Gold - Wo kann man kaufen?
![Gold - Wo kann man kaufen? | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/kolumnistenbilder_erichsen_660_303.jpg)
Bitte beachten Sie, dass Gold noch immer mustergültig innerhalb des mittelfristigen Abwärtstrends notiert, der durch den jüngsten Kurseinbruch sogar neue Nahrung erhalten hat.
Es macht also gar keinen Sinn, jeden Rücksetzer als Kaufgelegenheit zu betrachten oder sogar, was zumindest im Trading noch viel schlimmer wäre, Long-Positionen ständig zu verbilligen. Drücken die Verkäufer das gelbe Edelmetall unter 1.250 US-Dollar, dann kann es sehr schnell 4-5 Prozent tiefer gehen.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/gold-16112016.jpg)
Das konnten wir umsetzen:
Die letzte Gold-Analyse war überschrieben mit den Worten "Die Trump-Versicherung". Wie sich herausgestellt hat, dreht sich die Welt auch nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidentin weiter. Was macht man also mit einer Versicherung, die man nicht mehr braucht? Man verkauft sie!
In einer ersten Reaktion schnellten die Notierungen zwar nach oben, in der Spitze wurde 1.339 US-Dollar erreicht. Ein Schlusskurs auf diesem Niveau hätte ein massives Kaufsignal bedeutet. Aber es kam anders. Noch im Tagesverlauf wurden die Gewinne komplett wieder abgegeben und nach einer derart "hässlichen" Tageskerze waren weitere Verkäufe die logische Folge. Die Unterstützung bei 1.250 US-Dollar wurde pulverisiert, unterhalb dieser Marke gaben die Kurse schnell um weitere 40 US-Dollar nach.
Und jetzt? Zwei Szenarien sind denkbar. Entweder ist die Zwischenkorrektur beendet und in den kommenden Wochen setzt sich eine Erholungsbewegung durch, die allerdings viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Oder, in der etwas komplizierteren Version, die runde Marke bei 1.200 US-Dollar wird einem Test unterzogen und sollte dann tunlichst die Käufer auf den Plan rufen.
Ausblick:
Das Abwärtspotential erscheint mir auf diesem Niveau begrenzt. Erst bei einem Wochenschlusskurs unterhalb von 1.200 US-Dollar ist die gesamte Aufwärtsbewegung in Frage zu stellen. Dann kann es deutlich tiefer gehen.
Der Autor erklärt, dass weder er noch eine mit ihm verbundene Person im Besitz von in der Analyse erwähnten Finanzinstrumenten ist und dass keinerlei Interessenkonflikt besteht.
Der "Trading-Brief" ist der Börsensignaldienst für den für aktiven Trader.
Fundiertes Börsen-Wissen, 100% gratis, unabhängig und neutral. Das Experten-Team um Lars Erichsen bietet Ihnen wöchentlich konkrete Handelssignale für CFDs, Zertifikate und Optionsscheine. Weitere Infos unter: http://www.trading-brief.de/
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Stepan Kapl / Shutterstock.com, xxx