Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

Keine Angst vor der Zinswende

21.05.13 17:09 Uhr

Keine Angst vor der Zinswende | finanzen.net

Trotz Querschlägern gibt es auch hoffnungsvolle Anzeichen für eine Stabilisierung der Weltkonjunktur.

Werte in diesem Artikel
Indizes

19.915,8 PKT -68,5 PKT -0,34%

Setzt man im II. Quartal 2013 gemäß ifo Institut die Einschätzung der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen der Unternehmen des globalen Verarbeitenden Gewerbes zueinander in Bezug, so befindet sich die Weltwirtschaft weiter im Aufschwung. Während sich die Geschäftserwartungen stabil darstellen, hat sich die Beurteilung der Geschäftslage verbessert. Die Konjunkturerholung schreitet insofern in Trippelschritten voran. Die Dynamik der Weltwirtschaft stammt insbesondere aus Asien, wo selbst die japanische Volkswirtschaft im I. Quartal 2013 solide - das Wirtschaftswachstum konnte um 0,9 Prozent zum Vorquartal zulegen - ins Jahr startete.

Der neuralgische Punkt der Weltkonjunktur bleibt die Eurozone. Das Wachstum ist dort im abgelaufenen I. Quartal 2013 erneut um minus 0,2 Prozent zum Vorquartal geschrumpft. Als besonders prekär stellt sich die Konjunktur in der zweitgrößten Volkswirtschaft Frankreich dar. Sie befindet sich nun das dritte Mal in vier Jahren in der Rezession. Damit entfernt sich das Land zunehmend aus der Bel Étage der starken Euro-Länder. Ein weiteres Abdriften in Richtung Euro-Peripherie - in Italien und Spanien ist die Wirtschaft zuletzt um minus 0,5 Prozent zum Vorquartal geschrumpft - scheint nicht zuletzt aufgrund der französischen Reformrenitenz unausweichlich. Noch hält die starke politische Achse Berlin-Paris unseren westlichen Nachbarn davon ab, auch an den Staatsanleihemärkten in die zweite Reihe abzurutschen.

Doch auch wenn die Konjunkturstimmung zunächst verhalten bleibt, scheint Euroland insgesamt immerhin den Tiefpunkt erreicht zu haben. Der Geldpolitik der EZB und dem Ende der Austeritätspolitik sei Dank. Für Deutschland schätzen die vom ZEW befragten Analysten - die im Vergleich zu den vom ifo Institut befragten Unternehmen typischerweise kritischer sind - die aktuelle Konjunkturlage als auch die -erwartungen zum Vormonat immerhin unverändert ein. Eine Stabilisierungstendenz ist damit bereits erkennbar. Das bestätigen auch die deutschen Wachstumszahlen für das abgelaufene I. Quartal 2013. So konnte die deutsche Wirtschaft die Wachstumsdelle im IV. Quartal 2012 - minus 0,7 Prozent zum Vorquartal - mit plus 0,1 Prozent im I. Quarta 2013l, wenn auch nur schwach, hinter sich lassen.

Happy Hour der Geldpolitik hält an

Angesichts der insgesamt fragilen Konjunkturerholung werden die internationalen Notenbanken ihre geldpolitische Rückendeckung für die Weltwirtschaft aufrechterhalten müssen. Neben einer EZB, die eine erneute Zinssenkung nicht ausschließt und laut über negative Einlagenzinsen und den Aufkauf verbriefter Unternehmenskredite nachdenkt, wird auch die US-Notenbank ihren geldpolitischen Doppelschlag aus niedrigen Notenbankzinsen und einer massiven Liquiditätsoffensive zur Konjunkturstabilisierung unbeirrt fortsetzen.

Damit geht auch dem US-Aktienmarkt noch für lange Zeit nicht der Treibstoff aus. Allein die Erwartungshaltung der Finanzinvestoren auf eine Aufrechterhaltung der ultralockeren US-Geldpolitik begünstigt die im Trend rückläufige Risikoaversion bei Aktien. Verdeutlicht wird dies nicht zuletzt vom hohen Investoreninteresse an kreditfinanzierten Aktienengagements und einer sinkenden Aktienmarktvolatilität.

Frühwarnsystem für den US-Aktienmarkt

Eine Entschleunigung der Geldpolitik in Form auch nur der geringsten Ankündigung einer Zinswende seitens der Fed würde sich frühzeitig in diesen beiden Effekten, also sinkenden Wertpapierkrediten und steigender Aktienmarktvolatilität zeigen. Diese Effekte ließen sich bereits zum Ende der zwei ersten Aufkaufprogramme der US-Notenbank - das sogenannte Quantitative Easing - deutlich beobachten. Diese Kennzahlen würden insofern als Frühwarnsystem für den US-Aktienmarkt fungieren. Vorerst ist mit derartigen Entwicklungen jedoch nicht zu rechnen.

Japanische Geldpolitik als Stützpfeiler für euroländische Aktien

Als Stützpfeiler für die Aktienmärkte fungiert ebenso die beispiellose Liquiditätsoffensive der Bank of Japan, die mit ihren zinsdrückenden Anleiheaufkäufen im Volumen von monatlich umgerechnet rund 70 Mrd. US-Dollar der US-Notenbank in nichts nachsteht. Diese den Außenwert des Yens abschwächende Geldpolitik hat zu einer Renaissance der Yen-Euro-Carry Trades - also die zinsgünstige Geldaufnahme in Yen und Geldanlage in Euro - geführt, deren Niederschlag u.a. an den Staatsanleihe- und Aktienmärkten der Euro-Südzone zu beobachten ist.

Und da die Abschwächung der Sparpolitik weit oben auf der To Do-Liste der Euro-Politik steht, um für dringend nötige Wachstumsimpulse zu sorgen, gibt es zusätzliche Gründe, mit japanischem Geld in euroländische Aktien zu investieren. So profitiert der italienische Aktienmarkt eindeutig von den Kapitalströmen aus Fernost.

Aktien fundamental gut unterfüttert

Die Liquiditätsoffensive der internationalen Notenbanken führt zu deutlichen Kurssteigerungen bei Aktien. Dennoch kann von einer Blase an den Aktienmärkten nicht gesprochen werden.

So sind US-Aktien trotz der neuen Allzeitshochs laut Ertragsbewertung - gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI United States Index - im historischen Vergleich nach wie vor nicht überbewertet. Konkret beläuft sich das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf 14,1. Beim letzten Allzeithoch im Jahr 2007 lag das KGV bei 15,4. Entspannung ergibt sich auch auf Basis der Substanzbewertung: US-Aktien sind von dem Bewertungsniveau von vor der Lehman-Pleite weit entfernt.

Gegen eine Blasenbildung am deutschen Aktienmarkt spricht die Gewinnrendite. Diese befindet sich nach Abzug der Inflation mit gut sieben Prozent weit über der seit Ende 2011 real negativen Umlaufrendite deutscher Staatsanleihen.

Berichtsaison als fundamentale Stütze

Fundamentale Unterstützung für Aktien kommt nicht zuletzt von der Berichtsaison für das I. Quartal 2013. Insgesamt konnten 63 Prozent der Unternehmen aus dem DAX die Gewinnerwartungen der vom Informationsdienst Bloomberg befragten Analysten übertreffen.

Die Deutsche Post konnte dank eines positiven Paketversands sowie starken internationalen Expressgeschäfts ihr operatives Ergebnis um 2,9 Prozent zum Vorjahr steigern. K+S erzielte durch das witterungsbedingt starke Geschäft mit Auftausalzen einen um 12,5 Prozent höheren operativen Gewinn als im Vorjahr. Der positive Jahresausblick wurde von beiden Unternehmen bestätigt. Merck konnte u.a. aufgrund eines soliden Flüssigkristallgeschäfts einen Gewinnzuwachs von 53 Prozent zum Vorjahr erzielen. Nach dem positiven Start in das Jahr 2013 überzeugt auch der Ausblick.

RWE konnte Einbußen bei der konventionellen Stromerzeugung durch das laufende Sparprogramm und verbesserte Konditionen beim Gaseinkauf weitgehend ausgleichen, den Nettogewinn leicht zum Vorjahr steigern und den Ausblick bestätigen. ThyssenKrupp bekommt allerdings den konjunkturellen Gegenwind aus Europa sowie diverse negative Sondereffekte deutlich zu spüren. Der Ausblick fällt negativ aus.

Und was passiert in der nächsten Woche?

In den USA bleibt abzuwarten, ob der Einkaufsmanagerindex der Chicago Fed Hinweise auf eine Stabilisierung der US-Konjunktur gibt. Die Auftragseingänge für langlebige Güter dürften sich vom Einbruch im März erholt haben, aber an Schwung vermissen lassen. Vor diesem Hintergrund dürfte das Protokoll der letzten Zinssitzung der US-Notenbank verdeutlichen, dass ein Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik keine Option ist.

Angesichts zuletzt kaum noch negativer Meldungen bezüglich der politischen Euro-Krise richtet sich der Anlegerfokus in Euroland auf den konjunkturellen Stimmungstest. Es ist zu erwarten, dass die Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende Gewerbe in Euroland wieder leicht angestiegen sind. Der deutsche Einkaufsmanagerindex und insbesondere die bedeutenden ifo Geschäftsklimadaten dürften ebenfalls zumindest auf eine Stabilisierung der deutschen Wirtschaft hinweisen. Dies spräche dafür, dass sich die euroländische Konjunktur insgesamt weiter - wenn auch nur langsam - aus der Rezession herausarbeitet.

Aus charttechnischer Sicht erhält der DAX eine erste Unterstützung an den Marken bei 8200, 8151 sowie 8074 Punkten. Darunter bieten die Linien bei 7953 und 7872 Punkten weiteren Halt. Als maximales Korrekturniveau bietet sich die Marke bei 7750 Punkten an.

Auch wenn die allgemein positive Aktienstimmung als Kontraindikator für zwischenzeitliche Konsolidierungen dient, dürften die Aktienmärkte weiter Höhenluft schnuppern.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.