Deutsche Bundesregierung erwartet anscheinend keine höheren Strompreise durch RWE-E.ON-Deal

Die Bundesregierung in Berlin erwartet nicht, dass die Strompreise wegen des Megadeals von E.ON und RWE steigen.
Werte in diesem Artikel
"Durch die Konzentration auf weniger Netzbetreiber ist kein Anstieg der Netzentgelte zu erwarten", heißt es in der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, die der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Mittwochausgabe) vorliegt. "Für jeden Netzbetreiber werden durch die Netzagentur jährliche Erlösobergrenzen festgelegt. Dies dient dazu, dass Netzbetreiber keine Monopolgewinne erzielen."
Zugleich zeige die Antwort, wie mächtig E.ON durch die geplante Übernahme des innogy-Netzgeschäfts werde, so die Zeitung weiter. "Nach einer Transaktion wäre der Anteil der Verteilernetzbetreiber am Gesamtmarkt in Deutschland bei circa 38 Prozent bezogen auf die Stromkreislänge". Derzeit komme E.ON nur auf 20 Prozent Marktanteil. Ähnlich sehe es beim Gas aus: Nach dem Deal komme die neue E.ON auf 19 Prozent der Netzlänge, heute seien es elf Prozent. Bisher liege aber ohnehin "keine konkrete verbindliche Anmeldung bei einer Kartellbehörde" vor, so die Bundesregierung weiter.
Der Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer warnt dennoch laut Rheinischer Post: "Marktkonzentrationen werden oftmals dazu genutzt, Preise zu erhöhen. Daher ist die Einschätzung der Bundesregierung, dass der Deal zwischen RWE und E.ON keine Auswirkungen auf den Strompreis hat, ein frommer Wunsch."
DÜSSELDORF (Dow Jones)
Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere E.ON News
Bildquellen: Patrik Stollarz/Getty Images, E.ON
Nachrichten zu E.ON SE
Analysen zu E.ON SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.03.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
10.03.2025 | EON SE Outperform | Bernstein Research | |
06.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
06.03.2025 | EON SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
10.03.2025 | EON SE Outperform | Bernstein Research | |
06.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
06.03.2025 | EON SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
28.02.2025 | EON SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.03.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
26.02.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
14.11.2024 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
14.11.2024 | EON SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
31.10.2024 | EON SE Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.06.2024 | EON SE Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
11.12.2023 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
09.01.2023 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
20.09.2021 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
11.05.2021 | EON SE Underweight | Morgan Stanley |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen