Swing Trading-Kolumne

Swing Trading-Setups bei Hershey, Verizon und Staples!

24.05.12 14:30 Uhr

Swing Trading-Setups bei Hershey, Verizon und Staples! | finanzen.net

Bis zum gestrigen Abend gingen die Märkte auf Tauchstation, weil sich die Ängste steigerten, dass Griechenland ...

Werte in diesem Artikel
Aktien

145,44 EUR 1,48 EUR 1,03%

38,03 EUR -0,10 EUR -0,25%

Indizes

44.544,7 PKT -337,5 PKT -0,75%

21.478,1 PKT -30,1 PKT -0,14%

19.627,4 PKT -54,3 PKT -0,28%

17.342,6 PKT 167,9 PKT 0,98%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

... die Eurozone verlassen könnte. Papadimos hatte die Vorbereitungen für einen derartigen Schritt angedeutet. Kurz vor dem Handelsende drehte der US-Markt aber auf und erholte sich von den Tagestiefstständen. Fortschritte beim EU-Gipfel wurden als Gründe genannt. Zudem ist die US-Wirtschaft zum gegenwärtigen Zeitpunkt robuster, sodass Verwerfungen sich weniger negativ auswirken sollten. Zum Handelsende notierten der S&P500 0,17% und der Nasdaq Composite 0,39% höher.

Wer­bung

Sondergipfel ohne konkrete Beschlüsse

Konkrete Beschlüsse wurden auf dem gestrigen EU-Sondergipfel nicht verabschiedet. Verständigt wurde sich auf mehr Impulse für Wachstum. Die Regierungschefs sprachen sich nochmals für einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone aus. "Wir wollen, dass Griechenland in der Eurozone bleibt und gleichzeitig seine Verpflichtungen respektiert", so Van Rompuy. Allerdings wird an Notfallplänen für einen Austritt gearbeitet. Am gestrigen Nachmittag hieß es von Vertretern, dass derartige Pläne noch gar nicht existieren.

US-Häusermarkt verbessert sich

Nachdem am Dienstag die Verkäufe bestehender Eigenheime über den Prognosen lagen und eine Verbesserung am US-Häusermarkt signalisierten, bestätigte sich diese Tendenz am Mittwoch. Denn die Verkäufe von neuen Häusern nahmen im April um 3,3% auf 343.000 zu. Im Vorfeld war lediglich von 335.000 Häusern ausgegangen. Zugleich erhöhten sich die Preise für Einfamilienhäuser im März um 1,8% (Prognose: 0,3%). Im April verbesserten sich die durchschnittlichen Verkaufspreise um 0,7% auf 235.700 USD. Dabei sprachen die Hausbauer von einer allgemein gestiegenen Nachfrage.

Wer­bung

Chinesischer Einkaufsmanagerindex verschlechtert sich

Der von HSBC erhobene Einkaufsmanagerindex reduzierte sich im Mai auf 48,7 Punkte, nachdem er im April noch bei 49,3 Zählern notierte. Werte unterhalb von 50 Punkten signalisieren eine Kontraktion der Wirtschaft. Jedoch hatte der chinesische Premierminister erst zu Wochenbeginn verlauten lassen, dass eine "proaktive Fiskalpolitik" angebracht wäre und auch die Zentralbank dürfte in den nächsten Monaten mit weiteren geldpolitischen Lockerungen das Wachstum stabilisieren bzw. anschieben.

Heutige US-Konjunkturdaten

Am Nachmittag kommen aus den USA die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe.

Wer­bung

Tradingstrategie

Exemplarisch für den nervösen Markt ist, dass die Long- und Shortsignale in gleichen Maßen ausgelöst werden. Eine Präferenz für ein bestimmtes Signal liegt aktuell nicht vor.

Hershey (US-Kürzel: HSY): Auf Siegeszug mit Schokolade und Kaugummi

Das Unternehmen ist der führende Hersteller von Qualitätsschokolade, Süßwaren und schokoladehaltigen Lebensmitteln. Wobei der Fokus auf dunkler Schokolade liegt. Die Produkte werden unter mehr als 80 verschiedenen Marken selbst gefertigt, vermarktet und vertrieben. Erhältlich sind die süßen Leckereien in rund 70 Ländern. Hershey verkauft seine Produkte an den Großhandel und spezialisierte Einzelhändler. Zudem gehört das Unternehmen bei Kaugummis zu den etablierten Produzenten. Wichtigster Rohstoff ist Kakao, welcher von Drittanbietern bezogen wird.

Seit fünf Jahren bewegt sich Hershey auf einem beeindruckenden Wachstumspfad. Im Zeitraum 2007 bis 2011 wuchs der Umsatz von 4,94 Mrd. USD auf 6,08 Mrd. USD. Gleichzeitig stieg der Nettogewinn von 214 Mio. USD auf 628,9 Mio. USD. Beide Größen verbesserten sich in jeder Geschäftsperiode. Obwohl der Preis für Kakao im ersten Halbjahr 2011 ein neues 30-Jahreshoch erreichte, konnte Hershey seine Gewinne steigern. Absicherungsgeschäfte, Forward-Käufe sowie Rabatte federten die inflationäre Rohstoffpreisentwicklung ab. In den letzten Quartalen hat der Preisanstieg ein Ende gefunden und ist wieder auf dem Rückzug. Davon könnte Hershey profitieren. Auch der Start ins Jahr 2012 verlief sehr ordentlich. Im ersten Quartal expandierten die Erlöse um 10,7% auf 1,73 Mrd. USD. Erneut legte der Nettogewinn überproportional zu und erreichte 198,6 Mio. USD bzw. 0,87 USD/Aktie (+24%). Für das Gesamtjahr lautet die Gewinnprognose 2,82 – 2,92 USD/Aktie. Analysten sind für die aktuelle Periode und die kommenden Jahre optimistisch gestimmt. Es wird ein Gewinnanstieg von 3,21 USD/Aktie in 2012 auf 3,54 USD/Aktie in 2013, 3,80 USD/Aktie in 2014 und 4,04 USD/Aktie in 2015 prognostiziert. Allerdings ist die Aktie mit einem 19er KGV nicht mehr günstig.

Oberhalb von 69 USD markierte Hershey Mitte des Monats ein neues Allzeithoch. Seitdem durchläuft sie eine Konsolidierung. Nennenswertes Abgabeinteresse trat nicht auf, wie das Handelsvolumen anzeigt. Aufgrund der Chartstruktur entstand ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Dieses wird ausgelöst, wenn die Aktie am heutigen Donnerstag über 67,45 USD steigt. Im Anschluss wird der Stoppkurs bei 66,93 USD platziert.

Aktie: Hershey
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 67,46 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 66,93 USD
Zielbereich: 70 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Verizon Communications (US-Kürzel: VZ): Telekommunikation als sicherer Hafen

Verizon ist der größte Mobilfunkanbieter in den USA. Telekommunikationsaktien werden gerne als defensive Branche nachgefragt, weil die Cash Flows stabil sind, da auch in konjunkturell schwierigen Zeiten telefoniert, gesimst oder die mobile Datenflatrate genutzt wird. Die Mobilfunkunternehmen profitiert von der Penetration von Smartphones und Tablets, weil damit höherwertige Datenverträge verbunden sind. Wachstum verspricht der Markt für 4G LTE-Geräte, weil die Geschwindigkeit nochmals deutlich höher ist als mit 3G. Im 4G-Bereich liegt die Kundenbasis erst bei 9,1%, aber steigt seit dem Q3 in 2011 deutlich an.

Über die vergangenen Jahre verzeichnete das Unternehmen einen steigenden Umsatz. Allerdings war die Gewinnentwicklung rückläufig. Beispielsweise kletterten die Erlöse in 2011 um 4% auf 110,8 Mrd. USD, aber der Nettogewinn schrumpfte um 6% auf 2,4 Mrd. USD oder 0,85 USD/Aktie. Analysten erwarten für 2012 einen Gewinnanstieg auf 2,5 USD/Aktie. Möglich ist dieser, nachdem im ersten Quartal das Ergebnis je Aktie um 15,7% auf 0,59 USD/Aktie expandierte. Auch der ARPU (Average Revenue per User), der durchschnittliche Umsatz pro Kunde, wuchs um 1,1% auf 55,43 USD gegenüber dem vierten Quartal 2011 und um 3,6% gegenüber dem ersten Viertel 2011.

Die Aktie ging Anfang April in einen neuen Aufwärtstrend über. Zur gleichen Zeit beendete der Gesamtmarkt seine Bewegung und drehte nach unten. Auch Branchenkonkurrent AT&T weist diese Intermarket-Beziehung auf. Das zeigt die Suche der Investoren nach einem sicheren Hafen. Aktuell konsolidiert Verizon etwas unterhalb des 52-Wochenhochs. Weil die Nervosität noch anhalten dürfte, könnte sich der Aufwärtsdrang der Aktie fortsetzen. Über die vergangenen Tage kam es zu einer 1-2-3-Korrektur, sodass eine 1234er (long)-Formation nach Jeff Cooper entstand. Wenn am heutigen Donnerstag ein Anstieg über 41,61 USD erfolgt, dann aktiviert sich das Kaufsignal und der Stoppkurs sollte bei 40,87 USD platziert werden.

Aktie: Verizon Communications
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 41,62 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 40,87 USD
Zielbereich: 44 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Staples (US-Kürzel: SPLS): Europa-Geschäft belastet

Staples ist der global marktführende Händler für Büroartikel. Das Angebot reicht von Möbeln, Technik (Monitore, Drucker, Tables) bis hin zu Verbrauchsmaterialien und Software. Mittlerweile operiert das Unternehmen in 27 Ländern und ist in Amerika, Europa, Asien und Australien vertreten. Allerdings ist der Markt, in welchem sich das Unternehmen bewegt, von einem sehr hohen Wettbewerb geprägt. In den vergangenen Jahren wuchsen die Umsätze von 19,3 Mrd. USD in 2008 auf 25 Mrd. USD in 2011. Allerdings konnte beim Nettogewinn keine positive Dynamik verzeichnet werden. Dieser lag 2008 bei 995,6 Mio. USD und betrug auch 2011 noch 984,6 Mio. USD. Die Entwicklung im ersten Quartal gibt wenig Hoffnung, dass sich dieser Trend in 2012 umkehrt. Denn die Erlöse reduzierten sich um 1% auf 6,1 Mrd. USD, aber der Nettogewinn ging um 6% auf 187 Mio. USD bzw. 0,27 USD/Aktie zurück. Schwach war vor allem das Europa-Geschäft, wo die Umsätze auf vergleichbarer Fläche um 6% sanken. Trotzdem soll auf Jahresbasis der Gewinn über den 1,37 USD/Aktie aus dem Vorjahr liegen.

Aus charttechnischer Sicht bewegt sich die Aktie wenige Prozente über ihrem 52-Wochentief. Die Ergebnisse zum ersten Quartal wurden mit Kursverlusten quittiert. Da an den letzten drei Tagen eine 1-2-3-Erholung stattfand, bildete sich eine 1234er (short)-Formation. Dieses Short-Signal wird ausgelöst, wenn Staples am heutigen Donnerstag unter 13,46 USD fällt. Der Stoppkurs sollte bei 13,71 USD platziert werden.

Aktie: Staples
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 13,45 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 13,71 USD
Zielbereich: 12,5 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Das Short Trading-Setup bei Kohl´s wurde am gestrigen Mittwoch nicht ausgelöst. Weil das Rivalland Swing Trading-Short-Signal aber noch aktiv ist, werden der Stopp-Sell und Stoppkurs entsprechend angepasst.

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Leerverkauf Kohl´s (US-Kürzel: KSS) mit Stopp-Sell 48,18 USD, Stoppkurs bei 49,09 USD

Offene Positionen:
Keine

Abgeschlossene Transaktionen:
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 Euro, Verkauf zu 53,11 Euro
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Staples

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Staples

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Verizon Inc.

Wer­bung

Analysen zu Verizon Inc.

DatumRatingAnalyst
05.11.2020Verizon overweightJP Morgan Chase & Co.
24.04.2019Verizon Sector PerformRBC Capital Markets
23.04.2019Verizon buyGoldman Sachs Group Inc.
04.09.2018Verizon Equal WeightBarclays Capital
11.05.2018Verizon overweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
05.11.2020Verizon overweightJP Morgan Chase & Co.
23.04.2019Verizon buyGoldman Sachs Group Inc.
11.05.2018Verizon overweightJP Morgan Chase & Co.
23.04.2018Verizon OverweightBarclays Capital
22.01.2018Verizon Sector OutperformScotia Howard Weil
DatumRatingAnalyst
24.04.2019Verizon Sector PerformRBC Capital Markets
04.09.2018Verizon Equal WeightBarclays Capital
31.07.2017Verizon Sector PerformRBC Capital Markets
14.07.2017Verizon Equal WeightBarclays Capital
21.04.2017Verizon HoldArgus Research Company
DatumRatingAnalyst
18.08.2009Verizon Communications neues KurszielSanford C. Bernstein and Co., Inc.
06.01.2009Verizon Communications DowngradeSanford C. Bernstein and Co., Inc.
24.04.2007Verizon Communications underweightPrudential Financial
21.11.2006Verizon underweightPrudential Financial
21.11.2006Verizon Communications underweightPrudential Financial

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Verizon Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"