Halbleiterbranche im Blick

Intel & Co: Neue Perspektiven für Chiphersteller

15.05.14 03:00 Uhr

Immer mehr Leistung, immer höheres Tempo - das treibt das Geschäft mit neuen Prozessoren und Speicherchips an.

von Klaus Schachinger, Euro am Sonntag

Wo die Abstände zwischen den Gebäuden im Silicon Valley wieder größer werden, neben der Autobahn aus San José nach Süden, stehen die Rechenzentren von Equinix. Der US-Konzern stellt Webkonzernen wie Amazon, Google, Facebook und anderen In­frastruktur für ihre Netzwerkrechner zur Verfügung. In den Hallen, wo Computer in endlosen Regalen die mächtigen Datenströme aus dem Web in Millisekunden verarbeiten, ist kaum zu erkennen, welchem Konzern der jeweilige Netzwerkrechner gehört.

Während die kleinen, farbigen Lämpchen dieser Server in den gemeinsam genutzten Räumen scheinbar unverändert blinken, rüsten die Besitzer das Innere der Maschinen regelmäßig auf. Techniker installieren die schnellsten Mikroprozessoren von Herstellern wie Intel oder AMD. Die Konkurrenz soll das permanente Tuning jedoch nicht mitbekommen. Deshalb tarnen sich etwa die Techniker des Suchmaschinenbetreibers Google in Rechenzentren von Equinix gern als Installateure.

Wettbewerb der Systeme
Rechenzentren sind teuer und die rasant wachsenden Datenströme aus dem Web müssen immer schneller verarbeitet werden, außerdem verbrauchen Server von der Stange viel Strom. Deshalb entwerfen Firmen wie Google ihre Datenmaschinen gleich selbst. Mit ihren auf Effizienz getrimmten Netzwerkrechnern sparen die Webkonzerne viel Energie.

Während sich die Produzenten von Servern wie IBM über solche Basteleien ärgern, freuen sich Halbleiterhersteller wie Intel. Die Nachfrage der finanzstarken Webgiganten beschert der weltweiten Nummer 1 bei Serverchips hohe Margen. Die durchschnittlichen Preise für diese Art der Halbleiter stiegen während der vergangenen sieben Jahre um fast 50 Prozent. Weil Intel weltweit 97 Prozent der Serverchips liefert, haben selbst Großkunden wie Amazon und Google, wenn sie die schnellsten Chips mit einem möglichst geringen Energieverbrauch haben wollen, wenig Spielraum bei Preisverhandlungen.

Jeff Bezos, der Gründer des Onlinehändlers Amazon, baute rund um seine selbst gebastelten Rechner gleich ein neues Geschäftsmodell auf. Der Unternehmer gründete mit der Konzerntochter Amazon Webservices (AWS) den inzwischen weltweit größten Vermieter von Rechenleistung. Er bietet damit sogenanntes Cloud-Computing (siehe Glossar) an, mit dem sich Firmenkunden via Web Rechnerleistung auf Zeit mieten können.

Die Nachfrage wächst ebenso rasant wie die Ausgaben für Rechenzentren. Bis 2016 sollen sich die Investitionen in cloud-fähige Rechenzentren nach Zahlen der Marktforscher von Gartner von gut 33 Milliarden Dollar auf fast 70 Milliarden mehr als verdoppeln.

Flashspeicher ersetzt Festplatten
Nicht nur Hochleistungschips, sondern auch ein schneller Zugriff auf Datenspeicher über sogenannte Flashlaufwerke machen neuerdings Rechenzentren flotter. Die im Fachvokabular als Solid State Drives, kurz SSD, bezeichneten Systeme verwenden ähnliche Halbleiter wie etwa die Datenkarten von Fotoapparaten oder Videokameras. SSD können innerhalb einer Sekunde bis zu 40.000-mal auf Daten zugreifen, herkömmliche Festplatten schaffen dagegen nur bis zu 180 Zugriffe.

Zudem brauchen die SSD im Vergleich mit Festplattensystemen nur ein Fünfzehntel der Energie. Die Speicherchips, die sich bisher bei Smartphones und Tabletcomputern als schnelle, platzsparende und robuste Alternative zur Festplattentechnologie bewährt haben, werden jetzt auch in Servern geschätzt.

Die Preise für Festplatten sind im Vergleich zu SSD allerdings deutlich niedriger. 50 Cent bis einen Dollar kostet ein Gigabyte Kapazität auf einer Festplatte, sechs Dollar und mehr sind es bei Flashchips. Die konventionelle Technologie dürfte deshalb in den Serverfarmen vorerst weiter dominieren.

Dennoch gibt es eine gute Nachricht für Flashhersteller wie Sam­sung, Sandisk oder Micron Technologies: Der Kapazitätsbedarf in den Datenzentren ist enorm. Der Markt für SSD-Laufwerke in Rechenzentren wird nach Schätzungen von IDC die Grenze von einer Milliarde Dollar pro Jahr rasch überschreiten. Für 2016 erwartet IDC bereits 1,6 Milliarden Dollar Umsatz.

