Drei neue Swing Trading-Setups vom US-Aktienmarkt!
Sehr stabil und freundlich zeigten sich die Aktienmärkte am Donnerstag. Zum Handelsende verzeichnete der S&P500 einen Gewinn von 0,72% und der Nasdaq Composite legte um 0,45% zu.
Werte in diesem Artikel
EZB liefert keine Impulse
Die EZB hat erwartungsgemäß ihren Leitzins bei 0,75% belassen und keine Anpassungen vorgenommen. In der aktuellen Phase funktioniert der Transmissionsmechanismus nicht, d.h. das Zinssignal kommt nicht in allen Ländern an, sodass weitere Reduktionen des Leitzinses verpuffen würden. Zudem müssen die Unternehmen erst wieder Vertrauen entwickeln, bevor sie Bankkredite in Anspruch nehmen und neue Investitionen tätigen.
EZB-Chef Draghi betonte noch mal, dass die EZB nur dann unbegrenzte Staatsanleihekäufe tätigt, wenn sich Länder einem Hilfsprogramm unterziehen. Zudem muss die Prüfung vorher abgeschlossen sein, bevor die EZB intervenieren würde. Eine dritte Voraussetzung ist der volle Zugang eines Landes zum Anleihemarkt.
Ansonsten zeigt die Wirtschaft in der Eurozone nur eine langsame Erholung und dürfte kurzfristig schwach bleiben. Die Inflation wird im aktuellen Jahr noch über der Zielschwelle von 2% liegen und diese in 2013 unterschreiten.
Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gestiegen. Arbeitsmarktbericht im Fokus!
Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen gegenüber der Vorwoche um 4000 auf 367.000 und notierten damit unter der Prognose von 370.000. Der vierwöchige Durchschnitt, der die Schwankungen glättet, notierte bei unveränderten 375.000.
Am heutigen Freitag steht der offizielle Arbeitsmarktbericht im Fokus. Prognostiziert wird ein Stellenwachstum von 113.000 Jobs. Gleichzeitig dürfte die Arbeitslosenquote aber auf 8,2% gestiegen sein, so die Erwartungen.
Foot Locker (US-Kürzel: FL): Sieht noch deutliches Wachstumspotenzial
Foot Locker ist ein weltweit führender Einzelhändler für athletische Schuhe, aber auch Kleidung und Accessoires. In 23 Ländern verfügt das Unternehmen über 3354 Läden. Regional werden vor allem Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland abgedeckt. Neben Eigenmarken vertreibt Foot Locker auch Produkte von Adidas, Nike, Timberland, Puma, Asics, Under Armour und Reebok. Ein weiterer Vertriebskanal ist der Online-Handel. Langfristig will Foot Locker der führende Einzelhändler für athletische Schuhe und Bekleidung werden. Einerseits sollen die Stores ein besseres Shopping-Feeling vermitteln und andererseits plant Foot Locker den Ausbau des Markensortiments.
In den letzten fünf Jahren legten die Erlöse nur leicht von 5,43 Mrd. USD auf 5,62 Mrd. USD zu. Der Ertrag kletterte von 43 Mio. USD auf 278 Mio. USD. Somit verbesserte sich die Nettomarge von 0,8% auf 4,9%. Sehr ordentlich verlief das erste Halbjahr in 2012, weil die Umsätze um 8% auf 2,945 Mrd. USD zulegten und der Nettogewinn 42% auf 187 Mio. USD kletterte. Die Story bei Foot Locker ist das geplante Wachstum bis 2016. Denn es wird eine Ausweitung der Umsätze auf 7,5 Mrd. USD angestrebt. Gleichzeitig sollen die EBIT-Marge auf 11% und die Nettomarge auf 7% wachsen. Dann könnte das Unternehmen einen Nettogewinn von 525 Mio. Euro erzielen und wäre im Branchenvergleich mit einem 10er KGV moderat bewertet.
Foot Locker weist einen intakten mittelfristigen Aufwärtstrend auf. Zuletzt markierte der Wert bei 37,50 USD ein neues Allzeithoch und ging anschließend in eine Gegentrendbewegung über. Daher entstand ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Der Einstieg erfolgt, wenn die Aktie am heutigen Freitag über 35,41 USD steigt. Bei 34,90 USD liegt das Niveau für den Stoppkurs.
Aktie: Foot Locker
Kürzel / WKN: FL / 877539
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 35,42 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 34,90 USD
Zielbereich: 38 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Regal-Beloit (US-Kürzel: RBC): Aktie vor neuem Swing nach oben?
Das Unternehmen ist ein Hersteller von Getrieben und elektrischen Motoren. Die Motoren kommen beispielsweise in der Belüftungstechnik, bei Wärmepumpen, Generatoren und Luftbefeuchtungsgeräten zum Einsatz. Umsatzschwerpunkt sind mit über 50% kleine Motoren gefolgt von großen Motoren. Regional verteilen sich die Erlöse mit 68% auf die USA, 18% Asien und der Rest entfällt u.a. auf Europa und Kanada. Der Markt für elektrische Motoren ist nach Unternehmensangaben sehr wettbewerbsintensiv, sodass die Schwerpunkte auf der Kostenreduktion, Effizienzsteigerung und Betonung der Energiesparleistung liegen müssen. Allerdings profitiert das Unternehmen im HVAC-Bereich (Heizung, Lüftung, Klima) von der Erholung des US-Häusermarktes, weil die Nachfrage nach entsprechenden Lösungen zunimmt.
Seit 2007 kletterten die Erlöse von 1,8 Mrd. USD auf 2,8 Mrd. USD, wobei auch Übernahmen zu diesem Wachstum beigetragen haben. Der Nettogewinn kam von 115,5 Mio. USD auf 152,3 Mio. USD voran. Recht üppig fielen die Steigerungen in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres aus, weil der Umsatz um 24% auf 1,67 Mrd. USD wuchs. Um überproportionale 49% auf 114,2 Mio. USD verbesserte sich der Nettogewinn. Analysten halten auf Jahresbasis einen Ertrag von 5,03 USD/Aktie für realisierbar, der in 2013 auf 5,71 USD/Aktie zunimmt. Damit beträgt das KGV 12.
Nachdem sich um 75 USD ein lokales Hoch bildete, setzte bei der Aktie eine größere Gegentrendbewegung ein, welche zurück auf 68 USD führte. Daraus resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Dieses Kaufsignal wird am heutigen Freitag ausgelöst, wenn Regal-Beloit über 68,88 USD steigt. Das Niveau für den Stoppkurs befindet sich bei 67,86 USD.
Aktie: Regal-Beloit
Kürzel / WKN: RBC / 876288
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 68,89 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 67,86 USD
Zielbereich: 74 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Timken (US-Kürzel: TKR): Short-Signal nach jüngster Erholung. Abschwächung der Weltwirtschaft belastet!
Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Produzenten von Walzlägern, Dichtungen, legierten Stählen sowie dazugehörigen Komponenten. Es werden Lösungen für das Reibungsmanagement und die Antriebstechnik geliefert, welche ihren Einsatz u.a. in der Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft, Baugewerbe, Windenergie und vielen weiteren Industrien finden. Beispielsweise arbeitet Timken mit den Herstellern von Windturbinen zusammen, um die Ausfallzeiten zu verkürzen und die Wartungsintervalle zu verlängern. Präsent ist das Unternehmen mit Niederlassungen in 26 Ländern.
Die letzten Jahre waren von keiner einheitlichen Umsatz- und Gewinnentwicklung geprägt, weil das Unternehmen von der Konjunktur deutlich abhängig ist. Insgesamt kamen die Erlöse seit 2007 von 4,5 Mrd. USD auf 5,17 Mrd. USD voran, aber notierten in 2009 auch schon bei 3,14 Mrd. USD. Der Nettogewinn kletterte in den vergangenen fünf Perioden von 220,1 Mio. USD auf 454,3 Mio. USD. Die hohe Konjunktursensibilität führte in 2009 zu einem Einbruch des Ertrages auf -134 Mio. USD. Innerhalb der ersten sechs Monate 2012 verzeichnete Timken einen Umsatz von 2,764 Mrd. USD (+7%) und einen Nettogewinn von 339,4 Mio. USD (+44%). Während das Verkaufsvolumen zurückging, wirkten höhere Verkaufspreise, Akquisitionen und niedrigere Materialkosten positiv. Allerdings sieht Timken in Zukunft eine schwächere Nachfrage in vielen globalen Märkten. Daher senkte das Unternehmen die Jahresprognose auf einen Ertrag von 5-5,30 USD/Aktie.
Der Aktienmarkt haussiert, aber Timken bewegt sich in einem intakten Abwärtstrend. In den letzten Tagen vollzog der Wert eine technische Erholung. Aufgrund dieser Gegentrendbewegung bildete sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Wenn dieses am heutigen Freitag durch einen Rückfall unter 38,39 USD ausgelöst wird, könnte sich der Abwärtstrend fortsetzen. Gemäß dem Regelwerk liegt das Level für den Stoppkurs bei 39,05 USD.
Aktie: Timken
Kürzel / WKN: TKR / 852676
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 38,38 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 39,05 USD
Zielbereich: 36 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) mit Stopp-Buy 76,55 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Amazon.com zu 255,4 USD, Stoppkurs bei 235 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Foot Locker
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Foot Locker
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Foot Locker Inc.
Analysen zu Foot Locker Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.05.2019 | Foot Locker Outperform | Telsey Advisory Group | |
24.05.2019 | Foot Locker Outperform | Telsey Advisory Group | |
21.05.2019 | Foot Locker Buy | Pivotal Research Group | |
17.05.2019 | Foot Locker Buy | B. Riley FBR | |
11.04.2019 | Foot Locker Outperform | Telsey Advisory Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.05.2019 | Foot Locker Outperform | Telsey Advisory Group | |
24.05.2019 | Foot Locker Outperform | Telsey Advisory Group | |
21.05.2019 | Foot Locker Buy | Pivotal Research Group | |
17.05.2019 | Foot Locker Buy | B. Riley FBR | |
11.04.2019 | Foot Locker Outperform | Telsey Advisory Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.02.2019 | Foot Locker Hold | Pivotal Research Group | |
21.11.2018 | Foot Locker Neutral | B. Riley FBR | |
04.12.2017 | Foot Locker Hold | Standpoint Research | |
16.11.2017 | Foot Locker Hold | Canaccord Adams | |
22.08.2017 | Foot Locker Neutral | FBR & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
24.05.2010 | Foot Locker "underperform" | Credit Suisse Group | |
24.11.2009 | Foot Locker underperform | Credit Suisse Group | |
27.05.2008 | Foot Locker underperform | Credit Suisse Group | |
27.08.2007 | Foot Locker neues Kursziel | Credit Suisse Group | |
12.03.2007 | Foot Locker underperform | Crédit Suisse |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Foot Locker Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen