Agrarinvestitionen: Wie Anleger die Ernte einfahren
Während viele Branchen vor einem Konjunktureinbruch zittern, sind Landtechnik, Agrochemie und Saatguthersteller zuversichtlich. Ob die Rally weiter geht? Wo Anleger jetzt noch einsteigen können.
Werte in diesem Artikel
von Carl Batisweiler und Stephan Bauer, Euro am Sonntag
Jetzt müssten sie gleich kommen“, ruft Stefan Dürr. Der 48-Jährige steht auf der Stoßstange seines Nissan-Geländewagens, hält schützend die Hand über die Augen und starrt in die Weite der sibirischen Landschaft. Bis zum Horizont reichen die Weizenfelder, durchbrochen nur von wie hingestreut wirkenden Birkenwäldchen. Leises Brummen, das schnell lauter wird, kündigt an, worauf Dürr wartet: Fünf große grüne Mähdrescher pflügen den Hügel herauf, fressen das stehende Getreide in sich hinein und spucken mit einer gewaltigen Staubwolke Spreu und Stroh hinter sich aus.
Die neuen Maschinen der Marke John Deere sind nicht der einzige Stolz von Stefan Dürr hier im Gebiet von Masljanino, einer Kleinstadt rund 200 Kilometer südöstlich der Provinzhauptstadt Novosibirsk. Auf rund 37.000 Hektar baut Ekosem, das Agrarunternehmen, das der Deutsche vor fast 20 Jahren in Russland gründete, Getreide und Futterpflanzen an. Beste Nahrung für die bald 7000 Rinder, die Dürrs 625 Mitarbeiter in Masljanino für die Milcherzeugung und Fleischproduktion betreuen. Fünf neue Ställe mit modernster Melktechnik für das Hochleistungsvieh sind im Bau. Dabei ist der sibirische Großbetrieb nur einer von sechs Ekosem-Standorten in Russland.
Rund 100 Millionen Euro hat die in Walldorf (Baden-Württemberg) beheimatete Holding des Unternehmens in den vergangenen fünf Jahren schon in die Expansion mit Landkauf und Technikausbau gesteckt. Im Sommer sammelte Ekosem über eine Anleihe, die aktuell mit mehr als sieben Prozent rentiert, hauptsächlich bei deutschen Anlegern noch einmal 50 Millionen Euro ein. Ziel: 200.000 Hektar Fläche und 50.000 Rinder.
Agraranleihen sehr gefragt
Nicht nur die Anleihe von Ekosem, auch die Zinspapiere des deutschen Großlandwirts KTG Agrar oder seiner Biogastochter KTG Energie waren dieses Jahr in kürzester Zeit platziert. Längst setzen nicht mehr nur institutionelle Investoren auf den weltweiten Agrarmarkt, auch Privatanleger entdecken den Wachstumssektor für sich. Gerade die binnen eines Jahres stark gestiegenen Preise für Agrarrohstoffe wie Mais oder Weizen — auch bedingt durch die Dürren in wichtigen Anbaugebieten wie den USA — machen Investitionen in Agrartechnik und -chemie attraktiv.
Dahinter steckt eine einfache Formel: Knappheit bei den Agrarrohstoffen lässt deren Preise und auch die Margen der Landwirte steigen — und damit auch deren Investitionsbereitschaft. So sagt Ralf Oberbannscheidt, Fondsmanager des DWS Agribusiness: „Wir erwarten wie- der Rekordgewinne bei den US-Farmern, sie dürften um gut zehn Prozent besser dastehen als im Vorjahr.“ Die Verluste durch die Trockenheit, etwa beim Mais, konnten sie leicht wegstecken, rund 85 Prozent der US-Ernte waren versichert.
Auch wenn die jetzt schon angekündigten Rekordpflanzungen im nächsten Jahr für sinkende Rohstoffpreise sorgen dürften, sind die langfristigen Aussichten für die Unternehmen der Agrarbranche zunehmend positiv. „Um die für 2050 erwartete Weltbevölkerung von neun Milliarden Menschen ernähren zu können, muss die landwirtschaftliche Produktion um 70 Prozent gesteigert werden“, sagte Vietnams Agrarminister Cao Duc Phat Mitte September in Hanoi auf einer Konferenz der Welternährungsorganisation FAO über Nahrungsmittelsicherheit.
Milliarden für den Pflanzenschutz
Dass eine wachsende Weltbevölkerung mehr Nahrung und somit eine größere Menge an Agrarrohstoffen braucht, ist auch den Strategen in der Vorstandsetage des Leverkusener Bayer-Konzerns wohlbekannt. Vorstandschef Marijn Dekkers ist gerade dabei, den kleinsten der drei Konzernbereiche, die Saatgut- und Pflanzenschutzsparte Cropscience, mit Milliardeninvestitionen zu einer tragenden Säule neben dem Kunststoff- und Pharmageschäft aufzubauen.
Im August hat Bayer Cropscience für 500 Millionen Euro durch den US-Pflanzenschutzmittelhersteller Agraquest verstärkt. Jüngst gab Cropscience-Chefin Sandra Peterson bekannt, dass der Konzern hier weitere sieben Milliarden Euro bis zum Jahr 2016 investieren will — fünf Milliarden davon fließen in die Forschung, mit zwei Milliarden sollen die Kapazitäten für die Saatgutproduktion ausgebaut werden.
Die Geldschwemme für den Bayer-Zögling mit Sitz im 15 Kilometer nördlich von Leverkusen gelegenen Monheim hat durchaus Sinn: Während beispielsweise das Kunststoffgeschäft im laufenden Jahr stagnieren und die Pharmasparte moderate drei bis vier Prozent an Zuwachs bringen soll, erwartet Konzernchef Dekkers bei seinem kleinsten Spross Cropscience ein zweistelliges Umsatzplus. Der Gewinn soll sogar um 20 Prozent zulegen.
Cropscience, das rund ein Viertel zum Umsatz des Konzerns beiträgt, aber mit 30 Prozent die höchste operative Marge bringt, beschleunigt auch den Gewinnzuwachs des Gesamtkonzerns. Trotz des konjunkturell belasteten Kunststoffgeschäfts erhöhte Bayer im Sommer seine Jahresprognose.
Mit den Milliarden will Dekkers das Agrochemie- und Saatgutgeschäft, gemeinsam derzeit rund fünf Milliarden Euro schwer, zu einer globalen Größe formen. Beim Pflanzenschutz sind die Rheinländer bereits Weltspitze. Die Investitionen in die Forschung sollen auch künftig für Neuentwicklungen wie das Getreidefungizid Luna sorgen, das Obst und Gemüse gegen Pilzkrankheiten schützt und zugleich die Lagerfähigkeit deutlich erhöht.
Dekkers zielt dabei auch auf wachstumsstarke Nischen — mit der Neuerwerbung Agraquest etwa auf den Markt für biologische Pflanzenschutzmittel. Hier werden Viren, Insekten oder Pilze gegen Pflanzenschädlinge eingesetzt, was etwa den Einsatz im biologischen Landbau erlaubt. Der weltweite Markt für die grünen Produkte wird derzeit auf ein Volumen von 1,4 Milliarden Dollar geschätzt. Er soll bis 2020 auf rund vier Milliarden Dollar anwachsen.
Marktführer Syngenta beäugt den Rivalen aufmerksam — und kauft gleichfalls zu. Vom US-Chemiekonzern Dupont übernahmen die Schweizer Ende August einen Teil des Agrochemiegeschäfts, anschließend war die US-Biotechfirma Pasteuria Bioscience fällig, die auf die Bekämpfung von Pflanzenschädlingen durch Bakterien spezialisiert ist. Schließlich schlug Syngenta vor wenigen Tagen für gut 400 Millionen Euro beim belgischen Agrobiotechspezialisten Devgen zu. Die Belgier bieten — wie Pasteuria — biologische Pflanzenschutzmittel an.
Harter Wettbewerb bei Saatgut
Im Zukunftsmarkt Saatgut liefern sich die Kontrahenten ebenfalls einen harten Kampf. Bayer hat den Bereich als strategisches Feld definiert. Der Anteil am Konzernumsatz soll sich laut Cropscience-Chefin Sandra Peterson bis 2016 auf rund 20 Prozent verdoppeln.
Noch ist Bayer ein kleiner Spieler auf dem Weltmarkt. Syngenta hingegen zählt hinter den US-Konzernen Monsanto und Dupont zur weltweiten Spitze. Neuzugang Devgen verstärkt die Schweizer dabei im wachsenden Markt für sogenannte hybride Reissorten. Der Reis wird durch Züchtung widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten, der Ertrag liegt deutlich über dem herkömmlicher Sorten. Konzernchef Mike Mack setzt auf den langfristigen Wachstumstrend in der Agrochemie und in der Saatgutproduktion — und hat soeben wegen der guten Wachstumsperspektiven die Langzeitprognose erhöht. Bis 2020 peilt Syngenta nun 25 Milliarden Dollar Umsatz an, zuvor lag die Marke bei 22 Milliarden.