Im Vergleich zu dem aktuellen Marktvolumen von 300 Millionen wäre das eine Verfünffachung in nur drei Jahren - und sollte erst der Anfang eines langen Booms sein. Zudem dürften technischer Fortschritt sowie höhere Produktionsmengen das Preisniveau sinken lassen und die Nachfrage weiter ankurbeln. "Flash spielt in der Evolution der Speichertechnologie eine zentrale Rolle", sagt David Goulden, Chef des Infrastrukturgeschäfts von EMC. Auch der Weltmarktführer bei Datenspeichersystemen setzt in seinen Rechenzentren zunehmend auf die neue Technologie.

Bei den jetzigen Preisen rechnen sich die ultraschnellen Speicherbausteine vor allem dort, wo besonders hohe Geschwindigkeiten gewünscht sind. "Es sind Kunden, die Schnelligkeit nicht in Milli-, sondern in Mikrosekunden messen", sagt Goulden. Das ist etwa im Aktienhandel oder bei der Erstellung von Börsenkursen der Fall. Oder bei Analysen der datenreichen Kommunikation zwischen Maschinen in Echtzeit.

Auch hier sind es also wieder die Webriesen, die den Wandel beschleunigen und Chipkonzernen wie Sandisk und Micron gute Geschäfte bescheren. Vor einigen Wochen brachte Amazons Cloud-Tochter AWS neue Server auf den Markt, die mit besonders viel SSD-Technologie viel schneller arbeiten sollen als die Maschinen von Google oder Microsoft.

Die Nachrüstung von Jeff Bezos’ Serverfarmen ist angelaufen. Es wird voraussichtlich nicht lange dauern, bis Googles Techniker, wie üblich als Installateure verkleidet, nachlegen werden.

Glossar:

Cloud-Computing bezeichnet den Zugriff auf Computerleistung externer Anbieter im Web über die sogenannte Datenwolke (engl. "cloud"). Dabei arbeiten Firmen mit Software, die nicht auf eigenen Rechnern, sondern auf den Servern der Cloud-Dienstleister gespeichert ist. Privatanwender nutzen Datenwolken, wenn sie Filme via Web auf TV und Tablets übertragen, oder beim Zugriff auf Bilderdienste wie etwa Googles Picasa.

Solid State Drives (SSD), Flashspeicherlaufwerke ersetzen in Smartphones Festplatten und erobern zunehmend Server in Rechenzentren. Mit bis zu 40.000 Datenzugriffen pro Sekunde sind SSD viel schneller als Festplatten. Weil bewegliche Teile wie die Lese- und Schreibköpfe fehlen, sind sie ­zudem deutlich robuster.

Investor-Info

Cloud-Computing
Boom bei den Investitionen

Nach Einschätzung der IDC-Marktforscher werden sich die Investitionen in cloud-fähige Rechenzentren bis 2016 auf knapp 70 Milliarden Dollar verdoppeln. Denn über die Datenwolke im Web nutzen Firmen nicht nur Software, sondern auch Plattformen und komplette Infrastrukturen in Rechenzentren.

Intel
Viel Dividende

Die starke Nachfrage bei Serverchips verbessert die Profitabilität. Noch dominiert das schwächelnde Geschäft mit Halbleitern für PCs. Intel hat die höchste Effizienz in der Produktion und kann sich regelmäßig steigende Dividenden leisten. Attraktiv.

Micron Technology
Günstig bewertet

Die Aktie des Herstellers von verschiedenen Speicherchipformaten ist gemessen am KGV einer der günstigsten Werte im S & P-500-Index. Micron profitiert vom guten Umfeld für Speicherchips in PCs sowie als Datenspeicher in Servern und mobilen Geräten. Bis 2016 erwarten Analysten jährlich deutlich zweistellige Gewinnzuwächse. Top-Investment.

Sandisk

Starke Marke
Der Konzern hat viele Patente für seine Flashspeichertechnologie und hat es geschafft, die Stärke seiner Marke aus dem Konsummarkt auf das Firmenkundengeschäft zu übertragen. Mit prozentual einstelligem Gewinnwachstum etwas teuer. Abwarten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Amazon

Analysen zu Amazon

DatumRatingAnalyst
20.12.2024Amazon OutperformRBC Capital Markets
16.12.2024Amazon BuyUBS AG
16.12.2024Amazon BuyJefferies & Company Inc.
05.12.2024Amazon KaufenDZ BANK
20.11.2024Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
20.12.2024Amazon OutperformRBC Capital Markets
16.12.2024Amazon BuyUBS AG
16.12.2024Amazon BuyJefferies & Company Inc.
05.12.2024Amazon KaufenDZ BANK
20.11.2024Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"