Diese Unternehmen überzeugen mit kontinuierlichen Ertragssteigerungen!
Nach einer freundlichen Eröffnung aufgrund guter Konjunkturdaten ging den Märkten im Tagesverlauf die Puste aus. Daher stieg der S&P500 nur um 0,27%, während der Nasdaq Composite -0,09% verlor.
Werte in diesem Artikel
Eurozone: Einkaufsmanagerindex legt zu
Aufgrund der Sparprogramme in den großen Volkswirtschaften Italien und Spanien sowie der Stagnation in Frankreich dürfte die Eurozone im zweiten Halbjahr in die Rezession gerutscht sein. Schon im zweiten Quartal 2012 war das BIP gegenüber dem ersten Viertel um 0,2% rückläufig. Für eine Stimmungsaufhellung sorgten die gestrigen Einkaufsmanagerindizes für die Industrie, die durchweg über den Erwartungen ausfielen. Für die Eurozone legte der Einkaufsmanagerindex auf 46,1 Punkte zu und erreichte ein neues 6-Monatshoch. Noch signalisiert diese Bewegung lediglich eine Abschwächung der Wirtschaftsverlangsamung. Solange die Werte unter der Expansionsschwelle von 50 Punkten notieren, weist der Einkaufsmanagerindex auf eine wirtschaftliche Kontraktion hin.
ISM-Index legt überraschend zu
Letzte Woche enttäuschte der Chicago-Einkaufsmanagerindex, der mit als ein Vorbote für den nationalen ISM gilt. Allerdings legte der ISM von 49,6 Punkten im August auf 51,5 Zähler im September zu. Damit übersprang er die Expansionsschwelle von 50 Punkten und erreichte das höchste Niveau seit Mai. Das ist überraschend, weil die USA den Gegenwind aus Europa und China spüren.
Bernanke verteidigt Niedrigzinsstrategie der FED
Die US-Notenbank will die Zinsen bis Mitte 2015 bei 0 - 0,25% halten. Gleichzeitig hat sie die dritte Runde der quantitativen Lockerung gestartet und kauft für monatliche 40 Mrd. USD hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS), um auch das langfristige Zinsniveau zu drücken. Dabei muss sie ihr Inflationsziel von 2% im Auge behalten. Bernanke teilte bei seiner Rede vor dem Economic Club of Indiana mit, dass die Verlängerung der Niedrigzinsphase nicht eine schwache Wirtschaft in den nächsten Jahren impliziert. Solange die Inflation niedrig ist, wird die FED die Zinsen nicht frühzeitig anheben. Mit der ersten Ankündigung Ende 2008 Staatsanleihen und MBS-Papiere zu kaufen, sank die 30-jährige Durchschnittsrendite von etwas über 6% auf rund 3,5%. Das führt auch dazu, dass der US-Häusermarkt jüngst an Momentum gewann und sich erholt. Gleichzeitig entstand Druck auf die Renditen von Unternehmensanleihen und Autokrediten.
B&G Foods (US-Kürzel: BGS): Gegessen wird immer!
Das Unternehmen ist ein Hersteller, Verkäufer und Distributor eines breiten Lebensmittelportfolios, das sich durch seine hohe Qualität auszeichnet. Das Sortiment umfasst Frühstückscerealien, Bohnen, Gewürze, Marinaden, scharfe Soßen, Essig, Sirup, Salatdressing und weitere Spezialprodukte. Tätig ist B&G Foods in den USA, Kanada und Puerto Rico. Das Unternehmen will in den nächsten Jahren kontinuierlich organisch und akquisitorisch wachsen. Seit 1997 übernahm der Lebensmittelkonzern mehr als 20 Marken. Auch zukünftigen sollen Akquisitionen, die Cash Flow und Nettogewinn generieren, sowie zu Kostensynergien führen auf der Agenda stehen. Bei der Akquisition von neuen Marken konzentriert sich das Unternehmen auf diejenigen, welche einen Umsatz von unter 100 Mio. USD erzeugen, weil es in diesem Bereich weniger strategische Kaufwettbewerber gibt. Zudem möchte B&G organisch zulegen, indem das Geschäft kosteneffizienter gestaltet wird und Investitionen in die Marken fließen, welche eine hohe Marge abwerfen.
