Drei US-Aktien mit Swing Trading-Setups!
Der US-Markt beendete den gestrigen Tag gemischt.
Werte in diesem Artikel
Der S&P500 verlor zwar 0,47%, aber der Nasdaq Composite schloss unverändert.
China senkt Zinsen
China hat seinen Leitzins erneut reduziert, nachdem die letzten Wirtschaftsdaten schwächer ausfielen. Dass die Geldpolitik expansiver wird, hatte sich schon angedeutet. Jetzt macht die Zentralbank ernst und setzt die Schritte um.
EZB liefert wie erwartet
Die Zinsen wurden um 25 Basispunkte auf 0,75% gesenkt. Auch der Einlagesatz wurde wie schon vermutet von 0,25% auf 0% reduziert, sodass die Finanzinstitute auf ihre Übernachtliquidität bei der EZB keine Rendite mehr erhalten. Die Maßnahmen sollen den Kreditfluss fördern. Dieser kommt aber nur in Gange, wenn Vertrauen vorhanden ist.
Weitere außergewöhnliche Maßnahmen kündigte die EZB nicht an. Nach Aussagen wurden diese nicht mal diskutiert. Selbst das Statement, dass die EZB bereit ist bei EFSF/ESM Marktinterventionen zu kooperieren verlief im Sande, weil jedes Eingreifen der Rettungsschirme Auflagen voraussetze. Die Spekulation, welche die Schuldenkrise hätte eindämmen können, wäre gewesen: Der ESM erhält die Banklizenz, kann dadurch Staatsanleihen kaufen und diese zur Refinanzierung bei der EZB hinterlegen. Die Kreditkapazität von 500 Mrd. Euro (haftendes Kapital sind 700 Mrd. Euro) - der Rettungsschirm muss überkapitalisiert werden damit er die Top-Bonitätsnote erhält - reicht nicht aus, um die Anleiherenditen auf einem akzeptablen Niveau zu halten.
Nach der EZB-Entscheidung zogen auch die Renditen von 10-jährigen italienischen und spanischen Anleihen am Sekundärmarkt auf 6% und 6,958% an. Man darf bespannt sein, ob sich die Entspannung der letzten Tage nicht als Trugschluss entpuppt.
US-Daten fallen gemischt aus
Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe kamen besser rein, als erwartet. Diese sanken um 14.000 auf 374.000. Im Vorfeld waren die Schätzungen von 386.000 ausgegangen. Dafür fiel der ISM-Index für den Dienstleistungssektor schwächer aus. Denn er nahm von 53,7 Punkten auf 52,1 Zähler ab. Der Service-Sektor wuchs im langsamsten Tempo seit Januar 2010.
General Electric (US-Kürzel: GE): Big-Player mit Swing Trading-Kaufsignal
General Electric gehört zu den bekanntesten Unternehmen und größten Mischkonzernen der Welt. Dabei liegt die Konzentration auf den vier Geschäftsbereichen Energie, Finanzdienstleistungen, Gesundheit und Technology Enterprises. Im Energiebereich bietet General Electric Lösungen für die Stromerzeugung und Energieversorgung an. Dazu gehören die Herstellung von Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen. Aber auch Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90% sind im Angebot. Desweiteren zählen zu diesem Bereich Lösungen für das Gewinnen von Trinkwasser und intelligente Stromnetze. Im Gesundheitsbereich hat sich das Unternehmen die Verbesserung der Patientenversorgung sowie eine höhere Effizienz durch einen leichteren Zugang zu medizinischen Leistungen sowie Kostenreduktion auf die Fahne geschrieben. Abgedeckt werden diagnostische Bildgebungssysteme, die Arzneimittelforschung sowie Kontrastmittel. Im Finanzdienstleistungsbereich unterstützt General Electric beispielsweise mittlere Unternehmen bei der Finanzierung des Fuhrparks sowie Absatzes und bietet Lösungen für das Factoring (Verkauf von Forderungen) an. Der letzte Bereich Technology Enterprises umfasst ein Portfolio aus hochtechnologischen Unternehmen aus den Branchen Luftfahrt, Schienenverkehrt, Versorgungswirtschaft sowie der Beleuchtung. Unter anderem werden Düsentriebwerke für kommerzielle und militärische Flugzeuge hergestellt. Zudem produziert das Unternehmen Leuchtsysteme wie LEDs, welche effizienter und umweltfreundlicher sind.
Der konsolidierte Umsatz ging in den letzten fünf Jahren von 169,9 Mrd. USD auf 147,3 Mrd. USD zurück. Das führte auch zu einem Rückgang des konsolidierten Nettogewinns von 22,2 Mrd. USD auf 14,1 Mrd. USD. Allerdings steigt dieser seit 2009 wieder an und hat sich von 11,02 Mrd. USD in 2009 deutlich erholt. Analysten erwarten eine Fortsetzung des Trends indem der Gewinn je Aktie auf 1,55 USD in 2012 und 1,76 USD in 2013 zunimmt. Wachsen möchte General Electric u.a. in Deutschland. Dafür stehen pro Jahr rund 6 Mrd. USD zur Verfügung. Akquiriert werden soll ein Technologieführer.
Die Aktie hat in den letzten Wochen einen kurzfristigen Aufwärtstrend ausgebildet. Nachdem knapp unter 21 USD ein lokales Hoch entstand, setzte eine 3-tägige Konsolidierung ein. Dieser führte zur Bildung eines 1234er (Long)-Signals. Wenn General Electric am heutigen Freitag über 20,48 USD steigt, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Anschließend dürfte sich der Aufwärtstrend fortsetzen. Zur Absicherung muss ein Stoppkurs um 20,28 USD platziert werden.
Aktie: General Electric
Kürzel / WKN: GE / 851144
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 20,49 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 20,28 USD
Zielbereich: 22 USD
Cheesecake Factory (US-Kürzel: CAKE): Nicht nur Käsekuchen
Das Unternehmen gehört zu den mittelpreisigen und beliebten Restaurantketten in den USA und bietet in über 170 Läden neben seinen 40 verschiedenen Käsekuchenvarianten auch Burger, Pizza, Pasta sowie Sandwiches auf der Speisekarte an. Rund 15% der Erlöse werden mit Desserts und 13% mit alkoholischen Getränken erwirtschaftet. In den letzten drei Jahren konnte Cheesecake Factory den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde von 18,8 USD auf 19,1 USD steigern. Die Restaurants befinden sich in oder in der Nähe von Einkaufscentern. Auch die Internationalisierung des Geschäfts hat begonnen. Beispielsweise werden Läden im Nahen Osten eröffnet. Trotzdem ist der Markt hart umkämpft, wobei Faktoren wie der Preis, die Qualität, die Location, Service und Atmosphäre eine entscheidende Rolle spielen. Zudem ist das Unternehmen vom ökonomischen Umfeld abhängig. Eine hohe Arbeitslosigkeit und zunehmende Energiekosten wirken sich negativ auf die Kaufkraft aus, sodass Cheesecake Factory unter geringen Konsumausgaben leiden könnte.
In der Periode von 2007 bis 2011 kletterten die Erlöse von 1,51 Mrd. USD auf 1,757 Mrd. USD. Der Nettogewinn schwankte zwar etwas stärker, aber kam im fünfjährigen Zeitraum von 73,9 Mio. USD auf 95,72 Mio. USD voran. Im Rezessionsjahr 2009 musste aber ein 18%iger Gewinnrückgang verzeichnet werden. Das Ergebnis je Aktie landete 2011 bei 1,64 USD. Im ersten Quartal 2012 stieg der Umsatz um 4% auf 435,8 Mio. USD. Allerdings nahm der Nettoertrag nur um marginale 1,5% auf 20,7 Mio. USD bzw. 0,37 USD/Aktie zu. Eine geringere Aktienanzahl wirkte sich auf das EpS positiv aus. Analysten prognostizieren für das aktuelle und kommende Geschäftsjahr einen Gewinn von 1,88 USD/Aktie sowie 2,14 USD/Aktie. Damit beläuft sich das KGV im besten Fall auf 15. Weiterhin ist die Eröffnung von sieben bis acht neuen Restaurants geplant. Das Unternehmen selbst sieht den Ertrag im laufenden Jahr bei 1,83 – 1,91 USD/Aktie.
Die Aktie bewegt sich seit Mai seitwärts, wobei die lokalen Hochpunkte leicht fallend verlaufen. An den letzten Tagen vollzog Cheesecake Factory eine Gegentrendbewegung, weshalb ein Rivalland Swing Trading Short-Signal entstand. Am gestrigen Donnerstag konnte das Papier seine Gewinne nicht verteidigen und bildete unter erhöhtem Volumen eine Umkehrcandle. Das Rivalland Short-Signal wird ausgelöst, wenn die Aktie am heutigen Freitag unter 31,99 USD fällt. Der Stoppkurs muss bei 32,48 USD platziert werden.
Aktie: Cheesecake Factory
Kürzel / WKN: CAKE / 884888
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 31,98 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 32,48 USD
Zielbereich: 30 USD
IDEX Corp. (US-Kürzel: IEX): Nach Gegentrendbewegung vor nächstem Abwärtsimpuls?
Das Unternehmen ist auf Lösungen spezialisiert, die in der verfahrenstechnischen Industrie, bei Infrastrukturanwendungen, der Life Science, Medizintechnik und dem öffentlichen Brandschutz eingesetzt werden. Beispielsweise gehören die Lecksuche bei Wasserversorgungsanlagen sowie Pumpen und Dichtungslösungen (O-Ringe, L- und T-Dichtungen, Abstreifdichtungen, Magnet- und Gleitringdichtungspumpen) dazu. IDEX ist international tätig, sodass 47% der letztjährigen Umsätze in den USA und die restlichen 53% im Ausland erwirtschaftet wurden. Zur Strategie hört auch das Wachstum mittels Übernahmen. Dabei liegt der Fokus auf neuen Märkten und der Stärkung der Position in bestehenden Tätigkeitsfeldern.
Die Umsätze bewegten sich in den letzten Jahren um 1,33 Mrd. USD und 1,5 Mrd. USD. Erst in 2011 setzte ein deutlicher Sprung auf 1,838 Mrd. USD ein. Dies führte dazu, dass auch der Nettogewinn mit 193,7 Mio. USD ein neues Hoch auf Sicht der vergangenen fünf Jahre erreichte, nachdem er 2007 noch 153,7 Mio. Euro betrug. Pro Aktie belief sich der Ertrag auf 2,32 USD. Für 2012 stellt IDEX weiteres Wachstum in Aussicht und prognostiziert einen Gewinn je Aktie von 2,8 – 2,85 USD.
Die Aktie konnte seit Februar keine Akzente setzen, sondern ging in eine Abwärtsbewegung über. Die vergangenen sechs Tage waren von einer klassischen Gegentrendbewegung geprägt. Diese ändert nicht am bestehenden Abwärtstrend, sondern führte zur Bildung eines Rivalland Swing Trading Short-Signals. Dieses wird ausgelöst, wenn IDEX am heutigen Freitag unter 39,54 USD fällt. Absichert wird die Position mit einem Stoppkurs bei 40,01 USD.
Aktie: IDEX Corp.
Kürzel / WKN: IEX / 877444
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 39,53 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 40,01 USD
Zielbereich: 36,5 USD
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Leerverkauf Omnicom Group (US-Kürz7el: OMC) zu 48,55 USD, Stoppkurs bei 50,01 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf General Electric
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf General Electric
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu IDEX Corp.
Analysen zu IDEX Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.01.2018 | IDEX Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
18.10.2017 | IDEX Sector Perform | RBC Capital Markets | |
27.07.2017 | IDEX Sector Perform | RBC Capital Markets | |
21.04.2017 | IDEX Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
21.04.2017 | IDEX Sector Perform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.01.2018 | IDEX Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
21.04.2017 | IDEX Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
19.10.2016 | IDEX Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
08.04.2016 | IDEX Market Perform | BMO Capital Markets | |
25.11.2014 | IDEX Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.10.2017 | IDEX Sector Perform | RBC Capital Markets | |
27.07.2017 | IDEX Sector Perform | RBC Capital Markets | |
21.04.2017 | IDEX Sector Perform | RBC Capital Markets | |
07.12.2016 | IDEX Sector Perform | RBC Capital Markets | |
02.10.2012 | IDEX perform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für IDEX Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen