYD
Im Fokus stand zum Beispiel die Europapremiere des SEAL U, einem SUV-Ableger der E-Limousine Seal. Das Modell soll in zwei LFP-Batterie-Versionen auf den Markt kommen: mit einer 71,8 kWh Kapazität für 420 Kilometer und mit einer 87 kWh Kapazität für 500 Kilometer WLTP-Reichweite.
Auf diese Weise wächst das Elektroauto-Angebot von BYD in Europa auf sechs Modelle an. Bereits vorgestellt hat der chinesische Autobauer die Modelle Atto 3, Han und Tang. Noch dieses Jahr folgen die Modelle Dolphin und Seal. Ersterer ist ein Kompaktwagen. Der Seal ist für diesen Herbst angekündigt.
Warren Buffett darf jubeln
Noch sind die Verkaufszahlen von BYD in Europa verschwindend gering, die Entwicklungen in China zeigen jedoch, dass heimische Branchegrößen BYD ernst nehmen müssen. In China kam BYD beispielsweise mit dem durch Tesla verstärkten Preiskampf im Elektroautobereich gut zurecht. Selbst mit der schwierigen Konjunktur und der schwachen Konsumlaune konnte man bisher relativ gut fertig werden.
Dabei verzeichnete BYD im ersten Halbjahr 2023 nicht nur einen Auslieferungsrekord. Der Gewinn kletterte im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um 204,7 Prozent auf 10,95 Mrd. Yuan (umgerechnet 1,4 Mrd. Euro). Die Erlöse legten im gleichen Zeitraum um 72,7 Prozent auf 260,1 Mrd. Yuan zu. Diese Erfolge dürften auch Starinvestor Warren Buffett gefreut haben. Schließlich ist seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway an BYD beteiligt.
Mein Fazit
Dass BYD seine Erfolge aus China in Europa und vielleicht in den USA wiederholt ist alles andere als ausgemacht. Trotzdem bieten sich dem Konzern selbst in China oder in den aufstrebenden Schwellenländer-Märkten genügend attraktive Betätigungsfelder im wachsenden Elektroautosegment.
Wer das Einzelaktien-Risiko vermeiden und stattdessen auf die positive Kursentwicklung eines ganzen Aktienkorbs von Unternehmen setzen möchte, die in besonderer Weise von dem Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien profitieren sollten, kann sich das Indexzertifikat (WKN: DA0AAM / ISIN: DE000DA0AAM9) auf den Saubere Zukunft Index 2 anschauen. In diesem Index sind neben BYD noch sechs weitere Player aus diesem Bereich enthalten. Dazu zählen unter anderem Encavis und Vestas Wind Systems.
The post BYD geht den nächsten Schritt first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. SchmidtNachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.01.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.2025 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.2025 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | Tesla Sell | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.01.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
10.01.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
03.01.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.01.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.01.2025 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
02.01.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
14.11.2024 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.10.2024 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.01.2025 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
30.01.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.01.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen