3. Quartal 2023: Diese US-Aktien hat die UBS im Portfolio
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/ubs-ranking-360b-shutterstock-215512504-450.jpg)
Platz 11: Das Ranking
Institutionelle Investoren, deren verwaltetes Vermögen 100 Millionen US-Dollar übersteigt, sind dazu verpflichtet, der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) vierteljährlich über ihre Positionen zu berichten. Dies geschieht mittels des öffentlich einsehbaren 13F-Formulars. Mit einem Depotwert von 290,089 Milliarden US-Dollar muss auch die UBS die Behörde über ihre US-Anlagen unterrichten. Im Folgenden sind die zehn größten US-Aktien aufgelistet, die die Schweizer Grossbank im dritten Quartal 2023 in ihrem Depot hielt, sortiert nach Prozentanteil. Optionen und Fonds, in die das Unternehmen im untersuchten Zeitraum investierte, wurden nicht berücksichtigt. Stand der Daten ist der 30. September 2023.
Quelle: sec.gov, Bild: 360b / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/visa_olga_kolos_shutterstock_450.jpg)
Platz 10: Visa
Neu in das Ranking schaffte es Visa - und das, obwohl die UBS ihre Position am Zahlungskarten-Riesen im dritten Quartal um 112.629 Aktien auf nun noch 7.566.327 Visa-Papiere verringerte. Zum Stichtag hatten die von der Schweizer Großbank gehaltenen Visa-Anteilsscheine einen Wert von 1,740 Milliarden US-Dollar, was einem Anteil von 0,60 Prozent am UBS-Gesamtdepot entsprach.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/unitedhealth-ii-studio-shutterstock-1425322859-450.jpg)
Platz 9: UnitedHealth
Bei dem US-Gesundheits- und Versicherungsunternehmen UnitedHealth verkaufte das Schweizer Finanzhaus in den Monaten Juli bis September fleißig. So wurde die Beteiligung um mehr als 15 Prozent auf nun mehr 3.526.796 Papiere reduziert. 0,61 Prozent am Gesamtportfolio machten die Aktien im Wert von 1,778 Milliarden US-Dollar am 30. September 2023 aus.
Quelle: sec.gov, Bild: II.studio / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/broadcom-ken-wolter-shutterstock-180216647-450.jpg)
Platz 8: Broadcom
Das Tech-Unternehmen Broadcom musste ebenfalls eine Reduktion um zwei Prozent (43.071 Papiere) hinnehmen. Mit einem Gegenwert von 1,834 Milliarden US-Dollar kamen die verbliebenen 2.207.726 Papiere noch auf einen UBS-Depotanteil von 0,63 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/jpmorgan-tk-kurikawa-shutterstock-450.jpg)
Platz 7: JPMorgan
Den siebten Platz verteidigen konnte die US-Traditionsbank JPMorgan. Die Konkurrentin UBS hielt am 30. September 2023 ein JPMorgan-Aktienpaket von 15.616.622 Papieren und damit nur 12.222 Aktien weniger als noch im Vorquartal. Die Beteiligung belief sich zum Stichtag auf einen Wert von 2,263 Milliarden US-Dollar - dies entsprach einem Depotanteil von 0,78 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: TK Kurikawa / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/nvidia-michelmond-shutterstock-450.jpg)
Platz 6: NVIDIA
Erneut in der Top Ten befand sich im dritten Quartal 2023 der wachstumsorientierte Entwickler von Grafikprozessoren NVIDIA. Das Unternehmen hatte jüngst als Vorreiter im Bereich der künstlichen Intelligenz deutlich profitiert, die NVIDIA-Aktie setzte in den vergangenen Monaten zum Höhenflug an. Nun hat die UBS erstmal Kasse gemacht und einen Teil der angehäuften Gewinne mitgenommen: Um mehr als 16 Prozent verringerte die Großbank im dritten Quartal ihre NVIDIA-Position, die damit im UBS-Gesamtdepot von Platz vier auf Platz sechs rutscht. Zum Stichtag besaß die UBS noch 6.235.014 NVIDIA-Papiere, die zum Stichtag 2,712 Milliarden US-Dollar wert waren (Anteil am Gesamtdepot: 0,93 Prozent).
Quelle: sec.gov, Bild: michelmond / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/toprankings/ubs_450x300_simon_zenger_shutterstock.jpg)
Platz 5: UBS
Minimal reduziert (-1 Prozent) hat die Schweizer Bank ihre eigenen UBS-Aktien, die an der NYSE gehandelt werden. Damit lagen nun noch noch 112.825.896 Einzelaktien im Wert von 2,781 Milliarden US-Dollar im Depot. Der Anteil am Gesamtportfolio steigert sich dank der UBS-Kursgewinne am Stichtag 30. September 2023 deutlich auf 0,96 Prozent (zuvor noch 0,78 Prozent) - das bedeutet für UBS Platz fünf im eigenen Gesamtdepot.
Quelle: sec.gov, Bild: Simon Zenger / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/alphabet-fenixx666-shutterstock-99-450.jpg)
Platz 4: Alphabet A
Einen Rang nach vorne und damit auf den vierten Platz schoben sich die A-Aktien des Google-Konzerns Alphabet. Im Gegensatz zu den C-Aktien des Tech-Riesen statten die A-Aktien Investoren mit Stimmrechten aus. Die von der UBS gehaltenen Anteile am Suchmaschinenkonzern hatten zum Stichtag einen Wert von 2,844 Milliarden US-Dollar und nahmen 0,98 Prozent des Gesamtdepots ein - beide Kennziffern stiegen, obwohl UBS im dritten Quartal über acht Prozent seines Alphabet A-Aktienpakets verkaufte.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/amazon-jonathan-weiss-shutterstock-450-49240.jpg)
Platz 3: Amazon
Der E-Commerce-Riese Amazon, der an der NASDAQ gehandelt wird, konnte seinen dritten Platz im UBS-Depot behaupten, auch wenn die Großbank im dritten Quartal knapp vier Prozent seiner Amazon-Anteilsscheine verkaufte. 25.611.656 Titel hatten die Zürcher am 30. September 2023 noch im Depot. Der Marktwert der Beteiligung am Tech-Giganten belief sich auf 3,256 Milliarden US-Dollar und machte damit einen Anteil von 1,12 Prozent am UBS-Gesamtdepot aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/apple-1000-words-shutterstock-450.jpg)
Platz 2: Apple
Die zweitgrösste US-Position (2,20 Prozent am Gesamtdepot) der UBS ist - wie im Vorquartal - der iPhone-Hersteller Apple: 37.221.406 Aktien hielt die eidgenössische Großbank Ende September, wobei sich die Aktienzahl um ungefähr vier Prozent verringerte. 6,373 Milliarden US-Dollar waren die Apple-Aktien zum Stichtag wert.
Quelle: sec.gov, Bild: 1000 Words / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/microsoft-by-volodymyr-kyrylyuk-shutterstock-520693948-450.jpg)
Platz 1: Microsoft
Unverändert die größte US-Position im Portfolio der UBS blieb im dritten Quartal Microsoft. Das Finanzhaus verringerte seinen Besitz an Microsoft-Aktien jedoch um knapp fünf Prozent auf nun 21.840.020 Anteilscheine. Diese hatten zum Stichtag am 30. September 2023 einen Marktwert von 6,896 Milliarden US-Dollar und nahmen damit 2,38 Prozent des Gesamtdepots ein.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die größten Schuldenerlasse der Wirtschaftsgeschichte Diesen Ländern wurde mit Schuldenschnitten auf die Beine geholfen |
![]() | Diese Fußballclubs machen am meisten Umsatz Fußball und Geld |
![]() | Die wertvollsten Marken der Welt 2024: Brand Finance enthüllt neues Ranking Ein Blick auf die Spitzenreiter |
![]() | Travellers' Choice Awards: Das sind die besten Reiseziele 2025 Reiseinspiration für das neue Jahr |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im Januar 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |