Wer­bung

Vor Inflation schützen

Anleger möchten ihre Vermögenswerte verständlicherweise vor der Inflation schützen. Die Inflation führt dazu, dass der Wert eines Guthabens nominell zwar deutlich zunimmt, sich real aber vermindert. Der Maßstab für den Realwert eines Vermögens ist dessen Kaufkraft, diese verringert sich regelmäßig durch den inflationsbedingten Kaufkraftverlust. Vor den Verlusten durch eine hohe Inflationsrate schützen somit Anlageformen, deren Ertrag höher als die Inflationsrate ist.

Welche Anlageformen schützen am ehesten vor der Inflation?

Einen zuverlässigen Inflationsschutz bieten Edelmetalle, Immobilien und Aktien. Bei Edelmetallen bietet Gold besten Schutz. Goldbarren und Goldmünzen sind traditionelle Anlagemethoden, deren Preise sich regelmäßig oberhalb der Inflationsrate entwickeln. Anleger tragen bei einem körperlichen Kauf von Gold jedoch recht hohe Kosten für die Lagerung. Da die Aufbewahrung von Gold in der eigenen Wohnung wegen des Diebstahlrisikos nicht sinnvoll ist, erfordert der Goldbesitz die Anmietung eines Bankschließfaches. Alternativ zum körperlichen Goldbesitz lassen sich Goldbesitzzertifikate erwerben, welche ihren Besitzer ebenfalls vor der Inflation schützen. Die durchschnittliche Kursentwicklung der wichtigsten Aktienindizes zeigt ebenfalls Gewinne oberhalb der Inflationsrate, zusätzlich erhalten Anleger bei vielen Papieren regelmäßige Dividenden. Der Immobilienbesitz bietet ebenfalls einen guten Inflationsschutz, Voraussetzung für das tatsächliche Erreichen einer regelmäßigen Einnahme ist jedoch, dass sich die vorhandenen Immobilien tatsächlich zu marktgerechten Preisen vermieten lassen. Von allen vor einer Inflation sicher schützenden Anlageformen ist die Aktienanlage am einfachsten, da sich Aktien leicht wieder verkaufen lassen, während sich für Immobilien je nach Lage nur schwer ein Käufer finden lässt.

Erneuerbare Energien und der Inflationsschutz

Während festverzinsliche Anleihen mit wenigen Ausnahmen Zinssätze unterhalb der zu erwartenden Inflationsrate zahlen, können Geldanlagen in erneuerbare Energien vor der Inflation schützen. Viele Anleihen sind neben der Grundverzinsung mit einer erfolgsabhängigen Zusatzvergütung ausgestattet, deren Höhe sich nach der erzeugten Energiemenge bemisst. Wenn die mittels der einzelnen Anleihen finanzierten Erzeugungsanlagen die erwartete Energiemenge produzieren, erzielen die Anleger einen deutlich oberhalb der Inflationsrate gelegenen Gewinn.