Geldanlage-Zinsen
Wer sein Geld anlegen möchte, der wird ganz unterschiedliche Geldanlage-Zinsen in Abhängigkeit von der Anlagedauer und vom Risiko finden. Dabei gilt bei den meisten Anlageformen der Grundsatz, dass die Zinsen mit steigender Bindung ansteigen. Einfach deshalb, weil der das Geld Ausleihende besser planen und damit arbeiten kann. Diejenigen, die das Geld verleihen, verlangen aber einen Zuschlag - je länger die Kapitalbindung dauert.
Der Einfluss des Risikos auf die Geldanlage-Zinsen
Wie bei der Kreditvergabe auch gibt es einen Risikozuschlag für Anlageformen, die von der Bonität des Schuldners abhängen. Unternehmensanleihen selbst großer Firmen wie Siemens oder der Bertelsmann Gruppe sind höher verzinst als Staatsanleihen gleicher Laufzeit. Der Zuschlag, der auf die Geldanlage-Zinsen gezahlt werden muss, hängt von deren wirtschaftlicher Entwicklung und insbesondere dem Urteil der Rating-Agenturen ab. Senken diese die Bewertung, so steigen die Zinsen für neu ausgegebene Anleihen. Das mit einer Anlage verbundene Risiko ist auch ein wichtiger Gesichtspunkt dafür, wer dort Geld anlegen darf. So sind die Lebensversicherungen in Deutschland bei der Wahl der Anlageformen etwas eingeschränkt und dürfen in bestimmte Anlageformen nicht investieren.
Die allgemeine Marktlage beeinflusst das Zinsniveau
Ein weiterer Einflussfaktor für die Geldanlage-Zinsen ist das allgemeine Zinsniveau. Dies wird durch den Leitzins der Zentralbank bestimmt. Können sich die Banken hier günstiger Geld ausleihen, so sinken in der Folge und einige Zeit verzögert meist auch die Zinsen für Anleihen, Termin- oder Tagesgeld. Die Zentralbanken versuchen mit der Zinsentscheidung auch, die wirtschaftliche Entwicklung etwas zu steuern. In Phasen einer stockenden Konjunktur sind die ZInsen niedriger, als in der Hochkonjunktur.
Individuelle Kalkulation beeinflusst die Geldanlage-Zinsen ebenfalls
Ein weiterer Einflussfaktor auf die Zinsen, der in letzter Zeit stärker geworden ist, ist die individuelle Kalkulation der Banken. Insbesondere wer Festgeld oder Tagesgeld anlegen möchte, der wird auf ganz unterschiedliche Angebote treffen. Diese unterscheiden sich aufgrund der individuellen Kalkulation der Banken und des Respekts, welche diese dem Geldanleger entgegenbringen. Die besten Geldanlage-Zinsen für den kurzfristigen Bereich lassen sich deshalb bei einem Tagesgeld-Vergleich finden. Aus diesem gehen meist einige Direktbanken und oftmals auch mindestens eine Sparkassen-Tochterbank als Sieger hervor.