Dieses war der erste geldpolitische Streich, doch der nächste folgt sogleich
Der IWF geht 2014 von einem Weltwirtschaftswachstum von 3,6 Prozent aus.
Das Wachstum in China wird dabei trotz jahresanfänglichem Gegenwind - zuletzt gab der Export um 6,6 Prozent zum Vorjahr nach - weiterhin stabil mit 7,5 Prozent eingeschätzt. Die Prognose für die Eurozone wurde immerhin von 1,0 auf 1,2 Prozent erhöht. Hierzu tragen auch die absehbaren, höheren Schulden bei. Denn in Frankreich wird nach den Kommunalwahlen das bereits schon bisher unzureichende Sparprogramm weiter zurückgenommen. In Italien stellt der neue Ministerpräsident Renzi bereits zum 1. Mai Unternehmenssteuersenkungen bis zu 10 Prozentpunkten in Aussicht. Und auch in Spanien sind laut Premierminister Rajoy Steuersenkungen möglich. Die Euro-Staaten hoffen damit, die bislang schwachen Konjunkturimpulse aus der Privatwirtschaft zu dynamisieren.
Sinnbildlich für die schwache Wirtschaftsverfassung in der Euro-Südzone ist die enttäuschende Situation am euroländischen Kreditmarkt. Seit Mai 2012 ist in punkto Ausleihungen an Unternehmen in Euroland im Vorjahresvergleich eine dramatische Kreditschrumpfung zu beobachten, die ohne staatliche Konjunkturstützung ein klares Rezessionsbild zeichnen würde. Zugleich stehen einer Steigerung der Kreditvergabe der noch bevorstehende Banken-Stresstest der EZB und verschärfte Eigenkapitalanforderungen entgegen. Zum fehlenden Investitionsschwung von Unternehmensseite passt die mit 0,5 Prozent äußerst schwache Inflationsentwicklung in der Eurozone.
Die EZB als Fed 2.0
Zur Beseitigung dieser ernsthaften Deflationsrisiken zeigt sich die EZB - wie z.B. auf ihrer letzten Sitzung - immer wieder offensiv. Ein breit angelegtes Anleihenaufkaufprogramm von insgesamt einer Billion Euro, bei dem die EZB ähnlich wie die Fed umfassend Staatsanleihen aller Euro-Länder aufkauft, damit die Renditen weiter senkt und schließlich auch der Euro-Aufwertung entgegenwirkt, wird bereits diskutiert. Damit würde das theoretische Rettungsversprechen Mario Draghis vom Juli 2012 praktische Bedeutung erlangen.
Offenbar nehmen die Rentenmärkte diese Entwicklung bereits vorweg. So hat sich der Renditeverfall 10-jähriger euroländischer Staatstitel insgesamt noch einmal beschleunigt, selbst in Griechenland: Die griechischen Renditen der sich im Umlauf befindenden 10-jährigen Staatstitel haben sich von rund 28 Prozent im Juli 2012 auf aktuell sechs Prozent verringert. So war es nur eine Frage der Zeit, dass auch Griechenland jetzt nach knapp vier Jahren an den Kapitalmarkt zurückkehren konnte und nicht die geringsten Probleme hatte, sich mit neuen Staatspapieren mit einer Laufzeit von fünf Jahren zu einer Rendite von knapp fünf Prozent zu refinanzieren. Aber nicht die Reformen Griechenlands, sondern das ausgeschlossene Ausfallrisiko durch das Rettungsversprechen Draghis vom Juli 2012, zur Not unbegrenzt Staatsanleihen prekärer Euro-Staaten aufzukaufen, haben diese Kapitalmarktmaßnahme ermöglicht.
Als nächste geldpolitische Sünde wäre der Aufkauf von besicherten Krediten an kleine und mittelständische Unternehmen - sogenannte Asset Backed Securities (ABS) - denkbar. Über das somit zumindest teilweise reduzierte Ausfallrisiko würde die EZB ein Kreditvergabehemmnis der Banken und insofern ein bedeutendes Konjunkturhemmnis entkräften.
Die Geldpolitik der Fed - Der Ausstieg aus dem Einstieg in den Ausstieg
Trotz Irritationen bleibt auch die Geldpolitik der Fed finanzmarktfreundlich und konjunkturstützend. Wohl wissen um die Auswirkungen vorzeitiger Leitzinserhöhungen insbesondere auf die Schwellenländer, redet die US-Notenbankpräsidentin Yellen die restriktiven Zinsprojektionen ihrer Mitglieder klein. Ängste vor einer verfrühten Zinswende hat sie damit deutlich gedämpft.
Insgesamt nimmt die weltweite geldpolitische Renditedrückung von Staatsanleihen kein Ende. Nach einem kurzzeitigen Anstieg in Folge der Tapering-Ängste seit Mai 2013 zeigt sich die Rendite einer angenommenen "Triaden-Staatsanleihe" - ein gleichgewichteter Durchschnitt der Renditen 5-jähriger US-, japanischer und deutscher Staatsanleihen - wieder rückläufig.
