DAX - Ziel 12.000 Punkte?
Sind Sie drin? Dann ziehen Sie den Stopp-Loss bitte sukzessive weiter nach und sichern den Profit ab.
Rückblick auf meine Empfehlung vom 21.12.:
Ansonsten bleiben Sie bitte geduldig und denken daran, dass der Handel zwischen den Tagen oft sehr dünn ist. Mit großen Ausschlägen ist dann nicht mehr zu rechnen.
Das konnten wir umsetzen:
Dem ist noch immer wenig hinzuzufügen. Aufgrund eines Feiertages ist der Rest der Welt erst am Dienstag ins Börsenjahr gestartet und in der ersten Handelswoche erwarte ich keine großen Richtungsänderungen. Die "Big-Boys" genießen noch ihren Weihnachtsurlaub in Kitzbühel, Davos oder Aspen/Colorado. Ab nächster Woche geht dann der Alltag wieder los.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sowohl DAX als auch Dow Jones und S&P 500 langsam leichte Signale der kurzfristigen Überhitzung senden, aber daraus vorschnell die Eröffnung von Short-Positionen abzuleiten, wäre kein strategisch sinnvolles Vorgehen. Zumindest auf 4-Stunden-, besser noch auf Basis des Tagesschlusskurses, sollte ein Zeichen der Stagnation bzw. der Umkehr abgewartet das passende Umfeld erzeugen. Passend wäre etwa ein Tag mit deutlichen Kursgewinnen, die im Verlaufe der Sitzung komplett wieder abgegeben werden.
Ausblick:
Oberhalb von 11.360 Punkten kann der DAX direkt (oder nach kurzer Konsolidierung) bis knapp 12.000 Punkte steigen. Rücksetzer bleiben bis dahin kaufenswert.
Der Autor erklärt, dass weder er noch eine mit ihm verbundene Person im Besitz von in der Analyse erwähnten Finanzinstrumenten ist und dass keinerlei Interessenkonflikt besteht.
Der "Trading-Brief" ist der Börsensignaldienst für den für aktiven Trader.
Fundiertes Börsen-Wissen, 100% gratis, unabhängig und neutral. Das Experten-Team um Lars Erichsen bietet Ihnen wöchentlich konkrete Handelssignale für CFDs, Zertifikate und Optionsscheine. Weitere Infos unter: http://www.trading-brief.de/
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.