Bewährte Anlagestrategie

Weltklasse-Aktien: 11 Giganten der Börse

09.12.21 08:31 Uhr

Weltklasse-Aktien: 11 Giganten der Börse | finanzen.net

Groß, stark - und voller Energie: Ideal sind Aktien mit Widerstandskraft in Krisen und hoher Dynamik. Die Redaktion von €uro am Sonntag hat elf agile Riesen ausgewählt.

von Klaus Schachinger, Stephan Bauer, Sven Parplies und Ralf Witzler, Euro am Sonntag

Sieben Spiele, sieben Siege. Deutschlands Nationalkicker haben sich während der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar beeindruckend eingespielt. Ein neuer Bundestrainer, Hansi Flick, setzte in dem nahezu unveränderten Kader viel blockiertes Potenzial frei.

Ein ähnliches Kunststück gelang Satya Nadella, als er im Februar 2014 an die Spitze des Softwareriesen Microsoft rückte. Nadella baute nicht groß um, gab den Mitarbeitern aber eine neue Sicht auf die Dinge. Er ersetzte Microsofts einst erfolgreiche, aber dann nicht mehr zeitgemäße Philosophie, das Betriebssystem Windows als Zentrum des Computeruniversums zu sehen. "Eine fundamentale Erkenntnis war, dass wir Werkzeuge entwickeln und Plattformen bauen, sodass andere damit noch mehr Technologie entwickeln können", sagte Nadella. Der Manager veränderte die engstirnige Firmenkultur und entfesselte Kreativität.

Microsoft wurde innovativ und schnell. Die Windows-Software des Konzerns aber ist immer noch Standard auf Millionen von Computern - zu Hause und in Unternehmen. Damit verfügt der US-Technologieriese über eine konkurrenzlose Basis. Diesen Vorteil nutzten die Amerikaner für den Wandel in der Softwarebranche vom Lizenzverkauf hin zu Abo-Modellen im Vertrieb. Nadella erkannte früh diesen Trend, der auf Cloud-Software beruht. Vor seinem Aufstieg an die Spitze hatte der Manager Microsofts Cloud-Sparte Azure als Anbieter von Datenspeicher, Rechenleistung und Software groß gemacht.

Viele Unternehmen nutzen Microsoft- Programme seit Jahrzehnten und bevorzugen deshalb auch beim Umzug in die Cloud die Technologie des US-Konzerns. So etablierte sich Teams, Microsofts Cloud-Software für Videokonferenzen, blitzschnell als beliebte Alternative etwa zum Aufsteiger Zoom.

Essenziell für den Erfolg in der Cloud war auch Open-Source-Software, einst ein Tabu bei Microsoft, bei der auch externe Softwareentwickler auf den Kern der Programme zugreifen können. So öffnete Nadella den Konzern für Kooperationen, das brachte zusätzlichen Schub. Während der vergangenen zehn Jahre steigerte der Technologieriese seinen Umsatz jährlich im Schnitt um mehr als zehn Prozent auf zuletzt fast 170 Milliarden Dollar, der Gewinn legte um über neun Prozent pro Jahr zu.

Suche nach spezieller Stärke

Investoren honorierten Microsofts entfesseltes Wachstum mit hohen Wertzuwächsen bei der Aktie von mehr als 30 Prozent pro Jahr. Microsoft ist auf seine Weise eine einzigartige Erfolgsstory, aber nicht die einzige in der Welt der globalen Umsatzriesen, die trotz ihrer Größe über Jahre hinweg hohe Zuwächse schaffen. Eine erfolgreiche Strategie wandelt das Wachstum eines Unternehmens in einen noch effizienteren Schutz vor der Konkurrenz - sozusagen einen Schutzgraben.