Marktführer Monsanto konzentriert sich auf gentechnisch verändertes Saatgut, etwa Mais oder Soja. Chef Hugh Grant hat soeben für das Quartal zum Ende August Verluste vorgelegt — was regelmäßig der Fall ist, weil die Landwirte im Hauptmarkt USA zu dieser Zeit ernten und nicht säen. Für das Anfang September angelaufene neue Geschäftsjahr hingegen erwartet Grant wieder Gewinnzuwächse um die 15 Prozent.
In den USA rechnen Experten mit weiter steigenden Getreidepreisen, da aufgrund der Dürre des vergangenen Sommers das Angebot knapp bleiben soll. Der eigentliche Treiber für das Konzernwachstum dürften im laufenden Geschäftsjahr abermals die großen Agrarmärkte Lateinamerikas sein. Vor allem in Brasilien und Argentinien ist Monsanto mit seinen genveränderten Maissorten erfolgreich.
Während die Sparten Agrarchemie und Saatgut stark wachsen, sind die Perspektiven der großen Kalidüngerproduzenten K + S oder Potash eher durchwachsen. Zuletzt konnten US-Farmer wegen der trockenen Böden kaum Kalidünger ausbringen. Erst im kommenden Frühjahr rechnen Experten mit einer Belebung der Nachfrage in den USA. Auch in anderen großen Märkten wie China oder Indien ist die Nachfrage verhalten, die Preise stagnieren.
Über rege Nachfrage hingegen freuen sich die Hersteller von Landmaschinen. Platzhirsch Deere & Co hat im ersten Halbjahr den Umsatz bereits um zwölf Prozent gesteigert, der US-Konzern Agco, weltweit die Nummer 3 der Branche, geht für dieses Jahr von einem Umsatzplus von 20 Prozent aus. Für die nächsten Jahre rechnen die Landtechniker mit einem Nachfrageanstieg vor allem aus den Schwellenländern — und mit dem jüngst erfolgten WTO-Beitritt des Landes besonders auch aus Russland.
Mehr Ertrag durch Technik
Ähnlich wie die USA war auch Sibirien diesen Sommer von einer Dürre betroffen. Deshalb fiel die Getreideernte bei Ekosem in dieser Region nicht so hoch aus wie erhofft. Im Gegensatz zu den Nachbarbetrieben hat Stefan Dürr durch den Einsatz von modernen Maschinen, neuestem Saatgut und Dünger aber mehr als genug Futter für den Winter einfahren können. „Eigentlich müssten unsere Nachbarn jetzt viele Milchkühe schlachten. Aber wir kaufen ihnen die Tiere zu einem besseren Preis ab und können so unseren Bestand günstig erweitern“, erklärt der Großbauer.
Wie kräftig Ekosem wächst, zeigte sich bei den vergangene Woche vorgestellten Halbjahreszahlen: Bis Juni wurden 41,4 Millionen Liter Milch produziert, in den zwölf Monaten zuvor waren es insgesamt 50 Millionen Liter. Absatzprobleme gibt es dabei keine, denn Russland ist einer der größten Milchimporteure weltweit. Vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen lag das Ergebnis bei 16,8 Millionen Euro. Gegen steigen- de Saatgutpreise hat sich der schlaue Bauer Dürr abgesichert: Zu Ekosem gehört mit Ekoniva einer der größten Saatguterzeuger in Russland. Und auch bei der Technik ist Dürr vorn dabei: Privat hält er die Mehrheit am größten John-Deere-Händler Russlands.
Investor-Info
Lebensmittelversorgung
Weltweit sinkende Vorräte
Laut der Welternährungsorganisation FAO werden die Vorräte an Getreide schon 2013 auf ein kritisches Maß sinken — Ernteausfälle nicht eingerechnet.
Getreideproduktion, Bedarf, Vorräte (pdf)
Agco
Landtechnik für die Welt
Der US-Konzern hat vor einer Woche bei Fendt im Allgäu das modernste Traktorenwerk der Welt eröffnet. Die Hightechproduktion sollte sich deutlich positiv auf die Margen auswirken. Die neue Produktion in China mit Plattformtechnologie für die international aufgestellten Marken Massey-Ferguson, Challenger und Valtra senkt ebenfalls Kosten. Wir rechnen 2013 mit einem deutlichen Gewinnsprung und der Aufnahme von Dividendenzahlungen. Kaufen.
WKN: 888282
Syngenta
Globaler Marktführer
Der Weltmarktführer bei Pflanzenschutzmitteln ist gleichzeitig bei Saatgut stark aufgestellt. Syngenta bündelt den Vertrieb der Bereiche und will so bis 2015 rund 650 Millionen Dollar einsparen. Das Langfristziel bis 2020 wurde von 22 auf 25 Milliarden Dollar Umsatz angehoben. Die Deutsche Bank rechnet mit einem Gewinnplus bis 2014 von durchschnittlich 14 Prozent pro Jahr. Moderat bewertet.
WKN: 580854
Lindsay
Spezialist für Bewässerung
Die Dürre in den USA hat es gezeigt: Die Bewässerung von Agrarflächen ist ein Zukunftsthema. Lindsay beliefert global Landwirte mit seiner Technik. Das Gewinnwachstum für die kommenden
fünf Jahre wird auf mehr als 20 Prozent geschätzt. Interessanter US-Nebenwert mit Potenzial.
WKN: 904057
Bayer
Globalisierungsgewinner
Cropscience liefert die höchsten Gewinnmargen im Konzern, ist aber mit rund 25 Prozent Umsatzbeitrag der kleinste der drei Konzernbereiche. Vorstandschef Marijn Dekkers baut das Agrarchemie- und Saatgutgeschäft jetzt mit Milliardeninvestitionen aus. Zwar ist die Kunststoffsparte konjunktursensibel, Bayer ist aber dank Cropscience und seines in den Emerging Markets gut positionierten Pharmageschäfts ein Globalisierungsgewinner. Kaufen.
WKN: BAY001
BayWa
Agrarsparte stark ausgebaut
Dem Münchner Handelskonzern für Agrar, Bau und Energie gelang jetzt ein Coup: Für 161 Millionen Euro sicherte er sich zwei Getreidehändler und erhöht damit den Umsatz von zehn auf rund 15 Milliarden Euro. Die Sparte Agrartechnik — BayWa ist Vertragshändler unter anderem von Fendt und Claas — setzte im ersten Halbjahr bereits 632,9 Millionen Euro um, ein Plus zum Vorjahreszeitraum von 19,5 Prozent. Die Aktie ist unterbewertet, kaufen.
WKN: 519406
DWS Global Agribusiness
Die Branche in einem Fonds
Das Fondsmanagement investiert global entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Landwirtschaft: von der Farm über Viehzüchter, Saatguthersteller und Landtechnik bis hin zu Bioladenketten. Die langfristig ausgerichtete Strategie des Fonds und die Differenzierung sichern gegen regionale Konjunkturrückschläge ab. Gutes Basisinvestment.
WKN: DWS0BU
Zertifikate
Solactive Agribusiness
Das Zertifikat (ISIN: DE000DB4AGR6) der Deutschen Bank auf den Solactive-Agribusiness-Index spiegelt die Entwicklung des Index eins zu eins wider. Im Basiswert sind große Saatguthersteller wie Monsanto, der Agrochemiekonzern Syngenta, aber auch Düngemittelhersteller wie Potash Saskatchewan oder K + S enthalten. Daneben umfasst der zugrunde liegende Basiswert die Papiere des größten Getreidehändlers, Archer-Daniels-Midland, oder die des Landmaschinenproduzenten Deere. Das Zertifikat erzielte in den zurückliegenden zwölf Monaten eine Performance von rund 20 Prozent.
Ausgewählte Hebelprodukte auf AGCO
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AGCO
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere AGCO News
Nachrichten zu Bayer
Analysen zu Bayer
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.12.2024 | Bayer Neutral | UBS AG | |
03.12.2024 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
27.11.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
21.11.2024 | Bayer Neutral | UBS AG | |
20.11.2024 | Bayer Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.11.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
14.11.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
06.08.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
06.06.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK | |
11.03.2024 | Bayer Kaufen | DZ BANK |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.12.2024 | Bayer Neutral | UBS AG | |
03.12.2024 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
21.11.2024 | Bayer Neutral | UBS AG | |
20.11.2024 | Bayer Hold | Jefferies & Company Inc. | |
19.11.2024 | Bayer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.10.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH | |
21.08.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH | |
01.08.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH | |
28.06.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH | |
25.04.2019 | Bayer Verkaufen | Independent Research GmbH |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bayer nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen