Swing Trading-Kolumne

US Swing Trading: Baumarkt-Aktien liegen im Trend

23.04.12 15:02 Uhr

US Swing Trading: Baumarkt-Aktien liegen im Trend | finanzen.net

Am US-Markt vollzog der S&P 500 am Freitag eine marginale Gegenbewegung von 0,12%.

Werte in diesem Artikel
Aktien

450,00 EUR 12,00 EUR 2,74%

25,97 EUR -0,67 EUR -2,52%

397,00 EUR -0,30 EUR -0,08%

Indizes

44.544,7 PKT -337,5 PKT -0,75%

17.342,6 PKT 167,9 PKT 0,98%

2.951,1 PKT -12,3 PKT -0,42%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Die Technologieaktien konnten ihre Gewinne nicht halten, sodass der Nasdaq am Handelsende 0,24% verlor. Eine positive Nachricht kam vom G20-Gipfeln, wonach die Feuerkraft des IWF um 400 Mrd. USD erhöht werden soll.

Wer­bung

Eine ereignisreiche Börsenwoche steht vor der Tür, weil es viele Quartalszahlen und Konjunkturdaten geben wird.

Zahlensaison lief gut an und nimmt Fahrt auf

Rund ein Drittel aller S&P 500-Unternehmen werden in den nächsten fünf Tagen die Ergebnisse des ersten Quartals publizieren, darunter 3M, Apple, Exxon, Mobil, Amazon, Texas Instruments sowie Procter & Gamble. Bisher haben 106 Unternehmen ihre Bilanzen vorgelegt und laut FactSet Research konnten 83% davon die Konsensschätzungen übertreffen.

Wer­bung

Flut an Konjunkturdaten

Am Montag bleibt es von der Konjunkturfront noch ruhig. Am Dienstag stehen die US-Wohnungsverkäufe und das Konsumentenvertrauen auf der Agenda. Am Mittwoch erwartet uns eine Flut an Daten, weil neben den Auftragseingängen für langlebige Güter die Zinsentscheidung der US-Notenbank stattfindet. Am Donnerstag werden die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und am Freitag das BIP-Wachstum der USA und das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan veröffentlicht.

Negative Entwicklungen in der Euro-Zone

Am Sonntag fand in Frankreich der erste Wahlgang statt und der Sozialist Hollande konnte sich mit 28,5% der Stimmen vor Sarkozy mit 27,1% behaupten. Entscheidend ist nun die Stichwahl am 6. Mai. Spanien ist im ersten Quartal erwartungsgemäß in die Rezession gerutscht. Das BIP war in der viertgrößten europäischen Wirtschaft mit 0,4% gegenüber dem Vorquartal rückläufig. Zudem leiden die spanischen Banken an einer Vielzahl von faulen Krediten, was für eine Zurückhaltung der Institute untereinander führt. Für eine eingetrübte Stimmung sorgte auch der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone, welcher mit 47,4 Punkten unter der Expansionsschwelle von 50 Zählern notiert und damit eine wirtschaftliche Abkühlung signalisiert.

Wer­bung

Tradingstrategie

Zuletzt lagen vor allem Short-Signale vor. Viele wurden ausgelöst, wobei es nur am ersten Tag zu Anschlussgewinnen kam. Häufig setzte schon am zweiten oder dritten Tag eine stärkere Gegenbewegung ein. Dieser Umstand ist dem nervösen Marktumfeld geschuldet. Denn in der vergangenen Woche wechselten sich positive und negative Tage förmlich ab. Ein konkreter Trend entstand nicht.

The Home Depot (US-Kürzel: HD): Baumarkt-Aktien liegen im Trend

Home Depot ist die weltweit größte Baumarktkette. Das 1978 gegründete Unternehmen betreibt über 2252 Märkte in den USA, Kanada, Mexiko und China. Drei Kundengruppen werden adressiert. Zum einen diejenigen Kunden, welche Produkte kaufen und damit ihre Wohnung oder Haus selbst gestalten und reparieren (do it yourself). Zum anderen Kunden welche eine dritte Person mit Arbeiten beauftragen (do it for me). Und schließlich liegt der Fokus auf Handwerkern und Händlern (professionelle Kunden).Neben einer stabilen Konsumkonjunktur profitiert Home Depot von einer Verbesserung des US-Häusermarktes. Werden mehr Häuser verkauft oder gebaut, so steigt die Nachfrage nach Handwerksprodukten und Einrichtungsgegenständen. Trotzdem unterliegt das Geschäft saisonalen Schwankungen, d.h. das höchste Umsatzvolumen wird im zweiten Quartal und das niedrigste im vierten Quartal erwirtschaftet.

Das Unternehmen weist seit 2009 wieder einen steigenden Trend bei den Umsätzen und Erträgen auf. In 2011 wurde ein Umsatz von 70,4 Mrd. USD (+3,5%) erwirtschaftet. Positiv wirkten sich das Wirtschaftswachstum sowie die guten Wetterbedingungen aus. Jedoch belastet auch der Wettbewerb. Trotzdem kletterte der Bruttogewinn um 4,1% auf 24,3 Mrd. USD. Erfreulicherweise nahm die Marge von 34,3% auf 34,5% zu. Sodann stieg das operative Ergebnis um 14,1% auf 6,7 Mrd. USD und die Marge verbesserte sich um 90 Basispunkte auf 9,5%. Das Ergebnis je Aktie landete bei 2,47 USD (+22,8%), jedoch wirkte sich das Aktienrückkaufprogramm mit 0,13 USD/Aktie positiv aus. Für 2012 stellt Home Depot ein 4%iges Umsatzwachstum in Aussicht. Die operative Marge soll um 50 Basispunkte zulegen. Analysten schätzen den Gewinn je Aktie auf 2,88 USD und 3,25 USD in 2013.

Die Home Depot-Aktie bewegt sich in einem starken Aufwärtstrend. Auch der Branchenvertreter Lowe´s Companies zeigt ein ähnliches Chartbild, sodass von einem Branchentrend ausgegangen werden kann. Weil Home Depot an den vergangenen drei Börsentagen konsolidiert hat und keine neuen lokalen Hoch markierte, entstand eine 1-2-3-Korrektur. Im Zusammenhang mit der hohen Trendstärke resultiert daraus eine 1234er (long)-Formation nach Jeff Cooper. Diese identifiziert Trendaktien, welche für exakt drei Tage korrigieren. Der Einstieg erfolgt, wenn die Aktie am heutigen Montag bei 51,93 USD ausbricht. Anschließend sollte der Stoppkurs bei 51,25 USD platziert werden.

Aktie: The Home Depot
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 51,94 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 51,25 USD
Zielbereich: 55 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Dillard´s (US-Kürzel: DDS): Bullische 1-2-3-Korrektur bildet die Grundlage für Swing Trading Long-Signal

Dillards ist ein großer Retailer, der Kleidung, Schuhe, Kosmetika und Wohnungseinrichtungsgegenstände (Geschirr, Töpfe, Möbel) vertreibt. Den größten Umsatzanteil machen mit 37% Mode und Accessoires für Frauen aus. Gegründet wurde die Company schon 1938. Die Produkte werden in über 300 Stores und über den Online-Shop verkauft. Dem Unternehmen kommt das gute Konsumklima entgegen.

Seit 2009/2010 entwickeln sich die Umsätze leicht nach oben und haben bis 2011/2012 von 6,094 Mrd. USD auf 6,263 Mrd. USD zugenommen. Jedoch reduzierte sich im gleichen Zeitraum die Anzahl an Stores von 309 auf 304. Erfreulicherweise wuchs der Nettogewinn von 68,5 Mio. USD in 2009/2010 auf 229,4 Mio. USD in 2011/2012 oder 4,21 USD/Aktie (exklusive einmaliger Steuereffekte). Analysten erwarten für das aktuelle Jahr einen Umsatzanstieg auf 6,56 Mrd. USD und einen Gewinn je Aktie von 5,32 USD. Erst für 2013 wird eine leichte Abkühlung auf 5,25 USD/Aktie prognostiziert. Das KGV beträgt 12, was unter dem Branchenschnitt von gut 24 liegt.

Vergangene Woche markierte die Aktie bei 64,84 USD ein neues Allzeithoch. Das passt zum Trend bei den Retailern, die seit Monaten mit einem hohen Aufwärtsdrang überzeugen. An den letzten drei Börsentagen konsolidierte Dillards und vollzog eine 1-2-3-Korrektur. Dadurch entstand ein 1234er (long) nach Jeff Cooper. Es wird nun mit einem Stoppkurs bei 63,03 USD auf einen Up-Swing spekuliert, wenn die Aktie am heutigen Montag über 64,04 USD steigt.

Aktie: Dillard´s
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 64,05 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 63,03 USD
Zielbereich: 68 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

GameStop (US-Kürzel: GME): Belasten die einbrechenden Videospiele-Verkäufe?

Das Unternehmen ist durch seine 6627 Videospiele-Läden bekannt. In diesen vertreibt das Unternehmen Konsolen, Zubehör und die entsprechenden Games, aber kauft auch gebrauchte Produkte an um diese weiterzuverkaufen. Zu kämpfen hat das Unternehmen mit der rasanten Entwicklung des Online-Gaming-Marktes, der durch die Verbreitung von mobilen Geräten sowie Social-Media-Games (z.B. auf facebook) getrieben wird. Zudem können Spieleerweiterungen auch direkt über die Konsole, beispielsweise das Playstation-Network, gekauft werden. Damit sind rückläufige Umsätze bei den klassischen Videospielen verbunden. Laut den Marktbeobachtern der NPD Group sind in den USA im März die Verkäufe von Videospielen, Software und Accessoires um 25% auf 1,1 Mrd. USD eingebrochen. Schon in 2011 reduzierten sich die Konsumausgaben für Videospiele im Einzelhandel um 8% auf 17 Mrd. USD. Gleichzeitig wuchsen die Ausgaben für digitale Games und Add-Ons um gut 7% auf 7,24 Mrd. USD.

In 2011 konnte GameStop beim Umsatz um 0,8% auf 9,55 Mrd. USD wachsen. Allerdings fiel der Nettogewinn um 16,7% auf 339,9 Mio. USD oder 2,41 USD/Aktie. Für 2012 kündigt das Unternehmen ein 1-5%iges Umsatzwachstum sowie einen Nettogewinn von 3,10 – 3,30 USD/Aktie an und möchte das digitale Angebot ausbauen. Netto wird sich der Bestand an Läden in den USA in 2012 um rund 50 reduzieren.

Obwohl GameStop einen optimistischen Ausblick gibt, bewegt sich die Aktie in einem Abwärtstrend. Der Markt scheint dem Unternehmen nicht zu trauen, dass eine schnelle und nachhaltige Fokussierung auf den digitalen Bereich gelingt, wo es nicht sofort angreifbar ist. In den letzten Tagen vollzog die Aktie eine Gegentrendbewegung und bildete im Chart ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Dieses wird ausgelöst, wenn die Aktie unter 22,21 USD fällt. Der Stoppkurs sollte bei 22,72 USD platziert werden.

Aktie: GameStop
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 22,20 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 22,72 USD
Zielbereich: 20 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Bei Fossil wird der Stoppkurs angehoben, weil die Aktie seit zwei Tagen an Aufwärtsdrang verliert. Auch bei Foot Locker erfolgt eine Anpassung des Stoppkurs knapp über den Einstandskurs, weil die Nervosität am Gesamtmarkt zunimmt.

Offene Positionen
Foot Locker (US-Kürzel: FL), Kaufkurs: 30,48 USD; Stoppkurs: 30,57 USD
Fossil (US-Kürzel: FOSL), Kaufkurs: 132,08 USD, Stoppkurs: 128,10 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Dillards

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Dillards

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu GameStop Corp

Wer­bung

Analysen zu GameStop Corp

DatumRatingAnalyst
05.06.2019Gamestop A SellThe Benchmark Company
03.04.2019Gamestop A Market PerformTelsey Advisory Group
29.01.2019Gamestop A Market PerformTelsey Advisory Group
30.11.2018Gamestop A OutperformWedbush Morgan Securities Inc.
01.06.2018Gamestop A SellThe Benchmark Company
DatumRatingAnalyst
03.04.2019Gamestop A Market PerformTelsey Advisory Group
29.01.2019Gamestop A Market PerformTelsey Advisory Group
30.11.2018Gamestop A OutperformWedbush Morgan Securities Inc.
01.06.2018Gamestop A Market PerformTelsey Advisory Group
29.03.2018Gamestop A Market PerformTelsey Advisory Group
DatumRatingAnalyst
24.11.2015Gamestop a PerformOppenheimer & Co. Inc.
13.11.2015Gamestop a Sector WeightPacific Crest Securities Inc.
11.04.2012Gamestop a holdNeedham & Company, LLC
21.04.2011Gamestop a neutralJ.J.B. Hilliard, W.L. Lyons, Inc.
07.10.2010Gamestop a performOppenheimer & Co. Inc.
DatumRatingAnalyst
05.06.2019Gamestop A SellThe Benchmark Company
01.06.2018Gamestop A SellThe Benchmark Company
29.03.2018Gamestop A SellThe Benchmark Company
22.11.2017Gamestop A SellThe Benchmark Company
24.03.2017Gamestop A SellThe Benchmark Company

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für GameStop Corp nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"