Trend-Aktien mit Swing Trading Long-Signalen am Allzeithoch!
Im Vorfeld der beginnenden Berichtssaison ging den US-Märkten am Dienstag die Puste aus.
Werte in diesem Artikel
Der S&P500 büßte 0,99% ein und der Nasdaq Composite verlor rund 1,52%.
IWF senkt Wachstumsprognose
Die Europäische Schuldenkrise und die Wachstumsverlangsamung beschwören Sorgen herauf, dass das weltweite Wirtschaftswachstum an Schwung verliert. Der IWF hat seine Prognose jetzt reduziert. Er erwartet für die Weltwirtschaft in 2012 eine Steigerung von 3,3% statt 3,4%. In 2013 soll sich das Wachstum zwar beschleunigen, aber die vorherigen Prognosen waren optimistischer. Immerhin wird mit einer Zunahme um 3,6% gerechnet, vorher waren es 3,9%. Deutschland könnte als Exportnation unter dem schwächeren Verlauf leiden. Deshalb nimmt der IWF für die Bundesrepublik nur eine Steigerung von 0,9% in 2013 an.
Alcoa leitet US-Berichtssaison ein
Nach Börsenschluss hat Alcoa die Berichtsaison in den USA eingeleitet. Im Vorfeld sind die Analysten schon in Deckung gegangen und prognostizieren laut FactSet und Bloomberg einen Gewinnrückgang von 1,7 - 2,6% bei den Unternehmen des S&P500. Allerdings entsteht durch den hohen Pessimismus auch ein Überraschungspotenzial. Fallen die Ergebnisse und Ausblicke weniger negativ aus, als befürchtet, könnten Impulse für den Aktienmarkt entstehen.
Im dritten Quartal belief sich Alcoas Ertrag auf 0,03 USD/Aktie, während Analysten von 0,00 USD/Aktie ausgegangen waren. Der Umsatz übertraf mit 5,8 Mrd. USD die Prognosen von 5,56 Mrd. USD. Allerdings reduzierte der Konzern die weltweite Aluminiumnachfrage von +7% auf +6%.
Panera Bread (US-Kürzel: PNRA): Zeigt ein prozentual zweistelliges Gewinnwachstum!
Bäckerei und Café lautet die Symbiose, welche sich im Fast-Food-Bereich immer mehr durchsetzt. Exemplarisch dafür ist der Ausbau der McCafes von McDonalds. Ein Unternehmen, dessen Kompetenz im Bereich Bäckerei-Cafe liegt, ist Panera Bread. Basis der Gerichte sind frisch zubereitete Brote. Zudem legt das Unternehmen Wert auf natürliche Zutaten und beispielsweise Hühnchenfleisch, das frei von Antibiotika ist. Entsprechend erzielt das Unternehmen die wichtigsten Umsätze zur Frühstücks- und Mittagszeit. Um sich von diesem Geschäft etwas zu diversifizieren, baut Panera Bread sein Catering-Geschäft aus. Mittlerweile hat Panera Bread ein Netz von über 1591 Filialen in 42 Bundesstaaten sowie Kanada aufgebaut. Pro Woche werden ungefähr 6,5 Millionen Kunden bedient. Langfristiges Ziel ist ein jährliches Wachstum beim Gewinn je Aktie von 15 – 20%.
In den letzten fünf Jahren entstand ein starkes Wachstum. Die Erlöse weiteten sich in der Periode 2007 bis 2011 von 1,066 Mrd. USD auf 1,822 Mrd. USD aus. Erfreulicherweise hielt der Nettogewinn mit dieser Entwicklung mit und verbesserte sich von 57 Mio. USD auf 135,9 Mio. USD. Damit verbesserte sich die Marge von 5,3% auf 7,5%. Im aktuellen Geschäftsjahr 2012 hält die positive Entwicklung an. Nach sechs Monaten verzeichnete Panera Bread einen Umsatz von 1,029 Mrd. USD (+18%) und der Nettogewinn kletterte auf 85,3 Mio. USD (+25%). Aufgrund der erfreulichen Entwicklung und weil Panera Bread auch für das dritte und vierte Quartal ein Gewinnwachstum von jeweils 20 - 30% annimmt, wurde die Jahresprognose angehoben. In 2012 will das Unternehmen einen Ertrag von 5,72 – 5,78 USD/Aktie (vorher: 5,58 – 5,63 USD/Aktie) erzielen, was einer Steigerung von 26 – 27% entspricht. Für 2013 prognostizieren Analysten einen Ertragssprung auf 6,87 USD/Aktie. Das KGV beträgt 24, aber dafür wächst Panera Bread auch prozentual zweistellig.
Um 175 USD markierte die Aktie Ende letzter Woche ein neues Allzeithoch. Anschließend konsolidierte die Aktie über drei Tage und bildete ein Rivalland Swing Trading Long-Signal aus. Nach der jüngsten Korrektur könnte die Aktie wieder nach oben drehen und in Richtung Allzeithoch laufen. Ausgelöst wird das Kaufsignal am heutigen Mittwoch, wenn Panera Bread über 167,78 USD steigt. Der Stoppkurs liegt gemäß dem Regelwerk bei 163,64 USD.
Aktie: Panera Bread
Kürzel / WKN: PNRA / 882047
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 167,79 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 163,64 USD
Zielbereich: 175 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
The Cooper Companies (US-Kürzel: COO): Hebt Jahresprognose an!
Cooper Companies ist ein Healthcare-Unternehmen, welches in den zwei Segmenten Coopervision (84% Umsatzanteil) und Coopersurgical (16% Umsatzanteil) tätig ist. Im Bereich Coopervision zählt die Firma zu den größten Herstellern von Kontaktlinsen. Bei torischen Speziallinsen und weichen Kontaktlinsen ist das Unternehmen nach eigenen Aussagen führend. Angeboten werden u.a. Monats-, Zweiwochen- und Tageslinsen. Der Weltmarkt für weiche Kontaktlinsen verteilt sich auf 38% USA, 29% EMEA-Region und 33% Asien/Pazifik. Der Trend geht laut Cooper Companies zu Silikonhydrogel-Linsen, welche eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit und niedrige Steifigkeit haben. Im zweiten Bereich Coopersurgical beschäftigt sich Cooper Companies mit der Produktion von medizinischen Geräten für die Urologie und Gynäkologie.
Innerhalb der letzten fünf Jahre ist Cooper Companies beim Umsatz und Ertrag in jeder Periode gewachsen. Demnach stiegen die Erlöse von 945 Mio. USD auf 1,33 Mrd. USD. Das Nettoergebnis drehte von -13,3 Mio. USD auf 175,4 Mio. USD. Anfang September kommunizierte das Unternehmen seine Zahlen zum dritten Quartal und konnte positiv überraschen. Der Umsatz landete bei 1,048 Mrd. USD (+8%) und der Nettogewinn kam auf 176,4 Mio. USD (+48%). Neben den gestiegenen Erlösen wirkten sich geringere Umsatzkosten und Zinsaufwendungen positiv auf den Ertrag aus. Außerdem konnte der Marktanteil gesteigert werden. Sodann hob Cooper Companies seine Jahresprognose an. Bei einem Umsatz von 1,439 – 1,449 Mrd. USD (vorher: 1,4 – 1,44 Mrd. USD) soll das Ergebnis je Aktie bei 5,10 – 5,15 USD (vorher: 4,88 – 5,13 USD) landen. Analysten trauen dem Unternehmen in 2013 eine erneute Verbesserung auf 5,83 USD/Aktie zu.
Nach der Anhebung des Ausblicks markierte die Aktie über 100 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend setzte eine 1-2-3-Korrektur ein, die zusammen mit der hohen Trendstärke zu einem 1234er nach Jeff Cooper führte. Dieses Muster identifiziert Trendaktien, welche nach einer dreitägigen Pause ihre Primärbewegung fortsetzen. Das Kaufsignal wird am heutigen Mittwoch ausgelöst, wenn Cooper Companies über 97,34 USD steigt. Der Stoppkurs wird bei 94,99 USD platziert.
Aktie: The Cooper Companies
Kürzel / WKN: COO / 867409
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 97,35 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 94,99 USD
Zielbereich: 105 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Petsmart (US-Kürzel: PETM): Steht die Aktie nach dem Short-Signal vor einer Korrektur?
Das Unternehmen ist ein auf Haustiere spezialisierter Einzelhändler, der in den USA, Puerto Rico und Kanada rund 1249 Stores betreibt und über 10.000 Produkte verkauft. Zudem werden verschiedene Services, wie das Adoptieren, die Fellpflege oder das Training von Tieren angeboten. Des Weiteren erfolgt der Vertrieb über die gleichnamige Online-Plattform. Seit 1994 hat sich der Markt für Haustiere laut der American Pet Products Association auf 50,8 Mrd. USD verdreifacht. Demnach haben in den USA rund 62% der Haushalte ein Tier.
In den vergangenen fünf Jahren weitete Petsmart seine Erlöse von 4,67 Mrd. USD auf 6,11 Mrd. USD aus. Innerhalb dieses Zeitraums wuchs der Ertrag von 258,6 Mio. USD auf 290,2 Mio. USD. Nach sechs Monaten in 2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,24 Mrd. USD (+8,8%) sowie einen Nettogewinn von 173,2 Mio. USD (+31%). Aufgrund der erfreulichen Entwicklung konnte die Jahresprognose auf 3,30 – 3,40 USD/Aktie angehoben werden. 2013 halten Analysten einen Gewinnsprung auf 3,79 USD/Aktie für möglich. Damit beläuft sich das KGV13e auf 18,7.
Die Aktie ist in den letzten Tagen an den Widerstand bei 72 USD herangelaufen und bildete ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Daher könnte sie wieder nach unten drehen. Das Short-Signal wird ausgelöst, wenn Petsmart am heutigen Mittwoch unter 69,87 USD fällt. Zur Absicherung liegt das Stoppniveau bei 71,54 USD.
Aktie: Petsmart
Kürzel / WKN: PETM / 887162
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 69,86 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 71,54 USD
Zielbereich: 65 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Amazon.com (US-Kürzel: AMZN) zu 255,4 USD, Stoppkurs bei 235 USD
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Nachrichten zu Cooper Cos. Inc.
Analysen zu Cooper Cos. Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.12.2017 | Cooper Cos Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
12.09.2017 | Cooper Cos Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
02.06.2017 | Cooper Cos Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
30.06.2016 | Cooper Cos Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
05.06.2015 | Cooper Cos Perform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.12.2017 | Cooper Cos Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
12.09.2017 | Cooper Cos Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
02.06.2017 | Cooper Cos Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
30.06.2016 | Cooper Cos Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
30.09.2011 | Cooper Cos outperform | Morgan Keegan & Co., Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.06.2015 | Cooper Cos Perform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
06.03.2015 | Cooper Cos Perform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
16.12.2014 | Cooper Cos Perform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
14.02.2008 | Cooper neutral | FTN Midwest Securities Corp. | |
12.09.2006 | Update Cooper Cos. Inc.: Hold | Matrix Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.12.2006 | Update Cooper Cos. Inc.: Reduce | UBS |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Cooper Cos. Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen