DekaBank-Zertifikate-Kolumne Hussam Masri

Philips DuoRendite Aktienanleihe: Die Kombination aus festem Zins und Teilrückzahlung nach einem Jahr

03.08.15 12:18 Uhr

Philips DuoRendite Aktienanleihe: Die Kombination aus festem Zins und Teilrückzahlung nach einem Jahr | finanzen.net

Dass der niederländische Elektronikkonzern Philips derzeit an seiner Umstrukturierung und Aufspaltung arbeitet, beurteilen Analysten als vielversprechend.

Autor: Hussam Masri

Die Konzentration auf die aussichtsreichsten Geschäftsfelder verursacht zwar im laufenden Jahr hohe Kosten, soll künftig aber zu erheblichen Einsparungen führen, den Konzern flexibler auf Marktveränderungen reagieren lassen und sich positiv auf die Bewertung auswirken.

Seine verlustträchtige TV-Sparte hat Philips bereits verkauft und will die überwiegende Loslösung vom Geschäft mit LED-Bauteilen und Automobilleuchten bis zum dritten Quartal dieses Jahres abgeschlossen haben. In den nächsten ein bis anderthalb Jahren ist dann der Verkauf oder Börsengang der Lichtsparte Philips Lightning geplant.

Das zukunftsträchtige Geschäftsfeld Medizintechnik, mit dem Philips nach Analystenangaben der weltweit drittgrößte Anbieter ist, sowie die Konsumelektronik sollen zum gemeinsamen Bereich Health Tech geformt werden und unter dem Firmennamen Royal Philips auftreten. Für dieses Jahr geht die unternehmenseigene Prognose trotz schwieriger Rahmenbedingungen von einer moderaten Verbesserung beim Umsatz und der operativen Marge aus. Währenddessen bezeichnen Analysten die Ergebnisse für das erste Quartal als durchwachsen. So war der überraschend starke Umsatzanstieg von 14 Prozent überwiegend währungsbedingt. Das operative Ergebnis schrumpfte demgegenüber um neun Prozent auf 230 Mio. Euro, verbesserte sich aber bereinigt um außerordentliche Kosten, etwa für die Restrukturierung, um acht Prozent auf 327 Mio. Euro.

2,60 Prozent p.a. Zinsertrag mit Teilrückzahlung und defensiver Ausstattung

Die DekaBank 2,60 % Philips DuoRendite Aktienanleihe 08/2018 bietet Anlegern eine Kombination aus hohen, marktunabhängigen Zinserträgen und einer schnellen Rückerstattung der halben Investitionssumme schon nach einem Jahr.

Zunächst wird der gesamte Nennbetrag von 1.000,00 Euro zum festgelegten Satz von 2,60 Prozent verzinst, bis der entstandene Ertrag nach einem Jahr am 24.08.2016 automatisch auf das Konto des Anlegers fließt. Außerdem erfolgt zum gleichen Zeitpunkt bereits die Rückzahlung des halben Nennbetrags in Höhe von 500,00 Euro je DuoRendite Aktienanleihe.

Für den Investor ergeben sich daraus entscheidende Vorteile: Der im aktuellen Niedrigzinsumfeld überdurchschnittliche Zins von 2,60 Prozent vermehrt ein Jahr lang das gesamte Anlagekapital. Währenddessen ist aber die erste Hälfte des Nennbetrags durch die bedingungslose Teilrückzahlung keinem Marktrisiko ausgesetzt. Der restliche Teil-Nennbetrag unterliegt im Negativszenario jedoch einem Aktienrisiko. Indem bereits nach einem Jahr 500,00 Euro je DuoRendite Aktienanleihe wieder zur Verfügung stehen, lassen sich zudem schon bald neue Anlagemöglichkeiten unter gegebenenfalls verbesserten Marktbedingungen nutzen.

Die verbliebenen 500,00 Euro je Papier werden für weitere zwei Jahre mit 2,60 Prozent p.a. verzinst. Darüber hinaus gewinnt für diese zweite Hälfte des Nennbetrags die Kursentwicklung der Philips-Aktie an Bedeutung. Am 17.08.2018 wird der Schlusskurs der Philips-Aktie mit ihrem Startwert vom 21.08.2015 verglichen. Mit einem Basispreis von 85,00 Prozent des Startwerts darf dann ohne negative Konsequenzen ein Kursverlust von bis zu 15,00 Prozent auftreten. Vor dem Bewertungstag wären sogar stärkere Aktienverluste ohne Auswirkungen auf die Rückzahlungshöhe zulässig. Wird am 17.08.2018 kein Kursrückgang von mehr als 15,00 Prozent festgestellt, werden die restlichen 500,00 Euro des Nennbetrags vollständig zurückgezahlt.

Notiert die Philips-Aktie am 17.08.2018 allerdings mehr als 15,00 Prozent unter ihrem Startwert vom 21.08.2015, erhält der Anleger eine zu Beginn festgelegte Anzahl an Philips-Aktien. Für Aktienbruchteile erfolgt eine Barzahlung. Der Anleger ist so gestellt, als ob er mit dem halben Nennbetrag Mitte August 2015 Philips-Aktien gekauft hätte, die nun mehr als 15,00 Prozent im Minus notieren und damit einen Verlust darstellen.

Zusätzlich zur Funktionsweise des Produkts mit seinen speziellen Chancen und Risiken müssen Anleger das Emittentenrisiko beachten. Dementsprechend wäre von einer Zahlungsunfähigkeit der DekaBank auch die Philips DuoRendite Aktienanleihe betroffen. Neben dem Ausfall der Zinszahlungen würde in einem solchen Szenario vor allem der Totalverlust beider Hälften des Nennbetrags drohen.

Das Produkt mit der WKN DK0FQP steht vom 03.08.2015 bis zum 21.08.2015* (15:00 Uhr) zur Zeichnung bereit und wird zu 1.007,50 Euro je Stück inklusive eines Ausgabeaufschlags von 7,50 Euro emittiert.

* Vorbehaltlich einer Verlängerung oder Verkürzung der Zeichnungsfrist.

Disclaimer: Werbeinformation: Die hierin enthaltenen Informationen stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf des Finanzinstruments dar und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Diese Werbeinformation enthält nicht alle relevanten Informationen zu diesem Finanzinstrument. Für vollständige Informationen sollten potenzielle Anleger den jeweiligen Prospekt der DekaBank einschließlich etwaiger Nachträge (der "Wertpapierprospekt") sowie die Endgültigen Bedingungen lesen. Diese Dokumente sind bei der Emittentin, DekaBank Deutsche Girozentrale, kostenlos erhältlich oder können unter www.dekabank.de oder https://zertifikate.deka.de heruntergeladen werden. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit dieser Werbeinformation ist ausgeschlossen. Sollten Kurse / Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse / Preise.

Verkaufsbeschränkung: Auf besondere Verkaufsbeschränkungen und Vertriebsvorschriften in den verschiedenen Rechtsordnungen wird hingewiesen. Insbesondere dürfen die hierin beschriebenen Finanzinstrumente weder innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika noch an bzw. zugunsten von U.S.-Personen zum Kauf oder Verkauf angeboten werden.

Hussam Masri verantwortet als Managing Direktor die Einheit Produktmanagement bei der DekaBank. Er ist in dieser Funktion verantwortlich für alle Fonds, Zertifikate und Vermögensverwaltungsprodukte, die an private Sparkassen-Kunden vertrieben werden. Zudem verantwortet er die Product-Sales-Einheit.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.