Aktuelle Swing Trading-Setups vom US-Markt
Vor der vielbeachteten Sitzung der EZB hielten sich zur Wochenmitte auch die US-Anleger zurück.
Werte in diesem Artikel
So fiel der S&P500 um 0,11%. Der Nasdaq Composite sank um 0,19%.
EZB: Wie wird das Anleihekaufprogramm aussehen?
Herauskristallisiert hatte sich nach der letzten EZB-Sitzung, dass die Europäische Zentralbank ein kooperatives Vorgehen zusammen mit den Rettungsschirmen ESM/EFSF präferiert. Im ersten Schritt müssten diese für Anleihekäufe aktiviert werden. Als zweiter Schritt ist ein Hilfsantrag notwendig. Unklar ist, wie stark die damit verbundenen Reformen sind. Erst danach würden ESM/EFSF am Primärmarkt langfristige Wertpapiere erwerben. Flankiert würde dieses Vorgehen durch Staatsanleihekäufe seitens der EZB, die sich aber auf kurzlaufende Bonds konzentriert. Wie in dieser Woche bekannt wurde, sieht EZB-Chef Draghi im Kauf von Anleihen mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren keine Staatsfinanzierung. Wichtig ist die Sicherstellung des Transmissionsmechanismus, sodass geldpolitische Signale, wie eine Zinssenkung, wieder in allen Ländern "ankommen".
Als Zweites machte die Diskussion um sogenannte Zinsschranken die Runde. Demnach legt die EZB ein bestimmtes Renditeniveau oder einen Risikoaufschlag zu deutschen Bundesanleihen fest und interveniert am Anleihemarkt, wenn die Zielniveaus überschritten werden. Unklar ist in diesem Zusammenhang, ob eine öffentliche Kommunikation der kritischen Niveaus erfolgt, oder die EZB sie inoffiziell und variabel festlegt.
Als drittes Detail wurde am Mittwoch bekannt, dass der Umfang der geplanten Käufe unbegrenzt ist und diese sterilisiert (Liquidität wird später durch Marktoperationen wieder abgeschöpft) werden sollen, sodass eine neutrale Auswirkung auf das Geldangebot entsteht. Zudem dürfte bei Käufen kein Vorrang eingeräumt werden, sodass alle Gläubiger bei einem Ausfall gleich berechtigt wären. Die EZB hält sich die Option offen solange zu intervenieren, wie der Transmissionsmechanismus gestört ist.
Eurozone bleibt in der Kontraktionsphase
Die jüngsten Einkaufsmanagerindizes signalisieren, dass sich die wirtschaftliche Aktivität weiter abschwächt. Für die Eurozone fiel er auf 46,3 Punkte. Dies war der siebte Rückgang in Folge. Es sind nicht nur die rezessiven Tendenzen in Europa, die belasten, sondern auch die Abkühlung der Weltwirtschaft.
Deutschland: Bondauktion verfehlt ihr Ziel
Die deutsche Treasury sammelte mit der Auktion von 10-jährigen Staatsanleihen nur 3,61 Mrd. Euro ein. Damit wurde das Ziel von 5 Mrd. Euro meilenweit verfehlt. Die Rendite war mit 1,42% stabil. Begründet wurde die Zurückhaltung mit den anstehenden Entscheidungen. Am heutigen Donnerstag tagt die EZB und am 12. September fällt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum ESM.
Nordstrom (US-Kürzel: JWN): Plant eine stramme Expansion in den nächsten Jahren!
Das Unternehmen gehört zu den führenden Spezialeinzelhändlern für Fashion mit hoher Qualität. Nordstrom ist auf Frauen, Männer und Kinder fokussiert. Abgesetzt wird die komplette Palette angefangen von Uhren, über Bekleidung, Schuhe und Beauty- sowie Parfümartikel bis hin zu kompletten Outfits. Der Verkauf findet über 225 Stores in 30 Bundesstaaten, den Katalog und den eigenen Online-Store statt. Alleine Nordstrom verfügt über 135 geschützte Marken. Verkauft werden nicht nur die Eigenmarken, sondern auch unzählig andere wie Nike, Michael Kors, Oakley, Quicksilver usw. Bis 2014 könnte es mehr Smartphones als Desktop-PC geben. Zwar ist das Online-Geschäft ein Treiber, aber nicht der Treiber. Zu einem Wachstum führte vor allem die Ausweitung des bestellbaren Sortiments.
In den letzten drei Jahren stiegen die Erlöse von 8,258 Mrd. USD auf 10,497 Mrd. USD. Diese Periode war von einer einsetzenden Wachstumsdynamik geprägt, nachdem die Umsätze in den vorherigen Jahren zwischen 7 und 9 Mrd. USD schwankten. Gleichzeitig erhöhte sich der Nettogewinn von 441 Mio. USD auf 603 Mio. USD. In den ersten sechs Monaten 2012 kletterten die Erlöse um 10% auf 5,638 Mrd. USD. Allerdings war der Nettogewinn um -4,7% auf 305 Mio. USD rückläufig. Hintergrund für diese Entwicklung war die Verschiebung des jährlichen Verkaufsjubiläums, einer sehr wichtigen Absatzperiode, in den Juli. Die Jahresprognose wurde angehoben! Nordstrom erwartet in 2012 einen Gewinn je Aktie von 3,40 – 3,50 USD (vorher: 3,30 – 3,45 USD). Zudem sollen die Erlöse auf vergleichbarer Fläche um 6 – 7% wachsen. Deutliches Potenzial sieht Nordstrom für seine Nordstrom Rack-Stores. Die aktuelle Anzahl von 110 soll in 2013 um 24 Läden erweitert werden und bis 2016 auf 230 Stores anwachsen. Analysten sehen das Unternehmen auf einem intakten Wachstumspfad und prognostizieren auch für 2013 einen Gewinnanstieg auf 3,98 USD/Aktie. In diesem Szenario würde sich das KGV auf vertretbare 14,5 belaufen.
Die Nordstrom-Aktie ging in den vergangenen Wochen in einen intakten Aufwärtstrend über. Um 58 USD hat sich ein lokales Hoch gebildet. Zuletzt fand eine mehrtätige Gegentrendbewegung statt, weshalb sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal bildete. Steigt die Aktie am heutigen Donnerstag über die Marke von 57,78 USD, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Das Niveau für den Stoppkurs befindet sich bei 56,82 USD.
Aktie: Nordstrom
Kürzel / WKN: JWN / 867804
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 57,79 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 56,82 USD
Zielbereich: 62 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Cisco Systems (US-Kürzel: CSCO): Aktie überzeugt mit bullischem Verhalten und könnte einen neuen Swing starten!
Das Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter von Netzwerk-Lösungen für das Internet. Dabei liegt der Fokus auf Kerntechnologien wie Routern, Switches, Virtualisierung und IT-Lösungsarchitekturen. Cisco profitiert mit seinen Lösungen von den wichtigsten Trends wie dem Cloud Computing oder dem Netzausbau aufgrund des Booms bei Smartphones und Tablets. So gewährleistet die BYOD-Lösung, dass ein universeller Zugriff auf die Unternehmensressourcen unabhängig vom Gerät möglich ist. Laut den Recherchen von IBSG wird in 2014 jeder Mitarbeiter rund 3,3 Mobilgeräte besitzen, welche mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden sind. Dieser Anstieg der Mobilität beschert Cisco Systems ein gutes Geschäft. Angesichts einer Liquidität von über 30 Mrd. USD ist das Unternehmen in der Lage sich auch mittels größerer Akquisitionen in ausgewählten Bereichen zu positionieren.
In den vergangenen fünf Jahren kletterten die Erlöse von 34,9 Mrd. USD auf 43,2 Mrd. USD. Geprägt war dieses Wachstum durch Übernahmen. Fünf bis sieben Akquisitionen tätigte Cisco in jeder der letzten Geschäftsperioden. Allerdings konnte sich der Nettogewinn dieser positiven Entwicklung nicht anschließen. Dieser reduzierte sich von 7,33 Mrd. USD auf 6,49 Mrd. USD. Im jüngst abgeschlossenen Geschäftsjahr 2012 kletterten die Erlöse um 6,6% auf 46,1 Mrd. USD. Erfreulicherweise gewinnt der Nettoertrag wieder an Dynamik. Denn er nahm um 23,9% auf 8 Mrd. USD zu. Pro Aktie landete das Ergebnis bei 1,50 USD. Analysten sind optimistisch, dass Cisco den neuen Gewinntrend fortsetzen kann und im neuen Jahr schon 14,94 USD/Aktie verdient. Dann würde sich das KGV auf unter 10 reduzieren.
Die Aktie hat nach den guten 2012er Zahlen einen neuen Aufwärtstrend eingeschlagen und sich von 15 USD auf 19 USD erholt. Die letzten Tage waren von einer flachen Gegentrendbewegung geprägt. Es entstand ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn Ciesco am heutigen Donnerstag über 19,14 USD steigt, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Der Stoppkurs muss bei 18,79 USD platziert werden.
Aktie: Cisco Systems
Kürzel / WKN: CSCO / 878841
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 19,14 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 18,79 USD
Zielbereich: 21 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Dril-Quip (US-Kürzel: DRQ): Swing Trading Short-Setup deutet auf möglichen Kursrückgang hin
Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von technisch hochentwickelten Bohr- und Förderausrüstungen für den Tiefseeeinsatz. Nachfragt werden die Lösungen von der Gas- und Ölindustrie zur Erschließung neuer Vorkommen. Dril-Quip ist weltweit tätig, sodass in 2011 rund 69% der Erlöse außerhalb der USA erzielt wurden. Dabei ist das Unternehmen von der Bereitschaft der Kunden abhängig nach neuen Quellen im Offshore-Bereich zu explorieren. Steigende Preise für Gas und Öl sind ein Investitionstreiber, weil gerade die Erschließung von Tiefseequellen erst ab bestimmten Preisniveaus rentabel ist.
Dril-Quip weitete die Erlöse in den letzten fünf Jahren sukzessive von 495,5 Mio. USD auf 601 Mio. USD aus. Allerdings entwickelte der Nettogewinn keinen positiven Trend, sondern blieb um das Level von 100 – 105 Mio. USD konstant. Gut lief 2012 an, weil der Umsatz 28% auf 353,7 Mio. USD zulegte und sich der Nettogewinn um 33,5% auf 58,6 Mio. USD verbesserte. Analysten erwarten im Gesamtjahr einen Ertrag von 2,96 USD/Aktie, der 2013 auf 3,81 USD/Aktie steigen soll.
Die Aktie befindet sich seit August in einer Konsolidierung und hat an Momentum verloren. Als Widerstand entpuppte sich die Marke von 74 USD, die in mehrmaligen Anläufen nicht geknackt werden konnte. Das deutet darauf hin, dass Dril-Quip eine größere Konsolidierung benötigt. An den vergangenen drei Tagen vollzog die Aktie eine Gegentrendbewegung. Daraus resultiert ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Ein Rückfall am heutigen Donnerstag unter die Marke von 70,08 USD löst das Verkaufssignal aus. Der Stoppkurs wird gemäß dem Regelwerk bei 71,12 USD platziert.
Aktie: Dril-Quip
Kürzel / WKN: DRQ / 910217
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 70,07 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 71,12 USD
Zielbereich: 66 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) zu 45,18 USD, Stoppkurs bei 41,84 USD
Kauf Cirrus Logic (US-Kürzel: CRUS) zu 39,69 USD, Stoppkurs bei 35,5 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Cisco
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Cisco
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Cisco Inc.
Analysen zu Cisco Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.09.2023 | Cisco Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.05.2023 | Cisco Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
18.05.2023 | Cisco Outperform | Credit Suisse Group | |
16.09.2021 | Cisco Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.2021 | Cisco Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.09.2023 | Cisco Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.05.2023 | Cisco Outperform | Credit Suisse Group | |
16.09.2021 | Cisco Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.2021 | Cisco Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.09.2021 | Cisco Outperform | Credit Suisse Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.05.2023 | Cisco Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
19.08.2021 | Cisco Neutral | Credit Suisse Group | |
10.02.2021 | Cisco Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.11.2020 | Cisco Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.08.2020 | Cisco Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.05.2013 | Cisco Systems verkaufen | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
06.03.2013 | Cisco Systems verkaufen | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
18.08.2011 | Cisco Systems verkaufen | Raiffeisen Centrobank AG | |
11.08.2011 | Cisco Systems underperform | RBC Capital Markets | |
23.05.2011 | Cisco Systems verkaufen | Raiffeisen Centrobank AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Cisco Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen