Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

Wir ertränken die Probleme der Welt in Liquidität

06.05.13 15:25 Uhr

Wir ertränken die Probleme der Welt in Liquidität | finanzen.net

Die neue große Koalition in Italien aus dem Mitte-Links Bündnis des neuen Ministerpräsidenten Letta, dem rechten Parteienbündnis Berlusconis und ...

Werte in diesem Artikel
Indizes

19.932,2 PKT -52,2 PKT -0,26%

42.992,2 PKT -333,6 PKT -0,77%

... den Technokraten Montis hat der Sparpolitik und auch der italienischen Reformbewegung eine deutliche Abfuhr erteilt. Nur so lässt sich die Zwangsharmonisierung des italienischen Parteienbündnisses erreichen. Eine reduzierte Wettbewerbsfähigkeit und höhere Haushaltsdefizite werden die Folge sein.

Wettbewerbsfähigkeit kommt auch der zweitgrößten Euro-Wirtschaft Frankreich - wie zuletzt von der Bundesregierung festgestellt - zunehmend abhanden. Mangelnde Investitionen und die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland müssen insofern durch staatlich geförderte Investitionen, im Klartext mehr Schulden, kompensiert werden. Die dringend erforderliche Verbesserung der französischen Standortqualitäten - die erst langfristig zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum führen - kommt definitiv zu kurz.

Deutscher Konsum als solides zweites Standbein

Lichtblick in der Eurozone bleibt Deutschland. Zwar treffen die Ausstrahleffekte der schwachen Euro-Konjunktur auch die deutsche Wirtschaft. Doch hat sich mittlerweile die Binnenkonjunktur zu einem bedeutenden Stabilisator für die deutsche Gesamtwirtschaft entwickelt. Die stabile Lage auf dem Arbeitsmarkt gepaart mit vergleichsweise positiven Tarifabschlüssen tragen laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zu robusten Einkommenserwartungen bei, die wiederum auf eine wieder anziehende Anschaffungsneigung hindeuten. Zudem schwindet mit Blick auf die niedrigen Anlagezinsen die Attraktivität von Zinsvermögen. Das Geld wird weniger gespart, es wird ausgegeben. So notiert der GfK Konsumklimaindex mit 6,2 auf dem höchsten Stand seit Oktober 2007, also vor der Immobilienkrise.

US-Geldpolitik: Es kann keinen Ausstieg geben

Auch der konjunkturelle Gegenwind in den USA nimmt zu. Die Zwangskürzungen im US-Budget hinterließen erste Bremsspuren im US-Wirtschaftswachstum für das I. Quartal 2013, das mit 1,8 Prozent zum Vorjahr hinter den Erwartungen zurückblieb. Und auch die US-Konjunkturstimmung zeigt sich gedämpft. So trübte sich der ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe in den USA das zweite Mal in Folge ein und sank auf einen Wert von aktuell 50,7. Immerhin weist dieser noch auf ein moderates Wachstum hin.

Zinswende würde die Büchse der Pandora öffnen

Ein Konjunktureinbruch wie im Schreckensjahr 2009 wird geldpolitisch nicht zugelassen. So kündigte die Fed auf ihrer Zinssitzung am 1. Mai bereits an, ihr aktuelles Anleiheaufkaufprogramm dem sich verändernden Ausblick für Inflation und Arbeitsmarkt anzupassen. Sollten die Konjunkturrisiken also zunehmen, wird sie ihren Doppelschlag aus niedrigen Zinsen und massiver Liquiditätsversorgung nicht nur beibehalten, nein, sie wird ihre Liquiditätsoffensive sogar noch ausweiten. Das Kriterium Inflation wird ohnehin nie geldpolitische Restriktionen nahelegen. Wenn irgendwo in der Welt Inflationsschönung betrieben wird, dann in den USA.

Ein Ende der expansiven US-Notenbankpolitik steht damit nicht zur Debatte. Ohnehin würde die Ankündigung einer auch nur schrittweisen Beendigung der Anleiheaufkäufe die finanzwirtschaftliche Büchse der Pandora öffnen. Das Thema „Zinswende“ würde an den Finanzmärkten die Runde machen. In Erwartung steigender Zinsen und im Umkehrschluss Vermögensverluste über fallende Kurse würde insbesondere im Anleihebereich ein Verkaufdrang institutioneller Investoren einsetzen, der sich lawinenartig selbst verstärkte und auch zu fallenden Kursen bei anderen Anlageklassen wie Aktien führen würde. Der davon ausgehende Unsicherheitsschock würde zu einer Lähmung der gesamten US-Wirtschaft - wie schon nach der Pleite der Lehman Bank 2008 - führen. Zudem würden die steigenden Zinsen das Modell des schuldenfinanzierten Konjunkturwachstums drastisch erschweren und letztlich auch unkalkulierbare Folgen für die Weltkonjunktur hervorrufen.

Vier Ziele hat die EZB

Auch die EZB setzt ihre geldpolitische Mobilmachung fort. Aufgrund von Konjunkturrisiken in der Eurozone und einer - zumindest offiziell - abnehmenden Inflation von aktuell 1,2 Prozent senkt sie den EZB-Leitzins auf das historische Tief von 0,5 Prozent und sichert die Vollzuteilung eines jeden Liquiditätswunsches der Banken bis mindestens Mitte 2014 zu. So etwas könnte man auch Blankoscheck-Politik nennen.

Angesichts der strukturellen Konjunkturschwäche dürfte sich zwar der direkte Konjunktureffekt der Leitzinssenkung in Grenzen halten. Die EZB verfolgt mit ihrer Zinssenkung jedoch eine vierfache Zielsetzung.

Erstens signalisiert sie mit diesem Schritt die uneingeschränkte Unterstützung der Euro-(Finanz-)Wirtschaft in schwieriger Zeit.

Zweitens macht sie Zinsanlagen in der Eurozone jetzt noch unattraktiver. Die Bürger sollen ihr Geld alternativ zur Konjunkturstützung ausgeben.

Drittens versucht sie den Euro im weltweiten Währungsabwertungswettlauf zur Exportstimulierung abzuschwächen, der jetzt an Zinsattraktivität gegenüber dem Nullzins-Niveau der japanischen und der US-Notenbank verloren hat. Vor diesem Hintergrund ist dieses Jahr sogar eine weitere Zinssenkung von 0,50 auf 0,25 Prozent zu erwarten.

Viertens sollen die Banken das günstige Zentralbankgeld - wenn es schon nicht befriedigend in Form von Krediten an Unternehmen und Privatpersonen ausgeliehen wird - in Staatsanleihen der prekären Euro-Länder anlegen, damit deren Finanzierung des verschuldungsgetriebenen Konjunkturwachstums gesichert ist. Denn da Konsum, Investitionen und auch der Export in diesen Ländern aktuell kaum zur Wirtschaftsstimulierung beitragen, ist der Staat der einzig valide wirtschaftliche Aktivposten.

Ein Stimulanzfaktor dürfte dabei sein, dass Banken bei diesen Staatsanleihen kein hohes Risiko eingehen, hat doch EZB-Chef Draghi ein klares Rettungsversprechen für die Anleihemärkte der angeschlagenen Euro-Staaten ausgesprochen. Ebenso von Bedeutung ist zudem, dass sich die EZB mittlerweile auch für unkonventionelle Maßnahmen wie die Senkung des Einlagezinssatzes auf negatives Niveau aufgeschlossen zeigt. Parken die Banken Geld bei der EZB, könnten sie mit einer Parkgebühr bestraft werden. Dann werden sie mindestens in Staatsanleihen investieren.

Schwellenländer als Anlagealternative

Die Emerging Markets bleiben konjunkturelle Sorgenpausen. In China zeigt der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe mit einem aktuellen Wert von 50,6 - und damit auf expansivem Niveau - die Zuversicht an, dass das soft landing der chinesischen Wirtschaft glückt. Grundsätzlich weisen die Schwellenländer im Vergleich zu entwickelten Industriestaaten wie den Euro-Ländern Italien oder Frankreich oder selbst den USA ein deutlich dynamischeres Konjunkturwachstum bei gleichzeitig wesentlich niedrigerem Schuldenstand auf.

Vor dem Hintergrund einer sinkenden Bonität der Staatsanleihen von Industriestaaten lohnt ein Blick auf die vergleichsweise stabilen Staatsanleihemärkte der Emerging Markets. Denn ihre Renditen liegen trotz der von Moody’s & Co. vergebenen guten Bonitätsnoten deutlich vor denen aus Ländern der westlichen Welt, z.B. der Eurozone. So befindet sich z.B. der Risikoaufschlag fünfjähriger brasilianischer zu deutschen Staatsanleihen bei fast neun Prozent und der von Südafrika bei gut fünf. Aufgrund der weiteren fundamentalen Argumente der Emerging Markets in Form wachsender Bevölkerungen und teilweise Rohstoffreichtum ist zudem mit langfristigen Währungsgewinnen dieser Länder zu rechnen. Diese Einschätzung wird auch vom anhaltenden Aufbau einer schlagkräftigen Binnenkonjunktur gestützt, die für eine wachsende Mittelschicht sorgt, die schon in Deutschland nach dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg für nachhaltiges Wirtschaftswachstum sorgte.

Geldpolitik schlägt harte Fundamentaldaten

Vor diesem positiven Fundamentalhintergrund macht ebenso die Aktienmarktentwicklung einzelner Emerging Markets seit 2012 - in Euro währungsbereinigt - der deutschen Aktienmarktentwicklung Konkurrenz. Top-Performer ist der türkische Aktienmarkt, der seit Jahresbeginn 2013 allerdings deutliche Konkurrenz von Japan erhält. Allerdings lässt sich feststellen, dass die fundamentale Stärke der Schwellenländer von der Liquiditätsoffensive der großen Notenbanken in den USA und Japan mit dem Ziel der Vermögenspreisinflationierung aktuell in den Schatten gestellt wird. Eine Outperformance japanischer und US-Aktien ist klar zu erkennen.

Grundsätzlich sind Aktien der Emerging Markets insgesamt sowohl aus Sicht der Ertrags- als auch der Substanzbewertung historisch nach wie vor günstig bewertet sind.

Berichtsaison zum I. Quartal 2013 kein Hemmschuh für Aktien

Die Deutschen Bank überrascht die Analysten mit einer Gewinnsteigerung um gut 20 Prozent zum Vorjahr und profitiert hierbei insbesondere von Kosteneinsparungen sowie dem Geschäft mit festverzinslichen Wertpapieren. Um künftiges Wachstum zu ermöglichen und die damit einhergehenden hohen Kapitalanforderungen zu erfüllen, kündigte die Bank auch gleich eine Kapitalerhöhung in Höhe von 2,8 Mrd. Euro an. Fresenius konnte trotz einer soliden Nachfrage nach Generika und einer steigenden Patientenzahl den Gewinneinbruch der Dialysetochter Fresenius Medical Care nicht ausgleichen und musste insgesamt einen Gewinnrückgang um gut vier Prozent hinnehmen. Der Ausblick für 2013 bleibt unverändert positiv. Infineon muss im Vorjahresvergleich zwar einen Nettogewinnrückgang um 73 Prozent hinnehmen, konnte das Ergebnis zum Vorquartal jedoch deutlich steigern. Der Ausblick für 2013 ist optimistischer, auch angesichts einer beginnenden Normalisierung auf dem Halbleitermarkt.

BMW hatte aufgrund der Flaute in Europa und dem verlangsamten Wachstum in China einen Gewinnrückgang um knapp 3 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen. Vor allem das Geschäft mit Leasing-Verträgen rettete dem Automobilhersteller aber die Bilanz, so dass sich BMW für 2013 weiterhin auf Kurs sieht. Beiersdorf kann dank zweistelliger Wachstumsraten in den Schwellenländern eine Gewinnsteigerung um 33 Prozent erzielen und bleibt auch im Ausblick zuversichtlich. Die Deutsche Lufthansa schreibt aufgrund des teuren Konzernumbaus sowie der Streiks weiterhin rote Zahlen. Im Ausblick geht man jedoch von zunehmend positiven Effekten des Sparprogramms aus. Siemens konnte vor allem aufgrund negativer Sondereffekte im Vorjahr eine Gewinnsteigerung um gut 12 Prozent erzielen. Das angespannte globale Konjunkturumfeld zwingt den Elektrokonzern jedoch dazu, die Jahresprognose zu kappen. Adidas erzielte eine Gewinnsteigerung um 6,5 Prozent zum Vorjahr, die vor allem auf einen verbesserten Preis- und Produktmix sowie einen größeren Einzelhandelsumsatz zurückzuführen ist. Den Ausblick bestätigte der Sportartikelhersteller.

Und was passiert in der 19. Kalenderwoche?

Auf Makro-Ebene steht in der nächsten Woche ein dünner Datenkalender bevor. So richtet sich der Fokus insbesondere auf die Konjunkturlage in Deutschland. Die Auftragseingänge in der Industrie dürften schwach ausfallen. Ein freundlicheres Bild zeichnen hingegen die Exporte.

Auf Unternehmensebene neigt sich die Berichtsaison für DAX-Unternehmen dem Ende zu. Linde dürfte solide Quartalszahlen aufgrund einer robusten Gas-Nachfrage aus den Schwellenländern verzeichnen. Nachdem bereits eine Gewinnwarnung herausgegeben wurde, dürften sich die schwachen Zahlen der Commerzbank bestätigen. Im Gegensatz dazu dürfte die Münchner Rück ein solides Zahlenwerk präsentieren. Lanxess dürfte eine schwache Nachfrage vor allem aus dem Reifen-Geschäft zu spüren bekommen haben. Die Deutsche Telekom dürfte ihre Jahresprognose 2013 bestätigen. Henkel dürfte den Schwung aus dem Rekordjahr 2012 auch in das abgelaufene Quartal mitgenommen haben. Zudem werden Ergebnisse von HeidelbergCement und E.On erwartet. Der Versorger dürfte weiterhin die Auswirkungen der Energiewende zu spüren bekommen haben

Aus charttechnischer Sicht erhält der DAX eine erste Unterstützung bei 7872 und darunter eine weitere, wenn auch schwache bei 7700 Punkten. Darunter gibt die Auffangzone zwischen 7600 und 7550 Punkten halt.

Auf dem Weg nach oben verläuft der erste Widerstand bei 7953 Punkten. Darüber tritt die psychologisch wichtige Marke bei 8000 Punkten in den Vordergrund. Weitere Widerstände warten am bisherigen Jahreshoch bei 8074 und am Allzeithoch bei 8151 Punkten.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.