Innerhalb der letzten vier Geschäftsjahre expandierten die Erlöse von 486,9 Mio. USD auf 543,8 Mio. USD. Gleichzeitig verbesserte sich der Nettogewinn in jeder Periode und kam von 9,7 Mio. USD auf 50,24 Mio. USD voran. Auf EBITDA-Basis weist B&G Foods eine Marge von 24% auf, die deutlich über dem Branchendurchschnitt von 14 liegt. Auch das erste Halbjahr 2012 konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die Erlöse kletterten auf 305,9 Mio. USD (+17%) und der Nettogewinn legte um überproportionale 26,6% auf 32,8 Mio. USD zu. Analysten erwarten im laufenden Jahr einen Ertrag von 1,40 USD/Aktie, der in 2013 auf 1,53 USD/Aktie steigen soll. Damit beträgt das KGV schon 20. Allerdings erhalten Aktionäre auch eine Dividendenrendite von rund 3,5%.
Die Aktie bewegt sich in einem lupenreinen Aufwärtstrend und markierte vor einigen Tagen knapp unter 33 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend setzte eine mehrtägige Gegentrendbewegung ein, sodass sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal bildete. B&G Foods entwickelte auch im gestrigen Handelsverlauf eine relative Stärke, während der Markt seine Gewinne sukzessive reduzierte. Zusammen mit dem Kaufsignal könnte das auf einen bevorstehenden Aufwärtsimpuls hindeuten. Das Rivalland-Kaufsignal wird am heutigen Dienstag ausgelöst, wenn die Aktie über 30,86 USD steigt. Der Stoppkurs befindet sich bei 29,72 USD.
Aktie: B&G Foods
Kürzel / WKN: BGS / A0CATC
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 30,86 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 29,72 USD
Zielbereich: 33 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Expedia (US-Kürzel: EXPE): Bullische Chartstruktur und Swing Trading-Kaufsignal!
Expedia ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Marktplatz für alle Angebote rund ums Thema Reisen. Zum Markenportfolio zählen Expedia, Hotels.com, Expedia Affiloiate Network und Egencia. Zu den Einzelleistungen zählen die Buchung von Flügen, Hotels, Mietwagen sowie Events & Tickets. Per Click & Mix kann der Urlaub auch individuell zusammengestellt werden. Zudem werden Geschäftsreisen offeriert. Das Volumen für den Markt, in welchem Expedia tätig ist, beläuft sich auf rund 1 Billion USD. Dabei geht der Trend von Offline-Buchungen über den Katalog und das Reisebüro hin zu Online-Buchungen via Internet. Mit Smartphones und Tablets wachsen neue Distributionskanäle heran. Expedia arbeitet mit über 150.000 Hotels in mehr als 200 Ländern und über 300 Airlines zusammen und kann diese einer monatlichen Besucherschar (Unique Visitors) von rund 60 Millionen aus gut 70 Ländern anbieten. In den vergangenen fünf Jahren wurde das Auslandsengagement verstärkt, sodass sich der internationale Umsatzanteil von gut 24% auf 42% erhöht hat. Das Online-Reisesegment hat in Regionen wie Asien/Pazifik und Lateinamerika noch deutliches Aufholpotenzial. Dort liegt der Anteil am gesamten Reisemarkt erst bei 21 – 24%, während es in Europa rund 42% und in den USA ca. 58% sind.
In der Periode 2007 bis 2011 nahmen die Bruttobuchungen von 20 Mrd. USD auf 29 Mrd. USD zu. Die Erlöse kletterten von 2,5 Mrd. USD auf 3,4 Mrd. USD und der Nettogewinn kam von 295,8 Mio. USD auf 472,3 Mio. USD voran. Nach zwei Quartalen in 2012 beliefen sich die Umsätze auf 1,856 Mrd. USD (+13%), aber der Nettogewinn schrumpfte um 47% auf 101,96 Mio. USD, wobei steuerliche Effekte negativ wirkten. Analysten erwarten für 2012 einen Nettogewinn von 2,99 USD/Aktie, der in 2013 auf 3,54 USD/Aktie zulegen soll. Nachdem die letzten Jahre von Investitionen in die technologische Plattform geprägt waren, wird nun mit einer Margenverbesserung in den nächsten Jahren gerechnet. Insofern ist das 16er KGV noch ausbaufähig. Zudem heben die Analysten der Deutschen Bank den hohen Abschlag von 22% zum Reiseportal Priceline.com hervor und sehen das Kursziel bei 68 USD.
Kürzlich markierte Expedia über 60 USD ein neues Allzeithoch. Zuletzt fand eine flache Gegentrendbewegung statt. Aus dieser resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn die Aktie am heutigen Dienstag über die Marke von 58,30 USD steigt, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Das Niveau für den Stoppkurs liegt bei 56,75 USD.
Aktie: Expedia
Kürzel / WKN: EXPE / A1JRLJ
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 58,31 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 56,75 USD
Zielbereich: 62 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Ansys (US-Kürzel: ANSS): Wächst dynamisch!
Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von CAE- und Multiphysik-Software mit dem Schwerpunkten Strömungssimulation und Strukturmechanik. Damit lassen sich am Computer Konstruktionsentwürfe analysieren und überprüfen. Beispielsweise nutzt EADS die Lösungen für virtuelle Tests an Verbundwerkstoffen, aerodynamische Optimierungen und Wärmemanagement. Ziel ist das Lösen von anspruchsvollen Engineering-Problemen, indem die Simulationstechnologie während der Produktentwicklung unterstützt. Vom heutigen Wettbewerbsumfeld und hohen F&E-Ausgaben profitiert das Unternehmen, weil es darum geht, neue Produkte möglichst schnell, aber unter Berücksichtigung der Qualität auf den Markt zu bringen.
Innerhalb der letzten fünf Jahre stiegen die Erlöse von 385,3 Mio. USD auf 691,4 Mio. USD, wobei es in jeder Periode zu Verbesserungen kam. Der Nettogewinn expandierte kontinuierlich von 82,3 Mio. USD auf 180,67 Mio. USD. Nach dem ersten Halbjahr 2012 hat sich die freundliche Entwicklung fortgesetzt. Die Erlöse legten um 19% auf 380,3 Mio. USD zu und der Nettogewinn stieg um 9,4% auf 95,8 Mio. USD. Die Jahresprognose mit Erlösen von 801-824 Mio. USD und einem EpS von 2,78-2,87 USD wurde bestätigt. Für 2013 prognostizieren Analysten einen weiteren Anstieg auf 3,20 USD/Aktie. Dann würde sich das KGV auf 22,5 reduzieren.
Knapp oberhalb von 74 USD markierte Ansys ein neues Allzeithoch. Die letzten Tage waren von einer Gegentrendbewegung geprägt, sodass sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal bildete. Wenn die Aktie am heutigen Dienstag über 73,51 USD steigt, löst sich das Kaufsignal aus. Gemäß dem Regelwerk wird der Stoppkurs bei 71,10 USD platziert.
Aktie: Ansys
Kürzel / WKN: ANSS / 901492
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 73,52 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 71,10 USD
Zielbereich: 78 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Amazon.com zu 255,4 USD, Stopp-Kurs bei 235 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf ANSYS
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf ANSYS
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu B&G Foods Inc
Analysen zu B&G Foods Inc
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.01.2019 | B&G Foods Market Perform | BMO Capital Markets | |
04.08.2017 | B&G Foods Market Perform | BMO Capital Markets | |
23.09.2016 | B&G Foods Outperform | RBC Capital Markets | |
13.05.2016 | B&G Foods Neutral | D.A. Davidson & Co. | |
29.04.2016 | B&G Foods Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.01.2019 | B&G Foods Market Perform | BMO Capital Markets | |
04.08.2017 | B&G Foods Market Perform | BMO Capital Markets | |
23.09.2016 | B&G Foods Outperform | RBC Capital Markets | |
29.04.2016 | B&G Foods Outperform | RBC Capital Markets | |
29.04.2016 | B&G Foods Buy | D.A. Davidson & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.05.2016 | B&G Foods Neutral | D.A. Davidson & Co. | |
11.12.2015 | B&G Foods Neutral | D.A. Davidson & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für B&G Foods Inc nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen