Gewinnziel passé

Wirbelstürme zerfleddern Jahresgewinn der Munich Re - Aktie legt dennoch zu

26.10.17 16:44 Uhr

Wirbelstürme zerfleddern Jahresgewinn der Munich Re - Aktie legt dennoch zu | finanzen.net

Die Hurrikan-Serie in den USA und der Karibik zerfleddert den Gewinn des weltgrößten Rückversicherers Munich Re.

Werte in diesem Artikel

Die Zerstörungen durch die Wirbelstürme "Harvey", "Irma" und "Maria" kosten den DAX 30-Konzern voraussichtlich 2,7 Milliarden Euro. Damit ist das bisherige Gewinnziel von 2,0 bis 2,4 Milliarden für 2017 passé. Der neue Vorstandschef Joachim Wenning rechnet nur noch mit einem kleinen Gewinn. Für das dritte Quartal erwartet er sogar einen Verlust von 1,4 Milliarden Euro, wie die Munich Re am Donnerstag in München mitteilte.

Wer­bung

Am Finanzmarkt lösten die Nachrichten wenig Wirbel aus. Am Vormittag notierten die Munich-Re-Aktien mit 1,2 Prozent im Plus bei 187,85 Euro. Ihr Kurs war bereits im Zuge der Wirbelstürme Anfang September abgesackt und hatte sich seitdem wieder erholt. Im Vergleich zum Jahresbeginn liegen die Papiere daher immer noch mit fast vier Prozent im Plus.

Versicherungsanalyst Michael Huttner von der Investmentbank JPMorgan zeigte sich allerdings von der Höhe des Quartalsverlusts negativ überrascht. Er erwartet aber, dass die Munich Re einen Großteil der Schäden durch die Auflösung von Schadenrückstellungen auffängt. An ihrem laufenden Aktienrückkaufprogramm über eine Milliarde Euro wollen die Münchner keine Abstriche machen.

Wer­bung

Grund für den Quartalsverlust sind neben den Wirbelstürmen noch weitere Katastrophen wie die Erdbeben in Mexiko. Insgesamt summieren sich die von Natur und Menschen ausgelösten Großschäden bei den Münchnern im dritten Quartal auf 3,2 Milliarden Euro. Zudem muss die Munich Re im dritten Quartal eine Belastung in der Lebens-Rückversicherung sowie einen Gewinnrückgang bei der Erstversicherungstochter Ergo verkraften. Den Quartalsbericht will die Munich Re wie geplant am 9. November vorlegen.

Die Katastrophenschäden dürften bei den Münchnern dabei ähnlich hoch ausfallen wie bei der Konkurrentin Swiss Re. Die Schweizer hatten ihre Schäden vor wenigen Tagen auf 3,6 Milliarden US-Dollar (3,1 Mrd Euro) beziffert. Die Summe umfasste neben den Wirbelstürmen auch Schäden durch die Beben in Mexiko in Höhe von 175 Millionen Dollar. Die gesamte Versicherungsbranche müsse für diese Ereignisse voraussichtlich mit 95 Milliarden Dollar geradestehen, schätzte die Swiss Re.

Wer­bung

Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück hat seine Belastung durch die Stürme bisher nicht genauer beziffert. Vorstandschef Ulrich Wallin hat bisher sein Gewinnziel von über eine Milliarde Euro für 2017 in Frage gestellt. Die Hannover Rück will ihre Quartalszahlen am 8. November veröffentlichen.

Die Munich Re hob unterdessen hervor, dass es bei den Schadenschätzungen noch "hohe Unsicherheiten" gebe. Vorstandsmitglied Hermann Pohlchristoph hatte am Montag von allenfalls groben Schätzungen gesprochen - und für die gesamten versicherten Hurrikan-Schäden eine Zahl von 100 Milliarden Dollar in den Raum gestellt. Die drei Wirbelstürme hatten in den USA und auf mehreren Karibikinseln schwere Schäden angerichtet. "2017 wird nach 2005 und 2011 wohl das dritte Jahr, in dem die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen die Marke von 100 Milliarden US-Dollar überschreiten", sagte Pohlchristoph.

Die Rückversicherer erwarten, dass die Preise für Rückversicherungsschutz angesichts der immensen Zerstörungen nun wieder steigen. Umstritten ist jedoch, ob die Preiswende auf die USA und die Karibik beschränkt bleibt oder auf andere Weltregionen wie Europa übergreift. In den vergangenen Jahren war das Prämienniveau deutlich gefallen.

Grund dafür waren vergleichsweise geringe Schäden und eine Kapitalschwemme in der Branche, durch die das Angebot an Rückversicherungsschutz immer weiter gestiegen war. Zudem tummeln sich in dem Geschäft immer mehr branchenfremde Investoren, die etwa in Katastrophenanleihen investieren. Viele von ihnen dürften in diesem Jahr herbe Verluste einfahren.

Munich Re erstmals seit zwei Jahren wieder über 190 Euro

Aktien der Munich Re sind am Donnerstag in der Spitze um über vier Prozent auf 193,95 Euro geklettert. Damit erreichten sie den höchsten Stand seit fast zwei Jahren. /stw/jha/oca

MÜNCHEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Sean Gallup/Getty Images

Nachrichten zu Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)

Wer­bung

Analysen zu Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)

DatumRatingAnalyst
29.01.2025Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft NeutralUBS AG
17.01.2025Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft NeutralJP Morgan Chase & Co.
17.01.2025Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft HoldJefferies & Company Inc.
10.01.2025Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"