Aktien im Dividendensegen
Anleihen sind weiterhin keine Alternative zu Aktien. Neben dem Liquiditäts- und Konjunkturargument bleiben Aktien aber insbesondere auch aus Dividendensicht gegenüber Zinsanlagen bestens unterfüttert. Hätte man Ende 1994 jeweils einen Betrag von 1.000 Euro in deutschen Aktien - Basis MSCI Deutschland - und 10-jährigen deutschen Staatsanleihen angelegt und die Dividenden- und Zinserträge jeweils wiederangelegt, hätten Anleihen mit einem aktuellen Anlagewert von 2.102 Euro Dividendentitel mit 1.666 Euro zwar deutlich geschlagen.
Durch den geldpolitisch initiierten Renditeverfall hat sich dieses Szenario jedoch seit der Lehman-Pleite 2008 gewendet: Bei der Anlage des gleichen Betrags sind nun Dividendentitel mit einem aktueller Anlagewert 1.204 Euro die klaren Gewinner gegenüber Staatstiteln mit 1.136 Euro.
Aktuelle Marktlage und Charttechnik
Im Hintergrund schwelt die politische Börse weiter, nachdem durch die Besetzung von Regierungsgebäuden durch pro-russische Kräfte in der Ostukraine, dem industriellen Zentrum des Landes, grundsätzliches Konfliktpotenzial vorhanden ist. immerhin zeigen sich beide Konfliktparteien weiterhin dialogbereit. In Kombination mit Unwägbarkeiten in den Volkswirtschaften der Schwellenländer bleibt die Aktienmarktsituation insgesamt volatil, teilweise sogar abhängig vom Live-Ticker.
Unser Basisszenario bleibt eine diplomatische Lösung der Krise in der Ukraine und eine verbesserte Einschätzung der Konjunktur vor allem in Asien. Dort werden die Wachstumsraten zwar im Zeitablauf nachgeben, aber dafür sind sie stabiler und weniger durch Platzen von Blasen gefährdet. Insgesamt bleiben die Fundamentaldaten der Weltwirtschaft ein pro-Argument für Aktien.
Alcoa hat die US-Berichtsaison eröffnet. Als weltgrößter Aluminiumproduzent gilt das Unternehmen als bedeutender Indikator für die weltweite Konjunkturentwicklung. Vor diesem Hintergrund stimmt der Ausblick von Alcoa optimistisch. Das Unternehmen erwartet eine steigende Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilbranche und sieht grundsätzlich einen die Produktion übersteigenden Bedarf an Aluminium.
Grundsätzlich bleibt die internationale Geldpolitik die Aorta der Aktienmärkte.
Insgesamt dürften sich die Aktiemärkte spätestens in der zweiten Jahreshälfte wieder deutlicher von ihrer positiven Seite zeigen.
Aus charttechnischer Sicht wartet die erste Unterstützung beim DAX bei rund 9.340 Punkten. Wird auch diese Zone unterschritten, ist der Weg bis zum Aufwärtstrend bei rund 9.032 Punkten frei. Sollte der DAX den Widerstand bei 9.600 und darüber 9.721 Punkten überwinden, liegt die nächste Hürde auf dem Weg nach oben am bisherigen Jahreshoch bei 9.794 Punkten und darüber im Bereich um die psychologisch wichtige Marke bei 10.000 Punkten.
Und was passiert in der nächsten Woche?
Die US-Berichtsaison für das I. Quartal 2014 nimmt volle Fahrt auf. Grundsätzlich sind von den US-Banken - Citigroup, Bank of America, Goldman Sachs und Morgan Stanley - solide Ergebnisse zu erwarten, die von der anhaltenden Erholung auf dem US-Immobiliensektor und geringeren Rückstellungen für Kreditausfälle profitiert haben dürften. Wehrmutstropfen dürfte die gemischte Entwicklung im Investment Banking bleiben. Unter den Tech-Unternehmen dürfte Google dank stabiler Einnahmen aus dem Online-Werbegeschäft ein solides Ergebnis präsentieren. Im Gegensatz dazu leidet Yahoo weiterhin unter schwachem Umsatzwachstum leidet. Intel und IBM dürften die Schwäche am PC-Markt sowie die Schwäche in wichtigen Schwellenländer-Absatzmärkten gespürt haben. Das Ergebnis von Coca-Cola wird vom veränderten Konsumverhalten in den USA auf die Probe gestellt.
Auf Makroebene verdeutlichen steigende Einzelhandelsumsätze in den USA im März, dass der Konsum nach dem harten Winter wieder zu einem stabilisierenden Faktor für die US-Wirtschaft wird. Das gilt auch für den US-Immobiliensektor, auf dem wieder anziehende Baubeginne und -genehmigungen eine Festigung signalisieren. Auf eine robuste Konjunkturentwicklung deutet auch der Einkaufsmanagerindex der Philadelphia Fed hin, auch wenn sich die US-Industrieproduktion im März nur seitwärts entwickelt haben dürfte. In ihrem Konjunkturbericht dürfte die Fed weiter auf die Abwärtsrisiken für die Wirtschaft hinweisen, um die offene Flanke von befürchteten Zinserhöhungen zu schließen.
In China dürften die BIP-Zahlen im abgelaufenen I. Quartal nicht die wichtige Schwelle von 7,5 Prozent unterschreiten.
In Deutschland dürften sich die ZEW Konjunkturerwartungen nach der Korrektur im letzten Monat wieder von ihrer stabileren Seite zeigen.
Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader und Dieter Brichmann.
Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.
2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.
Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.