Investorenlegende Warren Buffett wurde einst reich und berühmt mit seiner Strategie, auf Firmen mit einem "Moat", einem Schutzgraben, zu setzen. Firmen mit dieser besonderen Stärke können etwa höhere Preise leichter durchsetzen. Kommt Größe hinzu, addieren sich damit Vorteile etwa bei der Personalakquise oder im Einkauf. €uro am Sonntag hat sich unter den umsatzstärksten Konzernen der Welt auf die Suche nach besonders starken Geschäftsmodellen gemacht. Dazu haben wir aus den globalen Umsatzriesen jene mit besonders hohem Wachstum beim Umsatz wie beim operativen Gewinn gefiltert. Mindestens fünf Prozent Plus sollten es hier jeweils im Schnitt der vergangenen zehn Jahre sein. Und: Unsere Favoriten sollten auch nach den Analystenschätzungen für 2022 ähnlich hohe Wachstumsraten liefern wie in den Jahren davor.

Schwergewichte wie der weltgrößte Einzelhändler Walmart, der 560 Milliarden Dollar erlöst und damit die globale Umsatzspitze darstellt, fielen wegen der niedrigeren Zuwächse durch das Raster. Beim Technologieriesen Apple wiederum wird im nächsten Geschäftsjahr mit deutlich geringerem Wachstum gerechnet.

Konzerne aus der Technologiebranche bilden den Kern unserer Auswahl. Wir haben daneben auch bewusst Aktien aus anderen Branchen gesucht, um unseren Lesern eine ausgewogenere Auswahl zu präsentieren. Im Folgenden werden die Favoriten nach Umsatzhöhe geordnet vorgestellt.

Amazon

Erst 1994 gründete Jeff Bezos den Online-Buchhändler Amazon, anfangs schickte der Computerwissenschaftler die Pakete noch persönlich ab. Bezos wollte aus der Internetfirma ein universelles Onlinekaufhaus bauen. Inzwischen ist die Vision Wirklichkeit: Amazon bietet vom Adventskalender bis zur Zuckerwattemaschine fast alles. Der Umsatz hat im vergangenen Jahr knapp 390 Millionen Dollar erreicht, die Amerikaner sind damit der größte Onlinehändler des Globus. Bezos’ Ehrgeiz, am liebsten alle Geschäfte selbst zu machen, hat sich mit dem Streamingdienst Prime Video fortgesetzt, mit dem der Konzern trotz starker Konkurrenz gute Gewinne einfährt und der zum Wachstum beiträgt.

Nicht nur das Streaming, auch der Trend zum Online-Shopping hat sich in der Pandemie beschleunigt. Amazon ist auch deshalb trotz seiner Größe ein extrem schnell wachsendes Unternehmen, Analysten schätzen das Umsatzplus für 2022 auf beeindruckende 29 Prozent. Seine IT-Begabung macht den Riesen zudem hochprofitabel: Amazon ist über die Tochter Amazon Web Services (AWS) der größte Cloud-Dienstleister der Welt. Andrew Jassy, der im Juli Bezos an der Konzernspitze ablöste, baute den Dienst auf, der zuletzt mehr als die Hälfte des operativen Konzerngewinns lieferte. Online-Assistentin Alexa, deren künstliche Intelligenz AWS beisteuert, bestätigt das. Auch unter Jassy will Amazon einfach alles - einschließlich eines eigenen Quantencomputers, an dem bereits gearbeitet wird.

Volkswagen

Noch ist das Umsatzwachstum mit im Schnitt knapp sechs Prozent pro Jahr moderat, doch der nach Umsatz weltgrößte Autobauer hat einen Plan: Aus dem Ingenieurs- und Facharbeiterkonzern soll bis Ende des Jahrzehnts ein "softwaregetriebenes Mobilitätsunternehmen" werden. Vorbild ist Tesla, bis 2030 sollen die VW-Stromer schon die Hälfte des weltweiten Absatzes stellen und den US-Pionier überholen. Bis dahin muss der Übergang von der Verbrenner- zur Stromerwelt gemanagt werden. VW-Chef Herbert Diess rechnet damit, dass sich die Gewinnmargen im Verbrenner- und Elektrogeschäft schon in den nächsten zwei bis drei Jahren angleichen, da schärfere Abgasregeln Verbrenner verteuern, während Stromer von Skaleneffekten in der Batterie- und Softwareentwicklung profitieren.

Zusätzliches Umsatz- und Wachstumspotenzial sieht VW bei Software: Auf weltweit 1,2 Billionen Euro taxieren die Wolfsburger das Umsatzvolumen mobilitätsorientierter Software. Der Konzern stellt viele Entwickler ein und arbeitet mit Hochdruck am eigenen Auto-Betriebssystem, das bis 2030 in 60 Prozent aller Fahrzeuge laufen und die Basis für die Software-Offensive bieten soll. Trotz der harten Anstrengungen wegen des Wandels hat VW seine Renditeziele für die operative Gewinnmarge nach oben geschraubt: 2025 sollen es konzernweit zwischen acht und neun Prozent operative Gewinnmarge sein, bislang lag die Messlatte zwischen sieben und acht Prozent. Zum Vergleich: Für 2021 sind fünf bis 6,5 Prozent Marge angepeilt.

Costco Wholesale

Auf den ersten Blick ist Costco eine normale Supermarktkette. Der wichtigste Unterschied zur Konkurrenz: Fast alle Costco-Kunden sind Mitglieder. Sie zahlen eine jährliche Gebühr und können im Gegenzug vergünstigt einkaufen. Mehr als 111 Millionen Menschen nutzen das Angebot. Rund 90 Prozent verlängern ihre Mitgliedschaft. Im vergangenen Geschäftsjahr kassierte das Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Washington allein über Mitgliedsbeiträge knapp 3,9 Milliarden Dollar.

Costco-Kunden geben überdurchschnittlich viel Geld pro Einkauf aus. Schließlich sollen sich die Beiträge rentieren. Zum Sortiment gehören Lebensmittel, Kleidung, Elektroartikel, Autozubehör oder auch Spielzeug. Unter dem Markennamen Kirkland verkauft Costco eigene Produkte. Zu den zahlrechen Nebenschäften zählt auch Tankstellen. Derzeit gibt es 823 Filialen vor allem in Nordamerika. Wichtigster Markt in Europa ist Großbritannien.

Weil die Nachfrage groß ist, expandiert das 1983 gegründete Unternehmen. Die US-Investmentbank JPMorgan kalkuliert, dass das Netzwerk bis zum Jahr 2023 auf 867 Läden ausgeweitet wird. Auch Umsatz und Gewinn dürften beständig zulegen. Analysten heben hervor, dass sich die Kette auch in wirtschaftlich schweren Zeiten, etwa während der großen Finanzkrise und auch in der Corona-Pandemie, gut behauptet hat. Im Aufsichtsrat sitzt Carles Munger, Partner von Warren Buffett.

Alphabet

Im Oktober 2015 wurde aus Google Alphabet. In der Technologiebranche, in der revolutionäre Ideen die nächsten großen Wachstumsbereiche antreiben, müsse man ein wenig unbequem sein, um relevant zu bleiben, erklärte Google-Mitgründer Serge Brin in seinem Blog den Umbau des Technologiekonzerns. Der war auf der Suche nach zusätzlichen Erlösen abseits von Onlinewerbung, wo Google weiterhin dominiert.

Bis heute liefern Google und das Geschäft mit Onlinewerbung, das mit dem erfolgreichen Videodienst YouTube kräftig aufgebohrt wurde, fast den gesamten Gewinn und treiben das Wachstum an. Alphabets Erlös legte während der vergangenen zehn Jahre jährlich um mehr als ein Fünftel zu. Beim operativen Gewinn waren es nach Angaben des Börsendienstleisters Bloomberg sogar fast 70 Prozent mehr pro Jahr. Wegen Googles Dominanz in der Onlinewerbung steht der Konzern jedoch unter verschärfter Beobachtung der Kartellbehörden in den USA und Europa. Sollte deren Druck weiter zunehmen, könnte der Konzern YouTube an die Börse bringen. Die Sparte wäre 640 Milliarden Dollar wert, im Vergleich zu heute im Verbund von Alphabet mehr als das Doppelte, schätzen die Analysten der US-Bank Needham. Mit der Tochter Waymo, die Technologien für autonomes Fahren entwickelt und mit Konzernen wie Daimler, Stellantis, Volvo und Nissan-Renault kooperiert, ist Alphabet für den digitalen Wandel in der Autobranche gut aufgestellt. Bei der Technologie sei Waymo weiter als Apple, sagen Analysten. Auch das starke Cloud-Geschäft, dessen Erlös für 2022 auf 25 Milliarden Dollar geschätzt wird, stärkt Alphabet in der Autowelt von morgen.

LVMH

LVMH ist der größte Luxuskonzern der Welt. Der Börsenwert des Unternehmens von 370 Milliarden Euro übersteigt den der nächstgrößten Konkurrenten Dior und Hermès bei Weitem. Der Konzern versammelt mehr als 70 Topmarken unter seinem Dach wie das Mode-Label Luis Vuitton, das Champagnerhaus Moët & Chandon und die Uhrenhersteller TAG Heuer und Bulgari. Die Franzosen besetzen nahezu alle Märkte der Branche - von Wein und Spirituosen über Mode- und Lederwaren, Parfüm, Kosmetik, Uhren und Schmuck. Sie bringen es auf fast 45 Milliarden Euro Umsatz. Mit Royal van Lent bietet LVMH sogar Jachten für gehobene Ansprüche und betreibt Hotel- sowie Einzelhandelsketten. Unternehmenschef Bernard Arnault besetzt leitende Funktionen gern mit Mitgliedern seiner Familie, denen er erfahrene Manager an die Seite stellt. Das Wachstum hält Arnault auch mit Übernahmen hoch. Die jüngste Transaktion war die Übernahme der Juwelierkette Tiffany für fast 16 Milliarden Dollar Ende 2020.

Die Marken werden eigenständig geführt, profitieren aber vom strengen Kostenmanagement und Know-how des Konzerns in Sachen Markenführung, der Kenntnis der regionalen Märkte und von Netzwerkeffekten beispielsweise im Onlinehandel und auch beim Vertrieb über den Duty-Free-Handel an Flughäfen oder auf Kreuzfahrtschiffen. LVMH ist in allen wichtigen Regionen gleichermaßen erfolgreich.

Nike

Ganze 35 Dollar erhielt Designstudentin Carolyn Davidson für diesen Auftrag: Ein gewisser Phil Knight suchte ein Logo für seine neue Firma. "Irgendetwas, das ein Gefühl von Bewegung vermittelt." Das war 1971. Der von Davidson entwickelte "Swoosh" ist heute eines der berühmtesten Logos der Welt, Nike der größte Sportartikelhersteller. Dank bombastischer Werbekampagnen hat sich der Konzern eine einzigartige Stellung in der Branche erarbeitet.

Größe ist für Nike ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, nicht nur, weil dadurch die Kosten gedrückt werden. Nike hat das mit Abstand höchste Marketingbudget und kann sich damit die populärsten Stars der Sportwelt als Werbepartner leisten. Auch bei der Jagd nach kreativen Köpfen hat der Konzern viele gute Argumente. Das Internet dürfte ihn noch stärker machen: Durch seinen stark wachsenden Onlineshop kann Nike immer mehr Produkte ohne Zwischenhändler direkt an den Endkunden verkaufen und damit seine Marge weiter verbessern.

Aktuell gibt es allerdings Sorgen: Durch die Pandemie sind etliche Fabriken in Asien geschlossen, der Transport der Waren verzögert sich durch logistische Probleme. Da Nike ein Angebots- und kein Nachfrageproblem hat, bleiben Rücksetzer der Aktie Kaufgelegenheiten. Designerin Davidson erhielt 1983 übrigens als nachträglichen Bonus ein Aktienpaket, das heute mehrere Millionen Dollar wert ist.

Starbucks

Der Kaffeehausbetreiber, -röster und Franchisegeber liefert seit Jahrzehnten eine ebenso eindrucksvolle wie robuste Wachstumsgeschichte. 1971 gegründet und seit 1992 an der Nasdaq notiert, ist Starbucks mit weltweit mehr als 33.800 selbst geführten oder lizenzierten Cafés globaler Branchenführer mit einem Jahresumsatz von zuletzt gut 29 Milliarden Dollar. Damit ist der US-Konzern nach dem Pandemiejahr wieder zurück auf dem langjährigen Wachstumspfad. Dies gilt ebenso für das operative Ergebnis wie für die entsprechende Marge von gut 18 Prozent.

Für das laufende Geschäftsjahr, das im Juni 2022 endet, liegen die Schätzungen des Umsatzwachstums mit gut zwölf Prozent noch einmal leicht über denen des Zehn-Jahres-Durchschnitts, wonach das Volumen pro Jahr um gut elf Prozent zulegte. 2020, als viele Reisende als Kunden wegfielen, gelang es Starbucks, den Geschäftsrückgang bei einem Minus von 22 Prozent beim Umsatz auf vergleichbarer Fläche zu begrenzen - trotz der in vielen Regionen länger anhaltenden Lockdowns mit geschlossener Innengastronomie. Das lag am gut ausgebauten Onlinebestell- und Lieferservice, dem stationären Außerhausverkauf an den häufig an zentralen Verkehrsplätzen gelegenen Shops. Auch Programme, die Mitgliedern Vergünstigungen bieten und Konsum mit Bonuspunkten belohnen, liefern Impulse. Starbucks will in drei Jahren 20 Milliarden Dollar über Dividenden und Aktienrückkäufe ausschütten.

Johnson Controls

Im Jahr 1883 reichte der Universitätsprofessor Warren Seymour Johnson im US-Bundesstaat Wisconsin ein Patent für einen elektrischen Raumthermostat ein. Das war damals so etwas wie Hightech. Heute ist das von Johnson gegründete Unternehmen einer der führenden Spezialisten für Gebäudetechnik.

Intelligente Büros und Wohnungen sind ein lukrativer Wachstumsmarkt, insbesondere durch den verstärkten Fokus auf Klimaschutz. 40 Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen stammen von Gebäuden, kalkuliert der Finanzdienst Bloomberg. Auch Luftqualität, Brandschutz und Sicherheit sind vor allem in großen Bürogebäuden wichtige Themen. Ein Baustein der Konzernstrategie von Johnson Controls ist die digitale Analyseplattform "OpenBlue", die Kunden im Abo nutzen können und dem Unternehmen regelmäßige Einnahmen bringt.

Mit zuletzt 54 Prozent des Umsatzes liegt der Schwerpunkt des Geschäfts von Johnson Controls in Nordamerika. Die im Branchenvergleich lange enttäuschende Marge will der Vorstand verbessern. Das soll durch Kostensenkungen, aber auch Innovationen und eine stärkere Fokussierung der Portfolios erreicht werden. Bis 2024 soll der Umsatz des aus Steuergründen nach Irland umgesiedelten Unternehmens um durchschnittlich sechs bis sieben Prozent gesteigert werden, der Gewinn je Aktie um bis zu 21 Prozent.

NVIDIA

Chef Jen-Hsun Huang gründete Chipentwicker NVIDIA zusammen mit Partnern im Oktober 2015 in Santa Clara, wo auch die Konkurrenten Intel und AMD zu Hause sind. Der Aufstieg war rasant. Denn der Firma gelang es, ihre weltweit führende Technologie für schnelle Grafikchips in Videospielekonsolen für zusätzliche Halbleitermärkte weiterzuentwickeln. Heute ist NVIDIA an der Börse fast 800 Milliarden Dollar wert - fast das Vierfache von Intel, dem derzeit angeschlagenen Nachbarn in Santa Clara mit deutlich mehr Umsatz.

NVIDIAs Hochleitungschips für Videospiele sind die teuersten Komponenten in der Hardware von Konsolen und Gaming-PCs. Sie verarbeiten gewaltige Datenmengen, um bei den Videospielen ein filmähnliche Erlebnis zu liefern. Die Rechenleistung benötigen auch Computer in Rechenzentren, etwa für Algorithmen künstlicher Intelligenz oder beim Schürfen von Kryptowährungen.

Eigene Software ergänzt NVIDIAs Chiptechnologie und hält Rivalen auf Distanz. Beim digitalen Wandel in der Automobiltechnologie hat sich der Konzern auch in diesem Zukunftsmarkt ein Standbein aufgebaut. Und wird die von Meta Platforms, früher Facebook, gepriesene digitale Welt des Metaverse ein Erfolg, wäre NVIDIA einer der größten Profiteure. Mit 60 Prozent mehr Umsatz für 2022 erwarten Analysten eine Verdreifachung des durchschnittlichen Zuwachses während der vergangenen zehn Jahre. Technologisch ein großer Schritt nach vorn wäre auch die Übernahme des Chipentwicklers ARM, dessen Technologie der globale Standard für Energieeffizienz ist. Tech-Riesen wie Alphabet, Konkurrenten und Kartellbehörden äußern jedoch Bedenken.

Adobe

John Warnock und Charles Geschke, Softwareentwickler bei dem einst renommierten Technologie-Riesen Xerox, gründeten Adobe im Jahr 1982. Ihr Arbeitgeber hatte das Potenzial der von den beiden entwickelten Software nicht erkannt. Als die ersten PCs und Laserdrucker auf den Markt kamen, lieferte Adobe als Erster ein Desktop-Publishing-System für das Veröffentlichen von Texten und Bildern vom Schreibtisch aus. Mit weiteren populären Produkten wie dem Dateiformat Pdf und Bestsellern wie den Bildbearbeitungsprogrammen Photoshop und Lightroom aus Adobes Creative-Suite-Software-Paket ist der Konzern aus San José in Kalifornien seit Beginn der Digitalisierung in der Medienbranche Pionier und Tempomacher geblieben.

Erlös und operativer Gewinn legten binnen zehn Jahren jeweils um fast 15 Prozent pro Jahr zu. Das Geschäftsmodell wurde schon 2013 als eines der ersten weltweit auf Cloud-Software umgestellt. Statt Lizenzen zu kaufen, nutzen Kunden die Programme im Abo via Web. Mit fast 13 Milliarden Dollar Umsatz ist Adobe bei digitalen Medienwerkzeugen Nummer 1. Der Anstieg digitaler Inhalte im Web und ihre Nutzung in Unternehmen beschert Adobe ein prozentual zweistelliges Wachstum mit Margen von deutlich über 40 Prozent.












______________________________________

Ausgewählte Hebelprodukte auf Adobe

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Adobe

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: marchmeena29/iStock, Stanislav/AdobeStock, Finanzen Verlag

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA BuyUBS AG
21.11.2024NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
21.11.2024NVIDIA BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
21.11.2024NVIDIA BuyUBS AG
21.11.2024NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
21.11.2024NVIDIA BuyGoldman Sachs Group Inc.
21.11.2024NVIDIA OutperformBernstein Research
11.11.2024NVIDIA BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
29.08.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
11.06.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
23.05.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"