Drei chancenreiche Swing Trading-Signale vom US-Markt!
Euphorisch feiern die US-Märkte die Ankündigung von QE3.
Werte in diesem Artikel
Der S&P500 legte um 1,63% zu und der Nasdaq Composite verteuerte sich um 1,33%.
Italien mit erfolgreicher Finanzierung
Italien hat am Donnerstag den Kapitalmarkt mit Anleihen angezapft, die eine Laufzeit von 2015 bis 2026 hatten. Das Maximalziel von 6,5 Mrd. Euro wurde erreicht. Die jüngsten Maßnahmen der Politik zeigten ihre Wirkung. Beispielsweise gingen die Renditen bei den 3-jährigen Bonds von 4,65% auf 2,75% zurück.
US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen
Deutlich schwächer als erwartet, fielen die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe aus. Diese kletterten um 15.000 auf 382.000. Analysten waren nur von einem Anstieg auf 370.000 ausgegangen.
US-Notenbank: QE3 startet!
Lange haben die Märkte gewartet, nun ist es so weit. Die US-Notenbank kommunizierte am Donnerstagabend den Start der dritten Runde der quantitativen Lockerung. Bei QE1 und QE2 weitete sie ihre Bilanzsumme um rund 2,3 Billionen USD aus. Nun wird sie für 40 Mrd. USD pro Monat hypothekengesicherte Wertpapiere (MBS) kaufen. Damit sollen die langfristigen Zinsen gesenkt und der Häusermarkt belebt werden. Zudem wird das 667 Mrd. USD schwere Operation-Twist Programm, die Umschichtung von kurzlaufenden Anleihen in langlaufende Anleihen, fortgesetzt. Die FED wird in ihrem Vorgehen aggressiver, denn das neue Anleihekaufprogramm ist zeitlich unbegrenzt. Sie wird solange MBS-Papiere erwerben bis sich am Arbeitsmarkt eine Verbesserung abzeichnet. Ihre eigenen Projektionen gehen davon aus, dass die Arbeitslosenquote 2013 auf 7,6 - 7,9% und 2014 auf 6,7 - 7,3% sinkt. 2015 könnte sie sich im Zielkorridor von 6 - 6,8% einpendeln. Desweiteren verlängert die US-Notenbank, wie vermutet, ihre Phase der niedrigen Zinsen. Bis Mitte 2015 wird der Leitzins bei 0 - 0,25% liegen, ehe mit der ersten Anhebung zu rechnen ist. Zudem hält sie sich die Möglichkeit für zusätzliche Käufe von hypothekengesicherten Wertpapieren und Staatsanleihen offen, sowie das Mittel der "Kommunikation". Keine Probleme sieht die FED bei der Inflationsrate, welche sich um den Zielwert von 2% bewegen dürfte.
Graco (US-Kürzel: GGG): Steht der nächste Aufwärtsimpuls bevor?
Das Unternehmen ist einer der global führenden Produzenten von Flüssigkeitsfördersystemen und -komponenten. Diese werden zur Beförderung, Messung, Steuerung, Dosierung sowie Auftragung verschiedener Flüssigkeiten genutzt. Das Portfolio umfasst Produkte für die Spritzlackierung, dem Auftrage von Schutzbeschichtungen, Dosiersysteme oder der Farbzirkulation. In vielfältigen Märkten kommen die Lösungen zum Einsatz, wie dem Baugewerbe, Energiebranche, Transport, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pharmabranche oder der Automobilindustrie. Regional betrachtet ist Graco in den Märkten Nord- und Südamerika, EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) und Asien tätig. Umsatzschwerpunkt ist mit einem Anteil von 53% Amerika. Europa und Asien stehen für 24% und 23% der Erlöse. Das Unternehmen ist in einem wettbewerbsintensiven Umfeld tätig, aber sieht sich aufgrund seiner hohen Produktqualität als ein führender Hersteller. Zur Wachstumsstrategie gehören die Neuentwicklung von Produkten, die globale Expansion, Erschließung neuer Märkte aber auch die Durchführung von Akquisitionen. Beispielsweise übernahm Graco im April TW Finishing Group für 650 Mio. USD, wodurch ein Umsatz von 375 Mio. USD und ein EBITDA von 80 Mio. Euro hinzugekauft wurden. Als Ziel hat sich das Unternehmen ein organisches Wachstum von 6-7% gesetzt.
Seit dem Ende der Rezession steigerte Graco seine Erlöse von 579,2 Mio. USD in 2009 auf 895,28 Mio. USD in 2011. Der Nettogewinn erholte sich von 48,9 Mio. USD auf 142,3 Mio. USD. Erfreulicherweise rutschte das Unternehmen im letzten Konjunkturabschwung nicht in die roten Zahlen. Im ersten Halbjahr 2012 kletterten die Erlöse um 11% auf 502,3 Mio. USD. Allerdings war der Nettogewinn um 7% auf 69,7 Mio. USD rückläufig. Höhere Zinsaufwendungen und Akquisitionskosten wirkten negativ. Graco ist optimistisch, dass das Geschäft im zweiten Halbjahr organisch wachsen wird, obwohl aus Europa ein Gegenwind zu verzeichnen ist und das Geschäft schwächer ausfallen dürfte. Analysten erwarten für 2012 einen Ertrag von 2,56 Euro/Aktie, der in 2013 auf 3 Euro/Aktie zunimmt. Graco überzeugt zudem mit seiner Dividendenkontinuität. Seit 2004 erhöhten sich die Ausschüttungen in jedem Jahr und kamen von 0,37 USD/Aktie auf 0,90 USD/Aktie voran. Eine gleiche Höhe unterstellt, ergibt eine Rendite von 1,76%.
Die Aktie ist in den letzten Wochen in einen frischen Aufwärtstrend übergegangen. Nachdem um 52 Euro ein lokales Hoch markiert wurde, setzte eine Gegentrendbewegung über vier Tage ein. Daraus resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn Graco am heutigen Freitag über die Marke von 51,83 USD steigt, dann löst sich das Kaufsignal aus. Das Niveau für den Stoppkurs befindet sich bei 50,56 USD.
Aktie: Graco
Kürzel / WKN: GGG / 859357
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 51,84 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 50,56 USD
Zielbereich: 55 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Snap-On (US-Kürzel: SNA): Markiert die Aktie ein neues Allzeithoch?
Das Unternehmen ist ein weltweit führenden Entwickler, Produzent und Anbieter von Werkzeugen sowie Lösungen für die Werkstatt. Dazu gehören Handwerkzeuge (Schlüssel, Ratschen, Schraubendreher, Zangen), Power Tools (Schlagschrauber, Schneider), Diagnosegeräte und -software, Werkstattzubehör und Vieles mehr. Durch verschiedene Vertriebskanäle werden die Produkte in rund 130 Ländern abgesetzt. Zu den größten Märkten zählen beispielsweise USA, Kanda, U.K., Deutschland, China, Brasilien, Italien, Frankreich. Wichtigster Umsatzbereich sind die Handwerkzeuge und Power Tools, welche für knapp 60% der gesamten Erlöse stehen.
Nachdem das Unternehmen rezessionsbedingt in 2009 einen Umsatzrückgang um 17% auf 2,362 Mrd. USD hinnehmen musste, haben sich die Erlöse in 2010 und 2011 auf 2,619 Mrd. USD sowie 2,854 Mrd. USD erholt. Der Nettogewinn kletterte in den letzten drei Jahren von 143,7 Mio. USD auf 283,8 Mio. USD und überbot den Wert aus 2008.Die Erfreuliche Entwicklung hat sich im ersten Halbjahr 2012 fortgesetzt. Bei Umsätzen von 1,473 Mrd. USD (+3,7%) erzielte Snap-On einen Gewinn von 151,5 Mio. USD (+10%). Analysten erwarten für 2012 einen Ertrag von 5,10 USD/Aktie, der in 2013 auf 5,58 USD/Aktie zunimmt. Daraus ergibt sich ein KGV13e von 13.
Die Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend und markierte vor fünf Handelstagen ein neues Allzeithoch. Zuletzt fand eine leichte Gegentrendbewegung statt, die einen bullischen Charakter hat, weil der Rücklauf nicht stark war. Im Chartbild entstand ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn Snap-On am heutigen Freitag über die Marke von 72,83 USD steigt, dann wird das Kaufsignal aktiv. Zur Absicherung liegt das Stoppniveau bei 71,66 USD.
Aktie: Snap-On
Kürzel / WKN: SNA / 853887
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 72,84 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 71,66 USD
Zielbereich: 76 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Knight Transportation (US-Kürzel: KNX) Relative Schwäche begünstigt Swing Trading Short-Signal!
Knight ist ein Transportunternehmen, das Güter mittels Trucks verfrachtet. Neben dem Transport von normalen Trockenladungen, werden auch Waren von A nach B geschafft, die temperaturgeregelte sein müssen. Das Netzwerk ist auf die USA begrenzt, aber deckt auch Teile von Mexiko und Kanada ab. Wachstum wird vor allem durch die regionale Expansion erzielt, indem mehr Servicecenter eröffnet und damit neue Kunden erschlossen werden können. Allerdings sieht sich das Unternehmen einem starken Wettbewerb ausgesetzt, der nicht nur durch andere Truck-Unternehmen entsteht, sondern auch durch den Schienentransport. Zudem ist die geschäftliche Entwicklung vom Konjunkturverlauf bestimmt. In Rezessionsphasen werden weniger Güter nachgefragt und transportiert, was die Auslastung reduziert. In Hochphasen müssen die Spritkosten im Auge behalten werden, weil zu starke Steigerungen, wenn sie nicht an die Kunden weitergegeben werden können, negativ wirken. Zudem variieren die Preise für Diesel in den verschiedenen Regionen mit einer Tendenz zu höheren Niveaus an der Westküste, wo Knight Transportation verstärkt vertreten ist.
In den letzten drei Jahren wurden die Erlöse von 571 Mio. USD auf 697 Mio. USD ausgeweitet. Der Nettoertrag stieg nur von 50,5 Mio. USD auf 60,7 Mio. USD. Das reichte nicht aus, um das Niveau von 63,1 Mio. USD aus 2008 zu überbieten. Nach zwei Quartalen verbuchte das Unternehmen einen Umsatz von 455,8 Mio. USD (+10%) und einen Nettoertrag von 29,835 Mio. USD (+13,8%). Analysten gehen in 2012 von einem Ertrag i.H.v. 0,9 USD/Aktie aus, der im folgenden Jahr auf 1,02 USD/Aktie steigen soll. Ein 15er KGV scheint angemessen.
Trotz der freundlichen Börsenstimmung bewegt sich die Aktie seit April in einem Abwärtstrend. Nachdem um 14 USD ein neues Tief markiert wurde, setzte eine Gegentrendbewegung auf 15,50 USD ein. Damit entstand ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Fällt Knight Transportation am heutigen Freitag unter die Marke von 15,15 USD, dann wird das Short-Signal aktiv. Der Stoppkurs wird gemäß dem Regelwerk bei 15,60 USD platziert.
Aktie: Knight Transportation
Kürzel / WKN: KNX / 893190
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 15,14 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 15,60 USD
Zielbereich: 14 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
# Verkauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) mit Limit 45,8 USD
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) zu 45,18 USD, Stoppkurs bei 42,32 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Graco
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Graco
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Snap-On Inc.
Analysen zu Snap-On Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.10.2017 | Snap-On Outperform | Barrington Research | |
23.04.2015 | Snap-On Buy | Wunderlich | |
02.12.2014 | Snap-On Buy | Wunderlich | |
09.10.2014 | Snap-On Buy | Wunderlich | |
04.02.2005 | Update Snap-On Inc.: Neutral | Robert W. Baird |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.10.2017 | Snap-On Outperform | Barrington Research | |
23.04.2015 | Snap-On Buy | Wunderlich | |
02.12.2014 | Snap-On Buy | Wunderlich | |
09.10.2014 | Snap-On Buy | Wunderlich |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
04.02.2005 | Update Snap-On Inc.: Neutral | Robert W. Baird |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Snap-On Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen