Swing Trading-Kolumne

Drei aktuelle Swing Trading-Signale vom US-Aktienmarkt!

16.10.12 13:57 Uhr

Drei aktuelle Swing Trading-Signale vom US-Aktienmarkt! | finanzen.net

Besser als erwartete Quartalszahlen der Citigroup gaben dem Markt zum Wochenstart Rückenwind. Der S&P500 legte um 0,81% zu und der Nasdaq Composite kletterte 0,78%.

Werte in diesem Artikel
Aktien

70,23 EUR 1,28 EUR 1,86%

94,09 EUR -2,16 EUR -2,24%

Indizes

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Gedämpfte Inflation in China

In China nimmt die Teuerungsrate ab. Im September kletterten die Verbraucherpreise nur um 1,9%. Das war der tiefste Stand seit zwei Jahren. Dass die Wirtschaft an Schwung verliert, zeigt auch die um -3,6%ige rückläufige Entwicklung bei den Erzeugerpreisen. China steht in dieser Woche besonders im Fokus, weil am Donnerstag die Zahlen zum BIP im dritten Quartal veröffentlicht werden. Die Schätzungen gehen von einer Steigerungsrate i.H.v. bis zu 7,4% aus, nachdem die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal noch 7,6% zulegte. Die gedämpfte Inflation gibt China die Möglichkeit für eine expansivere Fiskal- und Geldpolitik. 2008 lancierte die Regierung ein 600 Mrd. USD schweres Konjunkturprogramm. Ganz so weit dürfte es diesmal nicht gehen, aber vorstellbar sind Maßnahmen wie Zinssenkungen, Reduktion der Mindestreserve oder Steuererleichterungen, damit mehr Kredite vergeben werden und Unternehmen einen Anreiz zu Investitionen haben.

Wer­bung

US-Einzelhandelsumsätze ziehen an

In den USA ist der Konsum extrem wichtig. Dieser steht für rund 70% des BIP. Im September zogen die Einzelhandelsumsätze um 1,1% an und übertrafen die Schätzungen von 0,9%. Besonders positiv war das 1,3%ige Wachstum bei den Autoverkäufen. Daher könnte das BIP-Wachstum im dritten Quartal etwas besser ausfallen, nachdem sich die Steigerung der Wirtschaftsleistung im zweiten Viertel auf 1,3% verlangsamte.

Empire State-Index unter Expansionsschwelle

Der New York Empire State-Index, welcher die Wirtschaftsaktivität des verarbeitenden Gewerbes in New York misst, notierte im Oktober bei -6,2. Damit erholte er sich vom Septemberwert, der -10,4 betrug. Trotzdem notiert er unter der Expansionsschwelle von 0, welche auf eine expansive Tätigkeit hinweist.

Wer­bung

ONEOK (US-Kürzel: OKE): Plant jährliche Nettogewinnsteigerung von 20 – 25%!

ONEOK ist ein Erdgasunternehmen, das rund zwei Millionen Kunden in den Staaten Oklahoma, Kansas und Texas versorgt. In den adressierten Märkten gehört das Unternehmen zu den drei führenden Distributoren von Erdgas. Bezogen auf die gesamte USA ist ONEOK die Nummer acht. Zudem wird eine 43,4%ige Beteiligung an ONEOK Partners gehalten, die führend beim Verarbeiten, Speichern und Transport von Erdgas sind und ein NGL-System (Flüssiggas) unterhalten.

Vor allem in den letzten drei Jahren konnte ONEOK seine Umsätze und Erträge ausbauen. In der Periode 2009 bis 2011 wuchsen die Erlöse von 10,8 Mrd. USD auf 14,8 Mrd. USD. Gleichzeitig verbesserte sich der Nettogewinn von 305,5 Mio. USD auf 360,6 Mio. USD. Im ersten Halbjahr 2012 stagnierte der Nettogewinn um 183,8 Mio. USD, sodass auch auf Jahressicht nicht mit größeren Impulsen zu rechnen ist. Dafür gibt ONEOK schon jetzt einen Ausblick auf 2013. Erst Ende September wurde er angehoben und beinhaltet eine Steigerung des Nettogewinns um 19% auf 405-455 Mio. USD. Positiv wird sich die Beteiligung ONEOK Partners entwickeln, weil mit höheren Volumina zu rechnen ist. Ohnehin will ONEOK in den nächsten Jahren deutlich wachsen. Im Zeitraum 2012 bis 2015 wird eine jährliche Gewinnsteigerung von 20-25% angestrebt. Gleichzeitig soll die Dividende zulegen, welche sich schon in den letzten Jahren sukzessive nach oben entwickelte. Aktuell beträgt die Dividendenrendite rund 2,76%.

Wer­bung

ONEOK bewegt sich in einem starken Aufwärtstrend und markierte erst kürzlich über 49,50 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend ging die Aktie in eine Gegentrendbewegung über, die nun seit sechs Tagen anhält. Ein Rivalland Swing Trading Long-Signal entstand. Ausgelöst wird das Kaufsignal am heutigen Dienstag, wenn der Wert über 47,90 USD steigt. Anschließend liegt das Stoppniveau bei 47,34 USD.

Aktie: ONEOK
Kürzel / WKN: OKE / 911060
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 47,91 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 47,34 USD
Zielbereich: 51 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

TRW Automotive (US-Kürzel: TRW): Aktie vor neuem Aufwärtsimpuls?

Das Unternehmen ist ein Entwickler von integrierten Sicherheitssystemen für die Automobilbranche. Weltweit ist TRW in über 180 Ländern aktiv und zählt mit einem Kundenstamm von mehr als 40 Fahrzeugherstellern zu den größten Automobilzulieferern. Konkret werden Brems-, Lenkungs- und Radaufhängungs-, Insassenschutzsysteme und die Fahrzeugelektronik produziert. Wichtigster Kunde ist mit einem 21%igen Umsatzanteil der VW-Konzern. Es folgen mit 16% Ford, 11% GM und 8,5% Chrysler. Die deutschen Premiumhersteller BMW und Daimler kommen jeweils auf knapp über 4%. Regional betrachtet ist Europa mit einem Anteil von 45% der größte Markt. Das Unternehmen profitiert von der Implementierung innovativer werdender Systeme, welche die selbstständige Steuerung des Autos übernehmen, wenn die Sensoren einen möglichen Aufprall erkennen noch bevor der Fahrer überhaupt reagieren kann. Derartige Systeme halten gerade in der Mittelklasse einen immer stärkeren Einzug. In Europa dürfte die Produktion in der Autoindustrie auf 18,9 Mio. Einheiten sinken und auch 2013 auf diesem Level verharren. Wachstumsimpulse kommen vom nordamerikanischen Markt sowie aus China und Brasilien, sodass die schwächere Entwicklung in Europa aufgefangen werden sollte.

Seit 2009 kletterten die Erlöse von 11,6 Mrd. USD auf 16,2 Mrd. USD. Der Nettogewinn legte im Zuge der Erholung des Automarktes von 55 Mio. USD auf 1,157 Mrd. USD zu. In den ersten sechs Monaten 2012 stiegen die Erlöse um 1,2% auf 8,447 Mrd. USD, aber das Nettoergebnis schrumpfte um 25% auf 426 Mio. USD. Aufgrund zukünftiger Wachstumsinitiativen fielen die Kosten nach zwei Quartalen knapp 200 Mio. USD höher aus, was den Gewinn belastete. Auf Jahressicht sollten die Erlöse bei 16,2 – 16,4 Mrd. USD liegen. Analysten schätzen den Nettogewinn auf 5,93 USD/Aktie und erwarten in 2013 eine Steigerung auf 6,51 USD/Aktie. Das KGV von 7,2 ist im Rahmen, wie Automobilzulieferer bewertet werden.

Über die letzten Wochen hat sich ein Aufwärtstrend gebildet. Anfang Oktober gab TRW die Auflage eines Aktienrückkaufprogramms über 1 Mrd. USD bekannt. Dieses dürfte den Kurs stützen. Nachdem um 50 USD ein lokales Hoch markiert wurde, fand über die vergangenen Tage eine Gegentrendbewegung statt. Aus dieser resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Die Aktie könnte einen Aufwärtsimpuls starten, wenn das Kaufsignal ausgelöst wird. Dies ist am heutigen Dienstag der Fall, wenn TRW über 47,82 USD steigt. Der Stoppkurs liegt bei 46,38 USD.

Aktie: TRW Automotive
Kürzel / WKN: TRW / A0BLEE
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 47,83 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 46,38 USD
Zielbereich: 51 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Edward Lifesciences (US-Kürzel: EW): Verfehlt Umsatzprognose im Q3!

Das Unternehmen ist führend bei der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Herzklappen und hemodynamische Überwachung. Beispielsweise stellt Edward Lifesciences biologische Herzklappenprothesen, Produkte zur Herzklappenrekonstruktion, Geräte zur Messung von Herzdruck und Herzzeitvolumen, antimikrobielle Katheter, Einweg-Druckwandler, Einwegkanülen für Herz-Lungen-Bypässe, sowie Einführbestecke für den Venenzugang.

Über die vergangenen fünf Geschäftsjahre ist Edward Lifesciences beim Umsatz kontinuierlich gewachsen und verbesserte ihn von 1,09 Mrd. USD auf 1,678 Mrd. USD. Der Nettogewinn legte von 113 Mio. USD auf 236,7 Mio. USD zu. Das erste Halbjahr 2012 war von einer 12,6%igen Umsatzsteigerung auf 941,2 Mio. USD geprägt. Der Nettogewinn kletterte um 9% auf 132,9 Mio. USD. Auf Gesamtjahressicht strebt das Unternehmen Erlöse von 1,9-1,97 Mrd. USD an. Netto könnten 2,60-2,68 USD/Aktie hängen bleiben. Anfang des Monats musste Edward Lifesciences einen vorsichtigeren Ausblick auf das dritte Quartal geben. Die Erlöse dürften mit 448 Mio. USD die Prognose von 465-485 Mio. USD verfehlen, weil der Absatz von Transkatheter-Herzklappen geringer als erwartet ausfällt. Für das vierte Quartal wird eine starke Erholung prognostiziert, sodass die 2012 Guidance unverändert bleibt. Vermutlich könnte Edward Lifesciences aber am unteren Ende herauskommen. Angesichts eines KGV13e von 26 dürfte die Warnung kurzfristig belasten und der Aktie ein höheres Risikoprofil geben.

Edward Lifesciences stürzte nach dem aktualisierten Ausblick auf das dritte Quartal von 105 USD auf 85 USD ab. Über die letzten drei Tage fand eine 1-2-3-Erholung statt. Daher bildete sich ein 1234er Short nach Jeff Cooper. Aufgrund der Enttäuschung könnte die Aktie eine zweite Welle starten und kurzfristig weiter nach unten tendieren. Das Short-Signal wird ausgelöst, wenn der Wert am heutigen Dienstag unter 85,95 USD sinkt. Zur Absicherung liegt das Stoppniveau bei 88,83 USD.

Aktie: Edward Lifesciences
Kürzel / WKN: EW / 936853
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 85,94 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 88,83 USD
Zielbereich: 80 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf Amazon.com (US-Kürzel: AMZN) zu 255,4 USD, Stoppkurs bei 235 USD
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Edwards Lifesciences

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Edwards Lifesciences

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Edwards Lifesciences Corp.

Wer­bung

Analysen zu Edwards Lifesciences Corp.

DatumRatingAnalyst
18.03.2019Edwards Lifesciences BuyCanaccord Adams
03.01.2019Edwards Lifesciences HoldDeutsche Bank AG
16.10.2018Edwards Lifesciences UnderweightBarclays Capital
02.02.2018Edwards Lifesciences BuyCanaccord Adams
04.01.2018Edwards Lifesciences OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
18.03.2019Edwards Lifesciences BuyCanaccord Adams
02.02.2018Edwards Lifesciences BuyCanaccord Adams
04.01.2018Edwards Lifesciences OverweightBarclays Capital
27.07.2017Edwards Lifesciences BuyStifel, Nicolaus & Co., Inc.
26.04.2017Edwards Lifesciences OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
03.01.2019Edwards Lifesciences HoldDeutsche Bank AG
10.12.2015Edwards Lifesciences Equal WeightBarclays Capital
27.10.2015Edwards Lifesciences Equal WeightBarclays Capital
29.07.2015Edwards Lifesciences Equal WeightBarclays Capital
27.04.2015Edwards Lifesciences HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
16.10.2018Edwards Lifesciences UnderweightBarclays Capital
05.12.2012Edwards Lifesciences sellUBS AG
15.11.2012Edwards Lifesciences sellUBS AG
12.04.2010Edwards Lifesciences "underperform"Wedbush Morgan Securities Inc.
28.07.2009Edwards Lifesciences underperformWedbush Morgan Securities Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Edwards Lifesciences Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"