Drei Aktien mit Swing Trading Short-Setups!
Euphorisch feierten die Märkte die Ankündigung der EZB ein Anleihekaufprogramm aufzulegen.
Werte in diesem Artikel
Zudem sorgten bessere US-Konjunkturdaten für eine positive Stimmung. Der S&P500 kletterte um 2,04% und der Nasdaq Composite legte 2,17% zu.
EZB kürzt Wachstumsprognose für Eurozone
Die EZB erwartet in 2013 eine Inflationsrate von 1,3 - 2,5%. Damit bewegt sie sich im Mittel um den angestrebten Zielwert von 2%. Zudem wird sich das BIP-Wachstum schwächer entwickeln, als bisher angenommen. Die Prognose einer Steigerung von 0 - 2% kürzte die Europäische Zentralbank auf -0,4 - 1,4% zusammen.
EZB erfüllt Erwartungen und legt ein Anleihekaufprogramm auf
Relativ unspektakulär verlief die gestrige EZB-Sitzung. Der Leitzins, Einlagensatz und der Spitzenrefinanzierungssatz wurden unverändert gelassen.
Wie sich schon in den letzten Tagen herauskristallisierte, legt die EZB ein Anleihekaufprogramm auf. Es nennt sich OMT (Outright Monetary Transactions). Dieses soll den ESM/EFSF am Sekundärmarkt unterstützen, wenn Problemländer einen Hilfsantrag gestellt haben und die damit verbundenen Reformen umsetzen. Unter diesen Bedingungen erklärt sich die EZB zur Intervention bereit und würde mit dem Kauf von Staatsanleihen beginnen, deren Laufzeit höchstens drei Jahre beträgt. Das Volumen ist unbegrenzt. Zudem wird der EZB keine Vorrangigkeit beim Gläubigerstatus eingeräumt. Beim früheren SMP-Programm, das für über 200 Mrd. Euro Staatsanleihen von Irland, Portugal und Spanien erwarb, war die Seniorität noch anders geregelt. Die Laufzeit des Anleihekaufprogramms ist an die Ziele gekoppelt. Kann sich das Land "sanieren" und erlangt die Kapitalmarktfähigkeit zurück, dann endet das Kaufprogramm. Es wird aber auch dann eingestellt, wenn die Reformen nicht umgesetzt werden. Damit hat die EZB ein Druckmittel in der Hinterhand, damit sich die Regierungen nicht ausruhen können. EZB-Chef Draghi betonte auf der Pressekonferenz, dass die Politik für die Staatsschuldenkrise eine große Verantwortung trägt. Daher kann die Geldpolitik nicht alleine diesen Missstand beseitigen. Eine große Wirksamkeit wird nur dann erzeugt, wenn die Regierungen und die Geldpolitik in die gleiche Richtung arbeiten.
Gute US-Wirtschaftsdaten stützen
Die von ADP erhobenen Arbeitsmarktdaten fielen besser aus als erwartet. Demnach kletterte die Beschäftigungszahl im privaten Sektor im August um 201.000. Sogar der Wert vom Juli wurde um 10.000 auf 173.000 angehoben. Angesichts der deutlichen Beschäftigungssteigerung nahm die Hoffnung zu, dass die Arbeitslosenquote im vergangenen Monat wieder gefallen sein könnte. Entscheidend wird der heutige Arbeitsmarktbericht vom U.S. Labor Department sein, der auch den öffentlichen Sektor beinhaltet. Analysten gehen von einer unveränderten Quote von 8,3% aus.
Erfreulich war auch die Entwicklung beim ISM für den Dienstleistungssektor. Dieser erholte sich auf gegenüber Juli von 52,6% auf 53,7% und schlug die Erwartungen von 53%. Weil er über der Expansionsschwelle von 50% notiert, wird eine wirtschaftliche Aktivität signalisiert.
Herbalife (US-Kürzel: HLF) Kann sich dem positiven Gesundheitstrend nicht anschließen
Aktien von Unternehmen, die sich dem Gesundheitstrend widmen liegen im Trend. Die relevanten Themen sind natürliche Lebensmittel, Wellness, Nahrungsergänzung und Gewichtsreduktion. Herbalife vertreibt in 84 Ländern Produkte im Bereich Nahrungsergänzung, Gewichtskontrolle sowie Körperpflege. Mit diesen soll das Wohlbefinden gesteigert und die Vision „ einfach besser leben“ Realität werden. Der Verkauf findet über 2,7 Millionen selbstständige Berater statt, sodass die Produktauswahl auf die Kundenwünsche zugeschnitten ist. Dem Markt für pflanzliche Präparate und Heilmittel wird bis 2017 ein Volumen von 107 Mrd. USD (derzeit: 68 Mrd. USD) zugetraut.
Binnen der vergangenen fünf Jahre steigerte Herbalife seine Erlöse von 2,145 Mrd. USD auf 3,454 Mrd. USD. Dabei kam der Nettogewinn von 191,4 Mio. USD auf 412,57 Mio. USD voran. Auch das Jahr 2012 läuft sehr gut. Getrieben von einem deutlichen Wachstum in Nordamerika, Asien/Pazifik und China kletterten die weltweiten Verkäufe zum Halbjahr um 19% auf 1,996 Mrd. USD. Der Nettogewinn hielt mit dieser Entwicklung schritt und verbesserte sich 21% auf 241,53 Mio. USD. Als Resultat hob das Unternehmen seine 2012er Prognose an. Demnach sollen die Erlöse um 15 – 17% (vorher: 12 – 14%) wachsen und der Nettoertrag bei 3,88 – 3,98 USD/Aktie (vorher: 3,58 – 3,74 USD/Aktie) landen.
Die Aktie brach Anfang Mai ein, nachdem David Einhorn im Zuge der Q1-Präsentation kritisch Fragen stellte. So ging es um den Anteil der Produkte, welche Konsumenten vs. Distributoren kaufen und warum das Unternehmen nicht alle Gruppentypen an selbstständigen Beratern aufschlüsselt. Seitdem konnte der Aktienkurs keine neue Dynamik mehr entfalten. Nachdem die Aktie in den letzten Wochen von 55 USD auf 48 USD sank, fand in den letzten Tagen eine Gegentrendbewegung. Diese führte zur Bildung eines Rivalland Swing Trading Short-Signals. Ausgelöst wird, wenn der Kurs am heutigen Freitag unter die Marke von 48,95 USD fällt. Anschließend befindet sich das Stoppniveau um 49,92 USD.
Aktie: Herbalife
Kürzel / WKN: HLF / A0DNX7
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 48,95 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 49,92 USD
Zielbereich: 45 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Deere & Co. (US-Kürzel: DE): Leidet unter der Dürre
Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Geräten für die Landwirtschaft. Zum Produktportfolio gehören Traktoren und Mähdrescher, aber auch Rasenmäher für den Privatanwender. Zudem nimmt die Firma eine führende Rolle im Baumaschinensektor ein, wo neben einzelnen Komponenten auch Industriemotoren gefertigt werden. Die Dürre in den USA hat vor allem die Hersteller von Saatgut und Düngemitteln beflügelt. Auf Deere & Co. wirkte sie belastend, weil aufgrund der geringen Einnahmen auch die Investitionen in neue Maschinen zurückgestellt wurden. Langfristig dürfte die Nachfrage hoch bleiben, weil ein effizienter Einsatz von Landtechnik, die beispielsweise durch GPS-Steuerung den Ernteertrag maximiert, zu den wenigen Effizienzsteigerungsmaßnahmen gehört. Die Anbauflächen können nicht beliebig erweitert werden und gleichzeitig dürfte die Weltbevölkerung von aktuell rund 7 Milliarden Menschen auf rund 9 Milliarden in 2050 wachsen. Daher hat sich Deere & Co. auch ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Die Verkäufe sollen bis 2018 auf rund 50 Mrd. USD (2011: 32 Mrd. USD) anwachsen. 50% der Erlöse dürften dann von außerhalb der USA kommen. Bis 2014 plant das Unternehmen eine operative Marge von nicht weniger als 12% (2011: 13%).
Aus übergeordneter Sicht wuchs der Umsatz innerhalb der Periode 2007 bis 2011 von 24,082 Mrd. USD auf 32 Mrd. USD. Dabei verlief die Entwicklung eher sprunghaft. Gleichzeitig kletterten die Einnahmen von 1,822 Mrd. USD auf 2,8 Mrd. USD. Die reinen Zahlen zu den ersten neun Monaten sehen nicht schlecht aus. Der Umsatz verbesserte sich um 13% auf 26,365 Mrd. USD und der Nettogewinn stieg 12% auf 2,377 Mrd. USD. Allerdings reduzierte Deere&Co. die Jahresprognose. Das Wachstum soll nur noch 13% statt 15% betragen. Netto wird das Ergebnis bei 3,1 Mrd. USD landen, während das Unternehmen zum Halbjahr noch von 3,35 Mrd. USD ausging. Dafür verantwortlich sind die konjunkturelle Abkühlung und die Trockenheit in einigen Märkten.
Schon seit Februar weist der Aktienkurs eine Abwärtstrendstruktur auf. Die letzten Tage waren von einer Gegentrendbewegung geprägt, sodass sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal bildete. Dieses wird am heutigen Freitag aktiv, wenn Deere & Co. unter die Marke von 75,23 USD fällt. Gemäß dem Regelwerk befindet sich der Stopplevel bei 77,10 USD.
Aktie: Deere & Co.
Kürzel / WKN: DE / 850866
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 75,22 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 77,10 USD
Zielbereich: 70 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Hibbett Sports (US-Kürzel: HIBB): Wachstumserwartungen waren zu hoch
Das Unternehmen ist ein Einzelhändler für Sportartikel, Bekleidung und Schuhe. Knapp 800 Stores werden in 26 Bundesstaaten betrieben. Zum Markenprogramm gehören bekannte Namen wie Adidas, Nike, Reebok, Columbia und TheNorthFace. Das Spezielle an der Ausrichtung ist die Konzentration auf kleine bis mittlere Märkte mit einer Dichte von 25.000 – 75.000 Menschen. Damit ist es Hibbett Sports nach eigenen Angaben gelungen die höchste operative Marge innerhalb der Sportartikelbranche zu generieren.
Beeindruckend ist das systematische Umsatzwachstum der letzten zehn Jahre, weil in jeder Periode eine Steigerung erreicht wurde. Durchschnittlich kletterten die jährlichen Erlöse um 10,1%. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich zwar nicht so gleichmäßig, aber durchschnittlich betrug der Ertrag 18%. Alleine in den letzten drei Jahren stieg der Nettogewinn von 32,549 Mio. USD auf 59,06 Mio. USD. Analysten erwarten im laufenden Jahr einen Gewinn von 2,69 USD/Aktie, der in 2013 auf 3,03 USD/Aktie zulegen soll. Damit beträgt das KGV knapp 20.
Auch das Jahr 2012 verläuft sehr ordentlich. Nach zwei Quartalen kamen der Umsatz auf 398,359 Mio. USD (+11,6%) und der Nettogewinn auf 34,258 Mio. USD (+25,5%) voran. Sogar die Jahresprognose hob Hibbett Sports auf 2,57 – 2,67 USD/Aktie an. Trotzdem reagierten die Anleger mit Enttäuschung. Vermutlich lag die Reaktion daran, dass das Umsatzwachstum auf vergleichbarer Fläche nur 4,8% im Q2 betrug.
Nach den Halbjahresergebnissen gab der Titel auf 55 USD ab. Die vergangenen Tage fand eine Gegentrendbewegung statt. Daher bildete sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Aktiv wird es, wenn Hibbett Sports am heutigen Freitag unter 57,91 USD fällt. Anschließend wird gemäß dem Regelwerk ein Stoppkurs bei 59,25 USD platziert.
Aktie: Hibbett Sports
Kürzel / WKN: HIBB / A0MK8D
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 57,90 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 59,25 USD
Zielbereich: 55 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Cirrus Logic hat ein lokales Tief gebildet, sodass der Stoppkurs nachgezogen werden kann. Anpassung auf 40,94 USD!
Das dritte Quartal wird bei Wolverine World Wide wegen der angespannten Konjunkturlage in Europa schwächer ausfallen. Daher erfolgt ein neuer Stoppkurs unter dem gestrigen Tagestief bei 42,32 USD. Zugleich wird ein Verkaufslimit in den Markt gelegt.
# Verkauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) mit Limit 45,8 USD
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) zu 45,18 USD, Stoppkurs bei 42,32 USD
Kauf Cirrus Logic (US-Kürzel: CRUS) zu 39,69 USD, Stoppkurs bei 40,94 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Deere
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deere
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Deere & Co. (John Deere)
Analysen zu Deere & Co. (John Deere)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.08.2019 | DeereCo (John Deere) Hold | Deutsche Bank AG | |
20.08.2018 | DeereCo (John Deere) Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
24.01.2018 | DeereCo (John Deere) Overweight | Barclays Capital | |
17.01.2018 | DeereCo (John Deere) Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
10.01.2018 | DeereCo (John Deere) Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.08.2018 | DeereCo (John Deere) Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
24.01.2018 | DeereCo (John Deere) Overweight | Barclays Capital | |
17.01.2018 | DeereCo (John Deere) Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
10.01.2018 | DeereCo (John Deere) Outperform | RBC Capital Markets | |
13.12.2017 | DeereCo (John Deere) Overweight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.08.2019 | DeereCo (John Deere) Hold | Deutsche Bank AG | |
24.11.2017 | DeereCo (John Deere) Sector Perform | RBC Capital Markets | |
18.08.2017 | DeereCo (John Deere) Neutral | Robert W. Baird & Co. Incorporated | |
25.11.2016 | DeereCo (John Deere) Sector Perform | RBC Capital Markets | |
07.09.2016 | DeereCo (John Deere) Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.11.2015 | DeereCo (John Deere) Underweight | Barclays Capital | |
19.11.2015 | DeereCo (John Deere) Sell | UBS AG | |
26.10.2015 | DeereCo (John Deere) Underweight | Barclays Capital | |
24.08.2015 | DeereCo (John Deere) Sell | UBS AG | |
01.12.2014 | DeereCo (John Deere) Sell | UBS AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deere & Co. (John Deere) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen