Delta, Japan Airlines und Boom setzen auf Haihaut - aber nicht von Lufthansa Technik

22.04.25 15:16 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

34,44 EUR -0,99 EUR -2,79%

6,21 EUR 0,09 EUR 1,44%

Indizes

PKT PKT

1.832,7 PKT 7,7 PKT 0,42%

520,4 PKT 2,7 PKT 0,51%

11.184,3 PKT 64,5 PKT 0,58%

27.226,9 PKT 117,8 PKT 0,43%

27.278,1 PKT 129,7 PKT 0,48%

13.381,0 PKT 63,6 PKT 0,48%

8.231,7 PKT 31,5 PKT 0,38%

5.287,8 PKT 129,6 PKT 2,51%

Treibstoff sparen durch Folien, die Haihaut nachempfunden sind - damit ist Lufthansa Technik immer erfolgreicher. Doch auch die Konkurrenz kann punkten.«In einem Gemeinschaftsprojekt ist Lufthansa Technik und BASF der Durchbruch gelungen», verkündete Lufthansas Techniktochter im Jahr 2021. «Aero Shark, ein Oberflächenfilm, der der feinen Struktur von Haifischhaut nachempfunden ist, soll ab Anfang 2022 auf der gesamten Frachterflotte der Lufthansa Cargo zum Einsatz kommen und macht die Flugzeuge noch sparsamer und emissionsärmer.»Der Trick: «Die Oberflächenstruktur, die aus rund 50 Mikrometer großen Rippen – den sogenannten Riblets – besteht, imitiert die Eigenschaften von Haifischhaut und optimiert so die Aerodynamik an strömungsrelevanten Stellen des Flugzeuges», erklärt das Unternehmen.Die Kunden von Lufthansa TechnikMittlerweile tragen Boeing 777 von Lufthansa Cargo, Swiss und <a href="https://www.aerotelegraph.com/austrian-airlines-verpasst-vier-boeing-777-haifischhaut" id="0aea4e80-eddd-4ea3-b97e-174ede22f220">Austrian Airlines</a> die Haihaut. Und Lufthansa Technik und der Chemiekonzern BASF haben auch schon externe Kunden gefunden: <a href="https://www.aerotelegraph.com/eva-air-setzt-bei-frachtern-auf-haifischhaut-von-lufthansa-technik" id="ca4fdcb1-8f31-45bc-83a7-b2b6ed856e8b">Eva Air</a>, <a href="https://www.aerotelegraph.com/ticker/latam-ruestet-vier-boeing-777-mit-haifischhaut-aus/3eqe0dh" id="8f7f4934-d85f-4fc9-a7e9-87b4e3f83511">Latam</a> und <a href="https://www.aerotelegraph.com/ticker/erste-boeing-777-f-von-ana-all-nippon-airways-mit-haifischhaut-hebt-ab/fvz1fqg" id="eb0afc36-decf-4eb2-9c8b-6c44953b817a">ANA All Nippon Airways</a>. Allesamt mit Boeing 777. Zudem ist eine Boeing 747-400 von Lufthansa schon am längsten mit der Technologie unterwegs. Als nächstes Modell dürfte der Airbus A330 folgen, sobald die Technologie dafür zertifiziert ist.Doch die deutschen Unternehmen haben auch Konkurrenz. Bereits Ende 2024 verkündete das Überschall-Start-up Boom, auf ihrem Testflugzeug XB-1 ein von «Haihaut inspiriertes Riblet-Material» zu verwenden, das die Firma Micro Tau aus Australien entwickelt habe.Delta setzt auf Firma aus AustralienKürzlich teilte nun auch Delta Air Lines mit: «Delta wird die Haihaut-Riblets von Micro Tau an der Boeing-767-Flotte testen.» Sie könnten an Rumpf, Tragflächen und Heck eines Flugzeugs angebracht werden und «die Treibstoffeffizienz nach Schätzungen von Micro Tau um bis zu 4 Prozent steigern». Zum Vergleich: Lufthansa Technik spricht für ihr Produkt von «mehr als 1 Prozent» Einsparung.Im Januar 2025 teilte Japan Airlines JAL mit, sie habe «weltweit erstmals den Großteil des Rumpfes einer Boeing 787-9 (JA868J) mit einer ribletförmigen Beschichtung versehen». Dies geschah zusammen mit der japanischen Raumfahrtbehörde und der Firma O-Well Corporation.Technologie wird schon lange erforschtDass mehrere Unternehmen ein ähnliches Produkt anbieten, ist in diesem Fall nicht überraschend. Denn das Prinzip ist seit den 1950er-Jahren bekannt und so wird auch schon lange an der Technologie geforscht.In den Unterlagen der US-Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa findet sich beispielsweise von 1986 eine Abhandlung über Riblets zur Reduzierung der Reibung und zum Einsparen von Treibstoff. Airbus führte zusammen mit der Firma 3M Mitte der 1990er-Jahre Tests mit einem A320 durch, anschließend wurde ein Airbus A340-300 vom Cathay Pacific entsprechend präpariert. Konkurrent Boeing führte Tests mit Militärflugzeugen durch.Preis für Forschende in BerlinAuch erhielten der Forscher Dietrich Bechert und sein Team von der Abteilung Turbulenzforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt 1998 einen Preis für die Entwicklung einer «künstlichen Haifischhaut für Verkehrsflugzeuge», wie damals die Technische Universität Berlin mitteilte, an der die Abteilung angesiedelt war. Am Anfang ihrer Forschung gestanden hatte der Kontakt zum Tübinger Paläontologen Wolf-Ernst Reif.Dass es von der Forschung bis zu Serienreife so lange dauerte, lag an praktischen Herausforderungen wie Haltbarkeit, Verschmutzung und Effizienz der Riblet-Folien. All dies musste in Flugtests mit all ihren verschiedenen Umwelteinflüssen erprobt werden und nicht nur im Labor und in Simulationen. Anschließend waren weitere Verbesserungen nötig.Lufthansa testete mit A340 und A330Lufthansa führte ab 2013 Test an zwei Airbus A340-300 mit jeweils zehn 10x10 Zentimeter großen Stücken durch. Ab 2016 war ein A330 der Airline als Haihauttester unterwegs.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

In eigener Sache

Übrigens: Delta Air Lines und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Delta Air Lines

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Delta Air Lines

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Lufthansa AG

Wer­bung

Analysen zu Lufthansa AG

DatumRatingAnalyst
12:36Lufthansa OutperformBernstein Research
10.04.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
10.04.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
10.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
12:36Lufthansa OutperformBernstein Research
10.04.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
17.03.2025Lufthansa BuyUBS AG
12.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
10.03.2025Lufthansa OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
10.04.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
07.04.2025Lufthansa HoldJefferies & Company Inc.
27.03.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
12.03.2025Lufthansa HaltenDZ BANK
11.03.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
10.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
03.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
01.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.03.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen