Börse Frankfurt-Wissen

Facebook in Reichweite

18.05.12 09:09 Uhr

Facebook in Reichweite | finanzen.net

Wenn Facebook in den USA an die Börse geht, können Anleger in Frankfurt ab dem zweiten Schritt die Aktie handeln. Eine taggleiche Einbeziehung macht dies möglich.

Werte in diesem Artikel
Aktien

477,90 EUR 12,20 EUR 2,62%

8,23 EUR 0,00 EUR 0,01%

Indizes

537,2 PKT 3,6 PKT 0,68%

5.154,1 PKT 39,1 PKT 0,77%

2.979,5 PKT 1,6 PKT 0,05%

37.326,8 PKT 518,1 PKT 1,41%

20.571,0 PKT -260,0 PKT -1,25%

PKT PKT

17.382,9 PKT 216,9 PKT 1,26%

Am Freitag findet an der Wallstreet mit dem Facebook-IPO einer der meistbeachteten Börsengänge der vergangenen Jahre statt. Unabhängig davon, wie man die Renditechancen eines Investment in das größte soziale Netzwerk der Welt einschätzt, ob man Facebook als Apple von morgen erachtet oder das Unternehmen bereits jetzt als völlig überbewertet ansieht, eines ist auf jeden Fall bemerkenswert: Deutsche Anleger können direkt im Anschluss an den IPO an der US-Technologiebörse Nasdaq die Aktien in Frankfurt handeln. Erstmalig wird eine Aktie direkt am Tag der Erstnotierung hier handelbar gemacht.

Wer­bung

Vor allem ausländische Aktien

Von den 11.360 Unternehmen, deren Anteile an der Frankfurter Börse gehandelt werden, haben nur knapp 1.000 in Frankfurt ihren Heimatmarkt, die übrigen sind ausländische Werte. Als Heimatmarkt bezeichnet man die Börse, an der ein Unternehmen das Erstlisting hat. Dort ist es an die Börse gegangen und deren Transparenzregeln erfüllt es. In der Regel ist das gehandelte Volumen einer Aktie am Heimatmarkt am größten, dort wird also der Referenzpreis gestellt, an dem sich die anderen Börsen orientieren.

Die anderen gut 10.000 Werte an der Börse Frankfurt haben ihre Erstnotiz an einer anderen Börse und sind von Spezialisten und Designates Sponsors in den Frankfurter Handel einbezogen worden. Diese Aktien werden im Second Quotation Board geführt, das keine weiteren Transparenzpflichten mit sich bringt.

Die Bandbreite der einbezogenen Unternehmen ist groß und reicht von US-Bluechips wie General Motors hin zu kleinen taiwanesischen Technologiewerten. Können die Originalaktien nicht im Ausland gehandelt werden, wie das zum Beispiel bei russischen Aktien der Fall ist, dann werden stattdessen häufig Austauschscheine, so genannte DRs für Depository Receipts, angeboten, die für eine hinterlegte Aktie stehen.

Wer­bung

Einige wenige Unternehmen haben ein duales Listing, wie z.B. Fiat.

Geld- und Brief-Quotes nach dem Heimatmarktprinzip

Bei großen internationalen Standardaktien, etwa den Unternehmen im Euro Stoxx 50 oder im Dow Jones Industrial Average, bieten die Spezialisten auf dem Frankfurter Parkett das Heimatmarktprinzip an. Sie kaufen und verkaufen die Aktien zum Preis an der Heimatbörse mit einem kleinen Aufschlag für ihren Service. Schließlich ermöglichen sie erst deren Handel, stellen fortlaufend Geld- und Brief-Quotes und müssen sich die Stücke besorgen.

Außerhalb der Handelszeiten am Heimatmarkt kommt noch ein nachvollziehbarer Risikoaufschlag hinzu, da die Spezialisten bei ihrer Preisstellung nicht an einem liquiden Referenzmarkt orientieren können. Deshalb ist es sinnvoll, ausländische Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, wenn deren Hauptbörse geöffnet ist. Auf die Plätze, fertig, Facebook

Wer­bung

Wenn am Freitag nun Facebook seinen Gang aufs NASDAQ-Parkett hinlegt, dann können auch deutsche Anleger sofort die Aktien handeln.

Und das geht so: Punkt 9.30 Uhr Ortszeit startet der Handel an der US-Technologiebörse, danach wird für Facebook der erste Preis festgestellt.

Der Börsengang hat ein Volumen von bis zu 16 Milliarden US-Dollar (zum Vergleich: das größte Emissionsvolumen eines Frankfurter IPOs in den vergangenen Jahren war Kabel Deutschland mit knapp 760 Millionen Euro in 2010). Die Preisbildungsspanne für einen Anteil an dem sozialen Netzwerk liegt zwischen 34 und 38 US-Dollar und je nach Nachfrage wird vor dem Börsengang der Emissionspreis festgelegt, zu dem alle Investoren Aktien bekommen, die gezeichnet haben.

Sobald an der NASDAQ nach 15.30 Uhr hiesiger Zeit der erste Preis auf Basis von aktueller Angebot und Nachfrage feststeht, kann die Aktie in Frankfurt gehandelt werden. Das Bankhaus Main betreut den Wert als Spezialist im Frankfurter Parketthandel und die Close Brothers Seydler Bank als Designated Sponsor im klassischen Xetra-Handel. Dann werden auf beiden Plattformen Geld- und Brief-Quotes gestellt.

Ob Sie die Aktie überhaupt kaufen oder verkaufen wollen, ist natürlich eine ganz andere Frage und hängt von Ihrer persönlichen Einschätzung zu dem Unternehmen und seiner Perspektive ab. Die Börse Frankfurt ermöglicht es Ihnen immerhin.

© 16. Mai 2012/Edda Vogt

Edda Vogt betreut die Infomationsangebote der Frankfurter Wertpapierbörse für Anleger. Herzstück des Services ist die Website boerse-frankfurt.de. Neben einem umfangreichen Angebot an Preis-, Stamm- und Unternehmensdaten als Basis eines transparenten Börsenhandels bietet das neutrale Internetportal Börsenmeldungen, aktuelle Marktberichte und fundiertes Know-how.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Meta Platforms (ex Facebook) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Meta Platforms (ex Facebook)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Meta Platforms (ex Facebook)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)

Wer­bung

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

DatumRatingAnalyst
15.04.2025Meta Platforms (ex Facebook) OutperformRBC Capital Markets
07.04.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
31.03.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
03.03.2025Meta Platforms (ex Facebook) OutperformBernstein Research
31.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
15.04.2025Meta Platforms (ex Facebook) OutperformRBC Capital Markets
07.04.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
31.03.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
03.03.2025Meta Platforms (ex Facebook) OutperformBernstein Research
31.01.2025Meta Platforms (ex Facebook) KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
02.02.2023Meta Platforms (ex Facebook) HaltenDZ BANK
27.10.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
28.07.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
21.07.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
29.06.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
12.05.2022Meta Platforms (ex Facebook) HoldHSBC
05.12.2019Facebook ReduceHSBC
31.01.2019Facebook SellPivotal Research Group
31.10.2018Facebook SellPivotal Research Group
12.10.2018Facebook SellPivotal Research Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Meta Platforms (ex Facebook) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen