Pfand

Pfand - Definition

Gemäß §§ 1204 ff. BGB eine bewegliche Sache zur Sicherung einer Forderung insoweit, dass der Gläubiger berechtigt ist, bei Nichterfüllung von Vertragspflichten die Sache zu beschlagnahmen (Verpfändung). Zur Bestellung eines Pfandrechts ist eine Einigung und Übergabe des Vermögensgegenstands an den Gläubiger erforderlich. Durch die Übergabepflicht wird automatisch die Frage der Verpfändbarkeit von Objekten auf bewegliche Sachen, sowie gemäß §§ 1273 f. BGB auf Rechte begrenzt.

Möglichkeiten

Verpfändete bewegliche Sachen sind zumeist Wertpapiere oder leicht transportierbare Materialien, sowie leicht übertragbare Rechte wie Hypothek, Grundschuld oder Patente. Im Gegensatz zu den beweglichen Objekten ist eine Verpfändung von Rechten nur wirksam, wenn sie dem Schuldner gegenüber durch den Gläubiger angezeigt wird. Das Pfandrecht ist streng akzessorisch, d. h. an Bestand, Umfang und Dauer der Hauptforderung gebunden. Häufig wird in der Kreditvergabepraxis von Banken eine Pfandklausel vereinbart, wonach eine Übergabe von Objekten entbehrlich ist und dafür die Sachen durch ein Pfandsiegel (z. B. Kuckuck) markiert werden. Bei weniger beweglichen Objekten bieten sich andere Kreditsicherheiten, wie z. B. die Sicherungsübereignung an.

Ähnliche Begriffe und Ergebnisse

Für wissenschaftliche Arbeiten

Quelle & Zitierlink

Um diese Seite in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle anzugeben, können Sie folgenden Link verwenden, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Artikels nicht ändert.

Schneck (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 9. Auflage, München 2015

Zitierlink kopieren