"Ein Wachstumsunternehmen"

adidas-Aktie auf Rekordhoch: Konzern will deutlich zulegen

23.12.13 09:51 Uhr

Europas größter Sportartikelhersteller adidas will im kommenden Jahr nicht zuletzt dank der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien einen Zahn zulegen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

200,60 EUR 4,40 EUR 2,24%

Indizes

1.790,1 PKT 40,7 PKT 2,32%

20.858,9 PKT 484,8 PKT 2,38%

510,1 PKT 10,8 PKT 2,16%

10.911,5 PKT 255,4 PKT 2,40%

8.058,1 PKT 184,5 PKT 2,34%

Nachdem der Konzern vor einigen Monaten eine Gewinnwarnung für 2013 abgegeben hatte, soll es im kommenden Jahr wieder größere Sprünge geben. "2014 werden wir wieder deutlich zulegen", sagte Vorstandschef Herbert Hainer der "Welt am Sonntag" (Sonntag). "Das ist für mich entscheidend."

Wer­bung

Während der Konzern beim Umsatzziel von 17 Milliarden Euro bis 2015 "gut unterwegs" sei, liege bei der anvisierten Gewinnmarge von elf Prozent "noch Arbeit vor uns", erklärte der Manager. An der Frankfurter Börse wurden die Aussagen in einem positiven Marktumfeld gut aufgenommen. Die Aktie stieg im frühen Handel um bis zu 0,76 Prozent auf das Rekordhoch von 90,67 Euro.

Anfang Dezember hatte adidas einen ersten Ausblick auf das kommende Jahr gegeben. Demnach soll der Umsatz 2014 währungsbereinigt im hohen einstelligen Bereich steigen. Die operative Marge in der Gruppe dürfte sich gleichzeitig um rund einen Prozentpunkt erhöhen.

Wer­bung

In diesem Jahr bremsten der starke Euro, ein schwächeres Golfgeschäft, hohe Beschaffungskosten und die Krise in Europa den Konzern. Nach der Umsatzwarnung im Sommer, folgte im Herbst die Gewinnwarnung. "Das laufende Geschäftsjahr wird trotzdem das Beste in der adidas-Firmengeschichte", sagte Hainer dem Blatt. "Wir werden neue Rekordwerte aufstellen und so viel Gewinn machen wie noch nie."

In dem wichtigen chinesischen Markt setzt adidas seine Expansion unterdessen fort. "Derzeit sind wir in 1000 Städten vertreten, bis Ende 2015 werden es 1400 sein." sagte China-Chef Colin Currie dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Bis Ende 2015 wolle adidas dort 8500 Läden haben. Heute seien es 7600 Geschäfte, allein 200 davon in Schanghai.

Wer­bung

Immer stärker rücken nun Orte der zweiten und dritten Reihe in den Fokus. "Zwei Drittel unseres Wachstums kommen aus kleineren Städten. Doch auch die zählen in aller Regel noch mehr als eine Million Einwohner", sagte Currie. Damit wollen die Herzogenauracher Druck auf Marktführer Nike machen. Zuletzt wuchs adidas in China stärker als die Amerikaner.

/jha/

HERZOGENAURACH (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu adidas

Wer­bung

Analysen zu adidas

DatumRatingAnalyst
08.04.2025adidas BuyWarburg Research
03.04.2025adidas HaltenDZ BANK
03.04.2025adidas BuyUBS AG
03.04.2025adidas OutperformRBC Capital Markets
02.04.2025adidas OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
08.04.2025adidas BuyWarburg Research
03.04.2025adidas BuyUBS AG
03.04.2025adidas OutperformRBC Capital Markets
02.04.2025adidas OutperformRBC Capital Markets
01.04.2025adidas OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
03.04.2025adidas HaltenDZ BANK
31.03.2025adidas HoldJefferies & Company Inc.
11.03.2025adidas HoldWarburg Research
10.03.2025adidas Equal WeightBarclays Capital
06.03.2025adidas HoldHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
DatumRatingAnalyst
22.11.2024adidas SellHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
16.10.2024adidas ReduceBaader Bank
31.07.2024adidas ReduceBaader Bank
17.07.2024adidas ReduceBaader Bank
17.07.2024adidas SellHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für adidas nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen