Wie viel Erholungs-Rallye ist an den Aktienmärkten derzeit möglich?
Der Realitäts-Check an den Börsen setzt sich fort. Halten Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen die Aktienmärkte weiter im Schwitzkasten? Oder ist angesichts der bereits extrem pessimistischen Grundhaltung und einiger fundamentaler Hoffnungsschimmer allmählich der Boden für eine Stabilisierung gelegt?
Aufgrund der Vielzahl an Krisen haben die Aktienmärkte längst von "fomo" ("fear of missing out", Angst, nicht dabei zu sein) auf "foji" ("fear of joining in", Angst, zu investieren) geschaltet. Laut einer Umfrage unter Fondsmanagern wird gegen die früheren Anleger-Lieblinge aus dem Tech-Sektor sogar so stark spekuliert wie zuletzt im Sommer 2006. Damit ist selbst die Angst, investiert zu sein ("fobi", "fear of being invested"), noch nicht abgeklungen.
Wie schlimm steht es um Tech-Aktien?
Auch High-Tech-Unternehmen sind nicht immun gegen fehlende Vorprodukte. Hinzu kommen eine fallende Verbraucherstimmung und der hohe Kaufkraftverlust, der Konsumenten veranlasst, sich stärker auf Güter des alltäglichen Bedarfs zu fokussieren. Die Zurückhaltung beim Online-Shopping und rückläufige Nutzerzahlen u.a. bei Streaming-Plattformen sprechen eine klare Sprache.
Vor allem setzt Tech-Aktie die zunehmende verbale Härte der US-Notenbank zu. Befürchtungen vor einer noch strafferen Zinspolitik treffen die Wachstumswerte gleich doppelt: Die Refinanzierung von Investitionen verteuert sich und künftige Firmengewinne werden mit höheren Zinsen abdiskontiert, was die Bewertung drückt.
Allerdings haben Tech-Aktien weltweit bereits weitgehend ihre Rekordbewertung abgebaut und liegen mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von aktuell 20 nur noch knapp über ihrem 20-Jahres-Durchschnitt bei rund 19. Die Tech-Blase ist kräftig entbläht.
Überhaupt kann man nicht alle Tech-Aktien über einen Kamm scheren. Besonders hart trifft es Tech-Aktien aus der zweiten und dritten Reihe. Bei diesen vor allem Stay-at-Home-Titeln wird kritisch hinterfragt, ob sich die während der Pandemie aufgekommenen Gewohnheiten - z.B. Online-Arztbesuche, -Geschäftsmeetings oder die virtuelle Ausübung von Sport - nachhaltig durchsetzen.
Dagegen bleiben Digitalisierung, Datenspeicherung in der Cloud, 5G-Ausbau und Automatisierung von Industrieprozessen nachhaltige Megathemen, die, schon aus Gründen der ständigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen weltweit, auch zukünftig auf verlässliche Geschäftsmodelle blicken.
Trotz aktuellem Bärenmarkt verfügen viele Unternehmen weiterhin über stabile Cash-Flows aufgrund tiefer "Burggräben". In ihren Bereichen sind sie de facto Monopolisten, was ihnen entsprechende Preissetzungsmacht verleiht.
Im Gegensatz dazu sind Chinas Tech-Konzerne kritischer zu betrachten. Für kurzfristige Aufheller sorgen zwar Ankündigungen der KP, die Regulierungs-Knute weniger stark zu schwingen. Weil die Wirtschaft schwächelt, scheint sich langsam ein Umdenken anzudeuten. Doch ist es noch zu früh, chinesische Tech-Größen nach ihrem Crackdown - dagegen ist die Nasdaq ein Waisenkind - nachhaltig wiederzuentdecken. Zuerst müssen die marktwirtschaftlich feindlichen Aktivitäten eingestellt werden.
Marktlage - Hartnäckige Mollstimmung
Angesichts der Konjunktur-, Zins- und Kriegsängste, plötzlicher Volatilitätsspitzen und der Eintrübung bei IT-Werten steht jedes Entspannungssignal noch auf tönernen Füßen.
Ohnehin konnten die Wirtschaftsdaten zuletzt immer weniger überzeugen. Dazu passt auch die von der EU-Kommission gekürzte Wachstumsprognose für die Eurozone (2022: 2,7 nach zuvor 4,0 Prozent und 2023: 2,3 nach zuvor 2,7 Prozent). Die konjunkturellen "Unterraschungen" untermauert ein abgeschwächter globaler Economic Surprise Index der Citigroup.
Doch auch kleine Anzeichen einer Stabilisierung dürften dem fundamentalen Dynamikverlust an den Börsen entgegenwirken. Und wenn im Rahmen der Berichtsaison ein harter Konjunkturzykliker wie Daimler Trucks im Ausblick die Jahresprognose anhebt, ist das immerhin ein Hoffnungsschimmer für die Weltwirtschaft.
Auch China liefert Lichtblicke. Nachdem die Wirtschaftsdaten für April ungewohnte Konjunkturschäden zeigen, sieht sich Peking zu einer schrittweisen Beendigung der drastischen Lockdown-Maßnahmen bis zum 1. Juni zunächst in der wichtigen Wirtschaftsmetropole Shanghai gezwungen. Weitere wirtschaftsrelevante Städte, Flug- und Seehäfen werden bei weiter abklingender Infektionslage folgen. Die Null-Covid-Strategie Chinas ist damit zwar noch lange nicht beendet. Doch erfährt ein wunder Punkt der Weltwirtschaft zumindest weniger Reizung.
Die Zinsangst kommt vorerst nicht zur Ruhe. So betonte US-Notenbankchef Powell zuletzt erneut die Bereitschaft zu aggressiveren Zinsschritten der Fed, wenn "klare und überzeugende" Anzeichen für eine nachgebende Inflation ausbleiben. Dabei wolle man auch über das neutrale Zinsniveau bei ca. 2,4 Prozent hinausgehen, bei dem die Wirtschaft weder stimuliert noch gebremst wird.
Dieser "moralische Appell" veranlasst die Finanzmärkte immer mehr, Restriktionen einzupreisen, so dass ein markanter Teil der Zinsstraffung bereits vorweggenommen wird. So könnte die Fed letztlich weniger restriktiv agieren als sie aktuell vorgibt.
Diese Wirkungsweise zeigt sich auch am langen Zinsende. Die Erwartung von Liquiditätsverknappungen hat z.B. die Bauzinsen dramatisch ansteigen lassen und den Immobilienmarkt eindeutig abgekühlt.
Nicht zuletzt könnte der Dynamikverlust der Weltkonjunktur über abflachende Energie- und Metallpreise auch zukünftige Inflationspotenziale bremsen, was daher nicht für eine weitere Verschärfung an den Rentenmärkten spricht.
Grundsätzlich wird sich die "Anlagephilosophie" in den kommenden Wochen in einer breiteren Regionen- und Branchenrotation sowie in einer Schnäppchenjagd dokumentieren. Die Frage nach neuen Allzeithochs stellt sich sicher nicht.
Sentiment und Charttechnik DAX - Vorsichtige Versuche einer Bodenbildung
Aus Sentimentsicht zeigen die massiven Aktienverkäufe Anzeichen einer "Kapitulation". Ob das aber schon der finale Ausverkauf ist, der oftmals das Ende einer Abwärtsbewegung kennzeichnet, bleibt abzuwarten. Denn Gewinnmitnahmen nach Zwischenerholungen verdeutlichen, dass das Aktien-Erholungsmomentum noch schwach ist.
Der Fear & Greed Index von CNN Money verharrt im Bereich extremer Angst. Als Kontraindikator ist Panik jedoch ein Anzeichen dafür, dass nun auch die letzten Verkaufswilligen ihre Aktien zur Disposition stellen.
Dieses Bild zeichnet ebenso die hohe Put-Absicherung der institutionellen Anleger.
Laut Umfrage der Bank of America unter Fondsmanagern befindet sich die Kassenhaltung auf dem höchsten Stand seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001, während gleichzeitig der Konjunkturpessimismus ein Allzeithoch bildet. Insofern wartet viel Geld an der Seitenlinie, das sich bei Perspektivenaufhellung zurück an die Aktienmärkte traut und für eine Kursbefestigung sorgt.
Doch solange die wirtschaftliche und auch geopolitische Unsicherheit anhält, müssen Aktien- und Rentenmärkte mit erhöhten Kursschwankungen rechnen. Immerhin haben sich die Schwankungen zuletzt zurückgebildet.
Charttechnisch liegen im DAX auf dem Weg nach unten erste Unterstützungen bei 13.882 und 13.600 Punkten. Weitere Abwärtsbewegungen führen bis an die Haltelinien bei 13.550, 13.380, 13.107 sowie 13.025. Im Falle einer Gegenbewegung liegen die ersten Widerstände bei 13.989 und 13.999. Werden sie überboten, liegen die nächsten Barrieren bei 14.040, 14.043 sowie 14.147 Punkten.
Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG.
Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725
Disclaimer
Die Baader Bank AG stellt Ihnen auf dieser Website verschiedenste Informationen zur Verfügung, insbesondere zum Unternehmen, zu Anlageprodukten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, aber auch zu weiteren Themen. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind von der Baader Bank AG sorgfältig zusammengestellt worden und werden von der Baader Bank AG regelmäßig überprüft und aktualisiert. Da sich Daten trotz aller Sorgfalt zwischen den Überprüfungsperioden geändert haben können, kann Baader Bank AG keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit übernehmen. Auch beruhen die Informationen teilweise auf öffentlich zugänglichen sowie als verlässlich geltenden Quellen. Daher kann von Baader Bank AG ebenfalls keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen von Dritten übernommen werden.
Diese Website dient nur Informations- und Werbezwecken. Die auf dieser Website beschriebenen Anlageprodukte sind möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet und wir empfehlen, zuvor den Rat eines Anlage- und Steuerberaters einzuholen. Baader Bank AG hält möglicherweise eigene Positionen an den hier beschriebenen Anlageprodukten und dies kann Einfluss auf die dargestellten Informationen haben.
Die Vervielfältigung von auf dieser Website enthaltenen Informationen oder Daten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Diese Website enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Unter Umständen halten Gesellschaften des Baader Bank Konzerns an der Gesellschaft oder den Gesellschaften der betroffenen Wertpapiere eine Beteiligung oder handeln mit den entsprechenden Wertpapieren. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Bewertungen sind. Die Baader Bank gehört zudem möglicherweise einem Konsortium an, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand einer Bewertung sind, übernommen hat. Die Baader Bank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Baader Bank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand von Bewertungen sind.
Copyright ©: Verantwortlicher Ersteller für diese Internetseiten ist die Baader Bank Aktiengesellschaft, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.
2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.
Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.